Anwenderbericht
© Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
04.10.2021

Kleine Losgrößen wirtschaftlich mit Cobots schweißen

Kleine Losgrößen wirtschaftlich mit Cobots schweißen

Die Glüpker Blechtechnologie GmbH steht wegen des Fachkräftemangels vor der zunehmenden Herausforderung, qualifizierte Handschweißer zu finden. Die Blechspezialisten haben deshalb in den letzten Jahren stark in Automatisierungslösungen investiert. Um auch kleine Losgrößen wirtschaftlich und in gleichbleibend hoher Qualität zu schweißen, nutzt das Unternehmen außerdem drei Cobot-Schweißsysteme von CLOOS.

Lasern, Kanten und Schweißen – seit der Gründung im Jahre 1981 baut Glüpker seine Kompetenz rund um die Blechbearbeitung kontinuierlich aus. Heute beschäftigt das Unternehmen etwa 600 Mitarbeiter am Standort im niedersächsischen Neuenhaus. Sowohl beim manuellen als auch beim automatisierten Schweißen vertraut Glüpker seit rund 30 Jahren auf die Technologien aus dem Hause CLOOS. Die erste Roboteranlage wurde Anfang der neunziger Jahre in Betrieb genommen.

Mittlerweile setzt das Unternehmen mehr als 30 Roboteranlagen zum automatisierten Schweißen ein. Dabei handelt es sich sowohl um kompakte Roboterzellen zum Schweißen von Kleinteilen als auch um größere Anlagen mit mehreren Robotern zum Schweißen von komplexen Bauteilen. Das Bauteilespektrum ist sehr groß, da Glüpker für Unternehmen in verschiedenen Branchen tätig ist. "Unsere Kunden schätzen die kurzen Bearbeitungszeiten und den hohen Qualitätsstandard", erklärt Geschäftsführer Jürgen Gerst. "Deshalb investieren wir kontinuierlich in einen modernen Maschinenpark."

Schweißen mit dem Cobot: Der Mitarbeiter platziert das Werkstück. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Schweißen mit dem Cobot: Der Mitarbeiter platziert das Werkstück. © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Drei Cobot Welding Systems

2020 hat Glüpker das erste Cobot Welding System in Betrieb genommen. In den darauffolgenden Monaten kamen noch zwei weitere dazu. Die kompakten "Ready to weld"-Komplettpakete wurde vollständig schweißfertig ausgeliefert. So konnte Glüpker die Cobots problemlos in bestehende Fertigungsabläufe integrieren.
Die Cobots schweißen nun vor allem kleinere Bauteile mit einer Größe bis zu einem halb Meter. "Aufgrund der einfachen Programmierung können wir nun auch kleine Losgrößen unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen automatisiert schweißen", sagt Gerst.

Durch einen Drehmomentsensor in jeder Achse lässt sich der Cobot exakt programmieren und verfahren. Die intuitive Bedienung steigert die Arbeitseffizienz erheblich. Individuelle Anpassungen kann der Anwender auf dem benutzerfreundlichen Touch-Bedienfeld mit speziell für das Schweißen entwickelten Makros vornehmen. Zudem sorgen die Freedrive-Möglichkeit mit Fußschalter und das intelligente Sicherheitskonzept für eine feinfühlige und sichere Steuerung des Cobots. Eine weitere Besonderheit ist der einfache Restart nach einem Not-Halt, da kein aufwändiges Entsperren oder Freifahren des Roboters notwendig ist.

Der Cobot lässt sich einfach und exakt programmieren und verfahren. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Der Cobot lässt sich einfach und exakt programmieren und verfahren. © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH

Das Cobot Welding System ist mit der Hightech-MSG-Schweißstromquelle QINEO NexT ausgestattet, die sich durch vielfältige Hochleistungsschweißprozesse und exzellente Schweißeigenschaften auszeichnet. Für eine perfekte Interaktion zwischen Schweißstromquelle und Cobot ist die Schweißsteuerung in die Robotersteuerung integriert, sodass keine zusätzliche Steuerung notwendig ist.

Fachkräftemangel als Herausforderung

"Cobots und Mitarbeiter teilen sich die Aufgaben und ergänzen sich perfekt", sagt Gerst. "Da die Rüst- und Schweißvorgänge parallel ablaufen, konnten wir unsere Produktivität deutlich steigern." Wegen des Fachkräftemangels gibt es seit Jahren Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifiziertem Personal. Mit den Cobots kann das Unternehmen mit der gleichen Anzahl an Mitarbeitern mehr produzieren. "Die Mitarbeiter haben Spaß an der neuen Technologie", freut sich Gerst. "Die Arbeit mit Hochtechnologieanlagen motiviert sie meist mehr als das manuelle Schweißen." Dabei entlasten die Cobots die Mitarbeiter deutlich – vor allem bei monotonen, repetitiven Aufgaben. Darüber hinaus profitieren die Blechspezialisten von optimalen Schweißergebnissen durch die gleichbleibende, reproduzierbare Qualität des Cobots.

Cobots und Mitarbeiter teilen sich die Aufgaben und ergänzen sich perfekt. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Cobots und Mitarbeiter teilen sich die Aufgaben und ergänzen sich perfekt. © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Cobots als Zukunftstechnologie

Aufgrund der positiven Erfahrungen mit den Cobots plant Glüpker in den nächsten Jahren weitere Investitionen in diese Technologie. "Die Cobot-Systeme sind immer besser verarbeitet und auch im Hinblick auf Sensitivität und Sensorik gibt es deutliche Fortschritte", erklärt Gerst. "Ich glaube fest daran, dass die Entwicklung weiter in die Richtung kollaborierender Roboter gehen wird." Er wünscht sich für die Zukunft größere Systeme, um auch komplexere Bauteile mit Cobots schweißen zu können.

Daneben lobt Gerst die partnerschaftliche und kooperative Zusammenarbeit mit CLOOS. "Hier steht der Anwender klar im Fokus und neue Entwicklungen können wir auf Augenhöhe diskutieren."

(Quelle: Presseinformation der Carl Cloos GmbH)

Schlagworte

AutomatisierungBlechbearbeitungCobotCobotsProgrammierungRoboterSchweißenSchweißsystemeSteuerung

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
28.03.2025

Is it worth investing in a welding cobot? Famous German influencer Igor Welder tests the iBOTone from Abicor Binzel

Welding cobots are taking on more and more tasks – but how good are they really? Igor Welder puts one of them to the test.

Cobot Cobot Welding Robot Welding
Read more
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren