Wirtschaft
© Wirtschaftsvereinigung Stahl/ArcelorMittal Bremen
21.10.2021

Klimaschutz: BDI-Studie bestätigt wesentliche Rolle der Stahlindustrie

Klimaschutz: BDI-Studie bestätigt wesentliche Rolle der Stahlindustrie

Im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) hat die Boston Consulting Group (BCG) im Rahmen der Studie „Klimapfade 2.0“ untersucht, welche Instrumente und Maßnahmen nötig sind, um das nationale Klimaziel 2030 zu erreichen.

Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die Studie zeigt, dass der Industriestandort Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität mit gewaltigen Herausforderungen konfrontiert ist. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Stahlindustrie mit ihren Projekten eine wesentliche Rolle spielt, um das 2030-Ziel zu erreichen.“

Eine zentrale Bedeutung misst die Studie dem Ersatz der CO2-intensiven Stahlproduktion über Hochofen und Konverter durch CO2-arme Produktionsverfahren bei. Bis 2030 müsse bereits ein Drittel der Primärstahlproduktion umgestellt werden. Dafür seien Investitionen von 10 Milliarden Euro erforderlich. Zudem hängt das Erreichen der Klimaziele laut der Studie maßgeblich vom Klimaschutz-Beitrag der schrottbasierten Elektrostahlroute ab. „Die Stahlindustrie ist in der Lage, schnell, effizient und in erheblichem Ausmaß Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Um die dafür erforderlichen Investitionen rechtzeitig auf den Weg zu bringen und ab Mitte des Jahrzehnts erste CO2-arme Produktionsanlagen in Betrieb zu nehmen, fehlt jedoch noch der richtige politische Rahmen. Wenn das Klimaziel erreicht werden soll, muss die neue Bundesregierung möglichst in den ersten 100 Tagen die Weichen für die Transformation der Stahlindustrie stellen“, erklärt Kerkhoff.

Mehr Informationen zur Studie „Klimapfade 2.0“ finden Sie hier.

(Quelle: Presseinformation der Wirtschaftsvereinigung Stahl)

 

Schlagworte

KlimaschutzStahlindustrieWirtschaftsstandort Deutschland

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren
23.03.2025

Nachhaltige Messe: Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen

Die deutsche Messewirtschaft geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: der AUMA veröffentlicht eine Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen bei...

Emissionen Energie Klima Klimaschutz Messewirtschaft Nachhaltigkeit Net Zero Strom Treibhausgase Umwelt
Mehr erfahren