Kommentar
Stahl-Zentrum/ArcelorMittal Eisenhüttenstadt
29.01.2020

Kohleausstiegsgesetz ohne Planungssicherheit für Stahlindustrie

Kohleausstiegsgesetz ohne Planungssicherheit für Stahlindustrie

Das Bundeskabinett hat heute einen Entwurf für ein Kohleausstiegsgesetz auf den Weg gebracht. „Der Ausstieg aus der Kohleverstromung ist eine erhebliche Herausforderung für den Industriestandort“, erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl. „Die Stahlindustrie ist auf eine stabile Stromversorgung und international wettbewerbsfähige Strompreise dringend angewiesen. Dies gilt umso mehr mit Blick auf die Anstrengungen der Branche zum Klimaschutz, da sie durch eine Transformation hin zu CO2-armen Produktionsverfahren, künftig noch deutlich stromintensiver werden wird.“

Durch den Kohleausstieg drohen der Stahlindustrie in Deutschland Mehrkosten von bis zu 250 Millionen Euro jährlich. Eine Kompensation dieser Kosten ist für den Erhalt ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit dringend erforderlich. Die dafür im Gesetz vorgesehene Senkung der Netzentgelte ist jedoch nicht verbindlich genug formuliert. Um Planungssicherheit für die Unternehmen zu schaffen, muss diese Entlastung für die Verbraucher in dem von der Kohlekommission angegebenen Volumen von jährlich mindestens 2 Milliarden Euro rechtssicher festgelegt werden.

Kerkhoff appelliert zudem an die Bundesregierung, die Versorgungssicherheit im Blick zu behalten. Dazu der Verbandspräsident: „Für die energieintensiven Industrien ist eine verlässliche Versorgung mit Strom unverzichtbar und ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Kraftwerke dürfen nur dann abgeschaltet werden, wenn es nicht die Stabilität der Stromnetze gefährdet. Daher erwarten die Stahlunternehmen, dass die Politik ihrem Versprechen nachkommt und die vereinbarten Haltepunkte dazu nutzt, um dies gewissenhaft zu prüfen.“

(Quelle: Presseinformation der Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

KohleausstiegStahlindustrieWettbewerbsfähigkeit

Verwandte Artikel

Beim Open Source Summit 2024 der IndustryFusion Foundation wurde die neuste Release der Open-Source-Vernetzungslösung IndustryFusion-X mit integriertem IF Process Data Twin präsentiert.
24.05.2024

Open Source Summit: Konkrete Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand

Gemeinsam aktiv werden, die Kräfte bündeln und in die Umsetzung gehen: das war das Credo des „Open Source Summit 2024“ der IndustryFusion Foundation in Bad Wörishofen.

Digitalisierung Industrie 4.0 KMU Maschinenhersteller Mittelstand Open-Source-Vernetzung Software Softwareentwickler Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
15.05.2024

Ohne Fachkräfte keine Wirtschaft

Mehr als 1,5 Millionen Stellen sind in Deutschland unbesetzt. Quer durch die Branchen und Regionen stufen Betriebe aller Größenklassen den Mangel an Fachkräften als eines...

Arbeitsmarkt Fachkräftemangel Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
„thyssenkrupp Materials Processing Europe trifft Vereinbarung mit Autoliv über Bezug von Stahl aus CO2-armer Herstellung ab 2026“: thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben im April Verträge zur Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet. Auf dem Bild zu sehen (v. l. n. r.): Burkhard Sich, Head of Sales bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Cosmin Bakai, Global Director Raw Material, Steel bei Autoliv; Wilhelm Budéus, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter der Niederlassung Krefeld bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Christian Swahn, Executive Vice President, Global Supply Chain bei Autoliv.
13.05.2024

Vereinbarung über Bezug von Stahl aus CO₂-armer Herstellung

thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben sich darauf geeinigt, ihre bestehende Zusammenarbeit für die Lieferung von Stahl auf CO₂-armen Stahl auszuweite...

Aluminium AM Automobilindustrie Edelstahl Emissionen Fertigung Gase Herstellung Metalle Metallerzeugnisse MINT Nachhaltigkeit Photovoltaik PPE Produktion Sicherheit Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlverarbeitung Supply Chain Treibhausgase Verarbeitung Vorfertigung Werkstoffe
Mehr erfahren
Digitalisierung made by Fraunhofer auf der TRANSFORM 2024.
03.03.2024

Fraunhofer-Lösungen für die digitale Transformation

Deutsche Unternehmen sehen sich als Nachzügler bei der Digitalisierung. Was sie brauchen, sind konkrete Lösungen. Auf der Bitkom-Konferenz TRANSFORM am 6. und 7. März 202...

Datenschutz Digitale Transformation Digitalisierung Energiemanagement Fachkräftemangel KI Sicherheitsanforderungen Software Supply Chain Management Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Durch die Integration von Hochofen und Kokerei sowie das konsequente Recycling von Prozessgasen und -wärme kann der CO₂-Ausstoß bei der Stahlproduktion reduziert werden.
22.12.2023

Neues Verfahren macht Roheisenherstellung nachhaltiger

Mehrere hundert Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr in der weltweiten Stahlproduktion einsparen – das wollen Forschende des KIT und der Industriepartner SMS group mit einem neu...

Dekarbonisierung Nachhaltigkeit Stahlindustrie Umweltschutz
Mehr erfahren