Handwerk
© pixabay.com/Gerd Altmann
16.07.2021

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk stellt sich neu auf

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk stellt sich neu auf

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) stellt sich neu auf: Seit 1. Juli 2021 ist es als „Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk“ mit neuer Struktur, geschärfter inhaltlicher Ausrichtung, einem größeren Team und einem neuen Namen Ansprechpartner für Handwerksbetriebe bei Fragen zur Digitalisierung und für Innovations- und Zukunftsthemen, die das Handwerk bewegen.

„Mit dem neuen Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk knüpfen wir nahtlos an die erfolgreiche Aufbauarbeit des KDH an und können im Rahmen der neuen Förderrichtlinie weitere Informations-, Umsetzungs-, Vernetzungs-, und Qualifizierungsangebote entwickeln, um unsere Betriebe noch besser auf dem Weg ihrer digitalen Transformation zu begleiten – getreu unserer Mission: Das Handwerk digital und fit für die Zukunft zu machen“, erläutert ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. Für das neue Förderprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) im Rahmen der Förderrichtlinie „Netzwerk Mittelstand-Digital“ hat der ZDH die Konsortialleitung übernommen.

„Die Digitalisierung ist im Handwerk und im Bewusstsein der Unternehmerinnen und Unternehmer angekommen. Dazu hat in den letzten fünfeinhalb Jahren auch das KDH mit seinen umfassenden Unterstützungsangeboten für Handwerksbetriebe einen entscheidenden Beitrag geleistet“, so der Handwerkspräsident. Im Jahr 2016 als Projekt des BMWi gestartet, hat sich das KDH bundesweit als Ansprechpartner für Handwerksbetriebe mit Digitalisierungsvorhaben etabliert. An bislang sieben Standorten wurden passfähige Informations- und Unterstützungsangebote entwickelt, um Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte aus dem Handwerk über die betrieblichen Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien zu informieren und Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung in den Betrieben zu leisten. Allein mit den Informationsveranstaltungen und Workshops des KDH wurden in den vergangenen Jahren über 100.000 Handwerkerinnen und Handwerker erreicht.

© MDH
© MDH

Das Anschlussprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk ermöglicht nun neben den bisherigen Angeboten insbesondere eine Fokussierung auf gewerkspezifische sowie gewerkübergreifende Lösungen. Mit neuen Partnern wird das bestehende Projektkonsortium ergänzt und die Expertise erweitert: So konnte als weiteres wissenschaftliches Institut das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als neuer Partner gewonnen werden, um gemeinsam passfähige Lösungen für das Handwerk zu entwickeln und relevante Zukunftsthemen zu bearbeiten. Der Zugang in die Bildungsstätten wird fortan mit der Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) sichergestellt, um die Digitalisierung auch in diesem Bereich stärker zu verankern. Zuwachs gibt es auch unter den anwenderorientierten „Schaufenstern“: So kann mit dem Fraunhofer InHaus-Zentrum als neuem Partner das Thema SmartHome in einem ganzen Haus als Demonstrationsstandort für die Handwerksbetriebe abgebildet und greifbar gemacht werden.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk umfasst nunmehr zehn Partner an zehn Standorten:

  • Zentralverband des Deutschen Handwerks, Berlin
  • Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover, Hannover
  • Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk, Düsseldorf
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln
  • Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik, Oldenburg
  • Bildungszentren des Baugewerbes, Krefeld
  • Fraunhofer InHaus-Zentrum, Duisburg
  • Handwerkskammer Dresden, Dresden
  • Handwerkskammer für Oberfranken, Bayreuth
  • Handwerkskammer Koblenz, Koblenz

(Quelle: Presseinformation des ZDH – zentralverband des Deutschen Handwerks e. V.)

Schlagworte

DigitalisierungHandwerk

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren
10.01.2025

Deutschland muss digitaler und nachhaltiger werden

Der TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung.

Cybersicherheit Digitalisierung Fachkräftemangel Wirtschaft
Mehr erfahren