Handwerk Forschung
© ZDH
23.07.2020

Kooperation für mehr Transfer zwischen Wissenschaft und Handwerk

Kooperation für mehr Transfer zwischen Wissenschaft und Handwerk

Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) haben bereits Ende Juni 2020 vereinbart, in der Zukunft enger zusammen zu arbeiten und den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Handwerk für mehr Innovationen zu stärken. Dazu haben die Fraunhofer-Gesellschaft und der ZDH eine Erklärung über angestrebte gemeinsame Aktivitäten unterzeichnet.

Handwerker können technologische Herausforderungen nicht immer mit eigenen Ressourcen angehen. Wissenschaft kann hier wertvollen Input leisten. Gleichzeitig bieten Kooperationen der Wissenschaft die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen in die praktische Anwendung zu bringen.

Professor Ralf B. Wehrspohn, Vorstand Technologiemarketing und Geschäftsmodelle der Fraunhofer-Gesellschaft, erklärt: „Das Handwerk ist eine tragende Säule der deutschen und europäischen Wirtschaft. Der engverzahnte Austausch, der Transfer von Forschungsergebnissen sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung sind daher zentrale Voraussetzungen dafür, den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen und mit Innovationen die Wirtschaftskraft des Handwerks langfristig zu sichern. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung vertiefen wir die Beziehung zwischen Wissenschaft und Handwerk und werden zum Nutzen aller noch enger zusammenarbeiten.“

Holger Schwannecke, ZDH-Generalsekretär, ergänzt: „Ein stärkerer Austausch zwischen Handwerkern und Forschern bringt nicht nur Wissenschaftlern und Handwerkern Vorteile. Letztlich profitiert auch der Endkunde, bei dem noch bessere Lösungen zum Einsatz kommen. Voraussetzung hierfür ist ein funktionierender Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Handwerk, den wir in Zukunft durch die gemeinsamen Aktivitäten stärken möchten.“

Fraunhofer-Tag im ZDH

ZDH und Fraunhofer beabsichtigen eine Innovationsplattform zu schaffen mit dem Ziel, einen gegenseitigen Technologie- und Wissenstransfer zu etablieren sowie Zukunftsanwendungen (Produkte, Dienstleistungen und Prozesse) zu identifizieren und voranzutreiben. Als Auftaktveranstaltung in diesem Jahr wird ein Fraunhofer-Tag im ZDH stattfinden. Viele weitere gemeinsame Aktivitäten werden folgen.

(Quelle: Presseinformation des ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V.)

Schlagworte

ForschungHandwerkTechnologietransfer

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren