Unternehmen
Mit mosaixx erhalten Systemintegratoren und andere Engineering-Kunden einen Zugang zu unterschiedlichsten Softwarelösungen rund um ECAD- und MCAD-Programmen, Simulation, Offlineprogrammierung sowie virtueller Inbetriebnahme. - © Visual Components/ mosaixx
18.09.2024

KUKA gründet neues Segment für Software- und Digitalgeschäft

KUKA gründet neues Segment für Software- und Digitalgeschäft

Der Automatisierungskonzern KUKA hat einen neuen Geschäftsbereich gegründet. Mit KUKA Digital erweitert das für seine orangefarbenen Industrieroboter und Automatisierungslösungen bekannte Traditionsunternehmen aus Augsburg sein Software- und Digitalgeschäft. Das Ziel: die durchgängige Digitalisierung unterschiedlichster Maschinen und Anlagen in Produktionen, von der ersten 3D-Simulation über die Vernetzung und Datenanalyse bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Im Maschinenbau spielt Software eine immer entscheidendere Rolle. Was früher meist mechanisch gelöst wurde, übernehmen heute Elektronik und die dazugehörige Software. „Mit KUKA Digital erweitern wir unser Angebot, um uns für einen Markt mit großen Wachstumspotenzialen breit aufzustellen. Unsere Kunden brauchen Produkte, Lösungen und Beratungsansätze, um schneller, effizienter und einfacher zu digitalisieren“, sagt Quirin Görz, KUKA Chief Information
Officer und CEO der neu gegründeten Digitalsparte. KUKA arbeite daran, die digitale Welt über die Roboter- und Automatisierungslösungen hinaus auszubauen, und so die Digitalisierung der Industrie über den gesamten Lebenszyklus einer Produktion voranzutreiben.

Konkret fokussiert sich die Digitalsparte von KUKA auf ein Software- und Digitalportfolio, das nicht auf KUKA Roboter beschränkt ist. Unabhängig von Maschinentyp und Hersteller sollen Kunden Softwarelösungen für ihre Produktionsmaschinen einsetzen und ihre Werkshallen so durchgängig digitalisieren können. Dabei geht es um Schnittstellen, Standards für Daten, Cloud-Integration und Beratungsleistungen. Im Sinne eines Ökosystem-Ansatzes setzt KUKA dabei zusätzlich auf ein Netzwerk kompetenter Partner.

Dr. Quirin Görz, KUKA Chief Information Officer und CEO der neu gegründeten Digitalsparte, arbeitet seit 2013 für den Automatisierungskonzern. - © KUKA Group
Dr. Quirin Görz, KUKA Chief Information Officer und CEO der neu gegründeten Digitalsparte, arbeitet seit 2013 für den Automatisierungskonzern. © KUKA Group
So baut KUKA die neue Digitalsparte auf

KUKA blickt auf eine mehr als 125-jährige Firmengeschichte zurück, 50 Jahre davon im Bereich der Robotik. Der neue Geschäftsbereich baut auf diesem Wissen auf. „Wir entwickeln uns stärker über klassische Automatisierungslösungen hinaus zu einem Digitalisierungspartner der Fertigungsindustrie“, sagt Quirin Görz. „Dafür nutzen wir die Erfahrungen, die wir in der Robotik und Automatisierung über Jahrzehnte gesammelt haben und verfolgen das Ziel, unseren Kunden zu mehr Produktivität, Resilienz und Nachhaltigkeit zu verhelfen.“

Mit Device Insight und Visual Components hat KUKA bereits starke, eigenständige Marken in den Bereichen Internet of Things (IoT) und Data Analytics sowie Simulationssoftware in der Unternehmensgruppe. Device Insight unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktions- und Unternehmensprozesse auf Basis von IoT, Data Analytics und Artificial Intelligence zu+ digitalisieren und damit transparenter und effizienter zu gestalten. Visual Components
entwickelt 3D-Simulationssoftware sowie Offline-Programmierung von Robotern für die Fertigung. Produzierende Unternehmen nutzen die Software, um Produktionslayouts zu planen, Abläufe vorab zu simulieren oder Maschinen vor der Inbetriebnahme offline zu programmieren.

Mit der Digitalsparte verfolgt KUKA das Ziel der durchgängigen Digitalisierung unterschiedlichster Maschinen und Anlagen in Produktionen, von der ersten 3D-Simulation über die Vernetzung und Datenanalyse bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz. - © Visual Components
Mit der Digitalsparte verfolgt KUKA das Ziel der durchgängigen Digitalisierung unterschiedlichster Maschinen und Anlagen in Produktionen, von der ersten 3D-Simulation über die Vernetzung und Datenanalyse bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz. © Visual Components
Produktlaunch noch in diesem Jahr: Cloud-Plattform für Industrie-Software

Eine Produktion zu planen, umzusetzen und später zu betreiben ist ein komplexer Prozess. Es gilt, verschiedenste Maschinen miteinander zu harmonisieren. Mit Blick auf die dazugehörige Software bedeutet das aktuell immer noch, mit
Insellösungen und einem hohen manuellen Aufwand zu arbeiten. Daher wird ergänzend zu Device Insight und Visual Components noch in diesem Jahr mosaixx das KUKA Digital Portfolio erweitern. mosaixx ist eine offene, kollaborative Cloud-Plattform für Industrial Software-as-a-Service (SaaS) und bildet mit einer Kombination aus Tools (Software), Datenmanagement, Cloud-Computing und Prozessverständnis die Basis für eine durchgängig digitale Produktion.

Mit mosaixx erhalten Systemintegratoren und andere Engineering-Kunden einen Zugang zu unterschiedlichsten Softwarelösungen rund um ECAD- und MCAD-Programmen, Simulation, Offlineprogrammierung sowie virtueller Inbetriebnahme. mosaixx macht daraus in Verbindung mit der langjährigen Erfahrung von KUKA im Projektgeschäft eine zukunftsfähige und spezialisierte end-to-end Lösung. Damit können Ingenieure ihre Arbeitsabläufe innerhalb eines Projekts in einer gemeinsamen und ortsunabhängigen Arbeitsumgebung mit Prozessen, Workflows und Cloud-Speicher effizient strukturieren und sicher verknüpfen. mosaixx legt damit das Fundament für eine durchgängige Digitalisierung – von der Planung bis zur späteren Anwendung. mosaixx wird im Rahmen eines Digital- und Software-Events am 07. November am KUKA Hauptsitz in Augsburg zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

(Quelle: Presseinformation der KUKA AG)

Schlagworte

AutomatisierungDigitalisierungIoTKIMaschinenbauProduktionSimulationSoftwareVernetzung

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
20.02.2025

22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 findet die Tagung zum Thema Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau in Hamburg statt.

Anlagenbau Maritime Technik Maschinenbau MSG Schweißen
Mehr erfahren
20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
Ein Schweißroboter für zwei Zellen
15.02.2025

Ein Lasertrahlschweiß-Roboter für zwei Zellen

Die Firma L-Peak entwickelte eine kundenspezifische Schweißstation für einen italienischen Zulieferbetrieb.

Automatisierung Drehtische Laserschweißen Produkte Programmierung Prozesse Roboter Robotersteuerung
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren