Unternehmen
Christoph Lenhard und sein Team für den deutschsprachigen Raum erzielten 2021 das größte Umsatzplus aller europäischen Lantek-Standorte. - © Lantek
11.04.2022

Lantek: Umsatzsteigerung von 33 Prozent allein im deutschen Büro

Lantek: Umsatzsteigerung von 33 Prozent allein im deutschen Büro

Lantek bekräftigt mit seiner Geschäftsbilanz 2021 erneut seine führende Position in der Digitalisierung von Unternehmen der Blechbearbeitung. So verzeichnet das multinationale Unternehmen, das CAD-CAM- sowie MES- und ERP-Lösungen entwickelt und vertreibt, trotz der Pandemie einen Rekordumsatz in Höhe von 26,6 Millionen Euro und konnte den weltweiten Gesamtumsatz um 26 Prozent steigern, im Geschäft mit Herstellern von Werkzeugmaschinen sogar um 40 Prozent.

Für das Unternehmen mit Hauptsitz in Spanien ist es ein weiteres Rekordjahr in Folge – denn bereits für 2020 konnte es, trotz der der COVID-19-Krise und der damit verbundenen restriktiven Maßnahmen, Rekordzahlen melden. So ist 2021 auch die Zahl der aktiven Kunden erneut gestiegen: um 3.400 auf nun mehr als 29.000 in rund 100 Ländern.

Pandemie steigert Nachfrage nach Tools für Telearbeit und Homeoffice

Auf dem internationalen Markt konsolidiert Lantek sein Wachstum mit einem Anstieg des Verkaufsvolumens um 42 Prozent in Asien, 13 Prozent in Amerika und 19 Prozent in der EMEA-Region. In Europa sticht besonders das Wachstum in Deutschland mit 33 Prozent und Italien mit 25,6 Prozent hervor. Christoph Lenhard, seit 25 Jahren als Leiter des deutschen Büros für Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständig, berichtet erneut von einem „extrem starken Schlussquartal – mit einem Umsatzrekord durch MES-Projekte im Stahlbau und eine insgesamt verstärkte Implementierung von MES-Produkten. Dadurch prägt dieser Bereich mit einer Steigerung um 50 Prozent den Zuwachs am stärksten, die Sparte der 2D-CAD/CAM-Projekte trägt 40 Prozent zur Steigerung bei.“

Zudem sei der Wartungsumsatz um 23 Prozent gestiegen und nunmehr haben 30 Prozent der Kunden in der DACH-Region einen Servicevertrag. Denn nach Auskunft von Lenhard legen die Kunden vermehrt Wert auf die Aktualisierung ihrer Software-Tools und hätten dabei insbesondere neue Funktionalitäten im Fokus – auch zur Unterstützung von Telearbeit und der pandemiebedingt verstärkten Arbeit aus dem Homeoffice. Mit einem weiteren Effekt: Über den vermehrt möglichen Fernzugriff konnten auch die Lantek-Mitarbeiter einzelne Anfragen und Aufträge schneller erledigen und in der Menge mehr abarbeiten, da die Fahrten zum Kunden entfielen. Den positiven Trend in Italien hat Lantek mit dem Bau eines neuen Gebäudes in Turin mit einer Fläche von mehr als 1.200 Quadratmetern begleitet, um seine Position im Land zu festigen.

Ausgaben für Forschung und Entwicklung steigen um 70 Prozent

Seine weltweite Technologieführerschaft plant Lantek, mit einem langfristigen Investitionsplan für Wachstum, Forschung & Entwicklung auszubauen, der bis 2025 reicht. „Für 2022 planen wir die größte Investition unserer Unternehmensgeschichte", kündigt Alberto López de Biñaspre, CEO des Unternehmens, an. „In dieser ersten Phase unserer strategischen Expansion steigern wir unsere Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 70 Prozent. Unsere Belegschaft wird um 50 Prozent wachsen, mit besonderem Schwerpunkt auf dem F&E-Bereich und unserem Team für den internationalen Kundendienst.“ Und auch das deutsche Büro wird – wie bereits 2021 – im Jahr 2022 seine Mitarbeiterzahl deutlich steigern und sucht dafür aktuell das entsprechend qualifizierte Personal.

(Quelle: Presseinformation der Lantek Systemtechnik GmbH)

Schlagworte

BlechbearbeitungCAD-SystemCAM-SystemCAM/CADDigitalisierungERP-SoftwareMESMES-Software

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
02.04.2025

Erster Bauabschnitt für den Erweiterungsbau bald abgeschlossen

Anfang des Jahres haben die Arbeiten für einen Anbau bei der Rehm BlechTec GmbH begonnen. Bis zum Frühjahr 2026 soll die Produktionsfläche um ca. 4 100 Quadratmeter erwe...

Aluminiumbleche Beschichtung Blech Blechbearbeitung Edelstahlbleche Made in Germany Metallteile Pulverbeschichtung Stahlbleche Technologie Wachstum
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren