Trendthema
© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
09.08.2021

Macht eine Schweißrauchabsaugung beim Roboterschweißen Sinn?

Schweißrauchabsaugung beim Schweißroboter – Nice-to-have oder Must-have?

Beim manuellen Schweißen stehen Sinn und Zweck der Schweißrauchabsaugung außer Frage: Sie schützt Schweißer, die nah am Prozess sind, vor den gesundheitsschädlichen Gasen im Schweißrauch. Beim Roboterschweißen scheint das auf den ersten Blick nicht unbedingt erforderlich zu sein. Denn Schweißer und Bediener arbeiten in der Regel weiter vom Schweißprozess entfernt, als beim Handschweißen. Dennoch sollten die Gefahren durch Schweißrauch auch beim automatisierten Schweißen nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Giftige Gase auch beim Schweißen mit Roboter

Ganz gleich, ob Handschweißen oder Roboterschweißen: der Schweißprozess an sich ist bei beiden Verfahren gleich. Da die gleichen Materialien geschweißt und die gleichen Zusatzwerkstoffe verwendet werden, enthält der Schweißrauch auch die gleichen Gase. Dementsprechend gefährdet der Schweißrauch, der beim Einsatz von Schweißrobotern entsteht, die Gesundheit ebenso wie beim manuellen Schweißen. Lediglich die Nähe zum Prozess ist unterschiedlich. Beim Handschweißen sind Schweißer zwangsläufig immer direkt am Prozess. Beim Schweißen mit Roboter variiert der Abstand. So sind Programmierer weiter vom Schweißprozess entfernt als Schweißer. Dennoch kann es sein, dass sie sich während des Schweißvorgangs in der Nähe des Schweißroboters aufhalten und deshalb auch vor giftigen Gasen im Schweißrauch geschützt werden müssen.

Der Schweißrauch, der beim Einsatz von Schweißrobotern entsteht, gefährdet die Gesundheit ebenso wie beim manuellen Schweißen. - © Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Der Schweißrauch, der beim Einsatz von Schweißrobotern entsteht, gefährdet die Gesundheit ebenso wie beim manuellen Schweißen. © Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Schweißrauch dort absaugen, wo er entsteht

Eine Möglichkeit der Schweißrauchabsaugung beim Schweißen mit Handbrennern und mit Robotern sind Hauben, die über dem Schweißprozess oder über der Schweißzelle montiert sind. Zusätzlich angebrachte Vorhänge verhindern, dass der Rauch in die Umgebung entweicht. Aber spätestens, wenn die Schweißzelle zum Teilewechsel geöffnet wird, strömt der Schweißrauch dennoch nach draußen.

Hauben schützen Schweißer beim manuellen Schweißen nicht vor dem direkten Kontakt mit dem Schweißrauch, da sie nicht unmittelbar am Prozess installiert werden können. Den einzig sicheren Schutz bietet hier eine Schweißrauchabsaugung direkt an der Entstehungsquelle. Was für das manuelle Schweißen gilt, trifft auch für das Arbeiten mit Schweißrobotern zu. Denn nur, wenn der Schweißrauch direkt dort abgesaugt wird, wo er entsteht, und nicht in die Schweißzelle und in die Produktionshalle gelangt, ist der Gesundheitsschutz für alle Mitarbeiter sichergestellt.

Flexible Add-On-Systeme für Absaugung

Beim Roboterschweißen wird die Schweißgas-Absaugung mit einem Add-On-System ergänzt. Dies eignet sich für konventionelle Schweißroboter ebenso wie für Hohlwellen-Roboter.

Dabei wird am Roboterschweißbrenner ein Absaug-Kit montiert, das den Schweißrauch direkt dort absaugt, wo er entsteht. Der Absaugschlauch läuft an der Schweißroboter-Außenseite entlang. Die Add-On-Systeme sind äußerst flexibel einsetzbar, da sie mit Hilfe von Adaptern mit Schweißrobotern unterschiedlicher Hersteller kombiniert werden können. Überdies sind Add-On-Absaugungsysteme jederzeit einfach nachrüstbar.

Beim Roboterschweißen wird die Schweißgas-Absaugung mit einem Add-On-System ergänzt. - © Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Beim Roboterschweißen wird die Schweißgas-Absaugung mit einem Add-On-System ergänzt. © Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Absolut sinnvoll: Schweißrauchabsaugung beim Schweißroboter

Große Produktionshallen mit Schweißzellen ohne Absaughauben sind häufig in einen feinen Nebel gehüllt. Denn wenn die Schweißroboter im Einsatz sind, steigt aus den Zellen Schweißrauch auf und verbreitet sich in der ganzen Halle. Dabei sind vor allem die nicht sichtbaren Rauchgaspartikel, die der Nebel transportiert, gesundheitsschädlich für alle Personen, die sich in der Halle aufhalten. Daher ist die Nachrüstung einer Schweißrauchabsaugung für Schweißroboter eine lohnende Investition – sowohl bei kleinen Produktionen mit nur einem Schweißroboter, als auch in Hallen mit großen Produktionslinien und hundert oder mehr Schweißrobotern.

Ausführlich über die Schweißrauchabsaugung informiert das E-Book „Schweißrauchabsaugung“ von ABICOR BINZEL, das Sie hier anfordern können:

E-Book „Schweißrauchabsaugung“ anfordern

(Quelle: Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG)

 

Schlagworte

ArbeitsschutzAutomationAutomatisiertes SchweißenGesundheitsschutzRoboterschweißenRobotikSchweißrauchSchweißrauchabsaugung

Verwandte Artikel

25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more
19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more
18.03.2025

Trade Fair in South East Europe: METAL SHOW & TIB 2025

From 13 to 16 May 2025, METAL SHOW & TIB 2025 will take place in Romania's largest exhibition hall for the metalworking industry and the equipment and technology sector.

Automation Cutting Exhibition Industry International Metal Metal Processing Robotics Technology Welding
Read more
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren