Veranstaltung
© Messer Cutting Systems GmbH
03.09.2023

Mehr Effizienz, Digitalisierung, Sicherheit und Gesundheit

„Aussteller kündigen an“: Das in diesem Artikel erwähnte Unternehmen ist Aussteller auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023.

Sie finden das Unternehmen auf der Messe in Halle 8, Stand 8B12/13.
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023

Mehr Effizienz, Digitalisierung, Sicherheit und Gesundheit

Die Messer Cutting Systems GmbH wird auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN die Live-Demonstration der Brennschneidmaschine Element 400 geben.

Ausgestattet mit Autogen- und Plasmaschneidtechnologie sowie zwei zusätzlichen Markierwerkzeugen eignet sich die Maschine für die unterschiedlichsten Anwendungen bei höchsten Qualitätsansprüchen. Das Plasma-Fasen-Aggregat Bevel-S verspricht maximale Flexibilität: Komplexe Konturen, Löcher oder Fasen zur Schweißnahtvorbereitung können mühelos geschnitten werden. Zudem ermöglicht die Plattform Hochgeschwindigkeitsmarkierungen mit bewährten und robusten Werkzeugen für eine schnelle und einfache Kennzeichnung verschiedener Materialien.

Optimale Voraussetzungen für die Automation in der Laser-Schneidtechnik

Automatisierung ist der Schlüssel zu höherer Produktivität und die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit wie Fachkräftemangel und Ressourcenknappheit. Um Bauteile nach der Bearbeitung besser handhaben zu können, ermöglicht es die Messer-Schneidtechnik, Mikrostege zwischen den geschnittenen Teilen und dem Schrottrahmen stehen zu lassen. So muss nicht jedes Teil einzeln angefasst werden, sondern die Bleche lassen sich einfach als Ganzes mit einem Be- und Entladesystem oder Wechseltisch abtransportieren. Das reduziert die Nebenzeiten spürbar. Die Stege sind so fein, dass sie später einfach aus dem Rahmen herausgetrennt werden können.

Schneller und wirtschaftlicher Aufträge zur Produktion bringen

Mit der neuen Version von OmniFab, der Software-Suite zur Digitalisierung der Produktion, können jetzt aus Kundenangeboten unmittelbar aus der Vorkalkulation Schneidjobs auf der Maschine platziert werden. Durch automatisiertes Bauteilverschachteln wird der Schritt über die CAD/CAM-Schachtelsoftware dazu verkürzt oder sogar ganz übersprungen. Das erhöht die Geschwindigkeit und beschleunigt wesentlich den Prozess von der Angebotsabgabe bis zum Produktionsstart des Auftrags. Möglich macht das die direkte Anbindung der Software an die Global Connect- Maschinensteuerung. Mit der Einbindung der CAD/CAM-Software OmniWin können die Schachtelpläne in Echtzeit auf die Maschine übertragen werden.

Mehr Sicherheit in der Autogentechnik mit S.A.T

Mit der innovativen Neuentwicklung S.A.T. (Safety Advanced Technology), bieten die Schneidexperten ein besonderes Live-Demo-Highlight. Das System trägt proaktiv zur Sicherheit von Anwendern und Betrieb bei, indem es bei Druckabfall die Gaszufuhr automatisch stoppt und den Brenner erlischt.

Nachhaltige Gaselösungen von Messer

Die Schweiß- und Schneidexperten präsentieren auf dem Gemeinschaftstand innovative und bewährte Gaselösungen zur Prozessoptimierung. Mit neuen Gasmischungen und Technologien von Messer können Anwender die Effizienz steigern, die Sicherheit erhöhen und ihre Umweltbilanz verbessern.

Wirtschaftliche und produktive Lösungen sind so wichtig wie eh und je. Das hat auch Auswirkungen auf die Schneidtechnologie und die Wahl der Brenngase. HyCut ist hier eine neue leistungsstarke und nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Autogen-Anwendungstechnik.

(Quelle: Pressemeldung der Messer Cutting Systems GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungAutogentechnikAutomatisierungBrennerBrenngasCADCAMDigitalisierungFasenKILaserPlasmaSchneidenSchneidtechnikSchneidtechnologienSCHWEISSEN & SCHNEIDENSCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023WerkzeugWerkzeuge

Verwandte Artikel

18.04.2025

BBW Lasertechnik Introduces New Laser Turning Service

Manufacturing specialist BBW Lasertechnik is expanding its service portfolio to include the innovative laser turning process. This technology allows for the machining of...

Cutting Laser
Read more
For the QWeld project, researchers created the first stable, adhesive-free, opti- cal bonding solution for PICs that could be used at temperatures as low as 4K. The focus was on vertical connections.
17.04.2025

Laser Welding Brought to Quantum Technology

Researchers at Fraunhofer IZM have developed a laser beam welding process that works without adhesives to connect Photonic Integrated Circuits (PICs) with optical fibers...

Laser Laser Beam Welding Welding
Read more
14.04.2025

New Business Segment for Schweißdraht Luisenthal

Schweißdraht Luisenthal (SDL), a company of the Saarstahl Group, is expanding its product portfolio to include a third product line: a new metallic powder for laser cladd...

3D Printing Additive Manufacturing AM Cladding Laser Steel
Read more
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident  der Fraunhofer-Gesellschaft
11.04.2025

Statement von Prof. Holger Hanselka zum Koalitionsvertrag

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka, begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags, der in den kommenden Wochen noch ratifiziert werden muss...

Innovationskraft KI Koalition Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren