Wirtschaft
World Future Energy Summit, Abu-Dhabi. - © AUMA
13.06.2021

Messeprogramm der Exportinitiative Energie für 2022 festgelegt

Messeprogramm der Exportinitiative Energie für 2022 festgelegt

Im nächsten Jahr können deutsche Unternehmen, die klimafreundliche Energielösungen anbieten, wieder bei ihrer Messebeteiligung im Ausland finanzielle und organisatorische Unterstützung vom Bund erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt 2022 im Rahmen der Exportinitiative „Energie“ deutsche Aussteller auf zehn Auslandsmessen mit Umwelttechnologie-Schwerpunkten. Dies ist das Ergebnis einer Abstimmung am 30. April 2021, an der Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der Exportinitiative „Energie“, des Auswärtigen Amtes, des Bundesumweltministeriums, des DIHK und des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft teilnahmen.

Die Exportinitiative konzentriert sich im nächsten Jahr erneut auf Veranstaltungen in Märkten, die aktuell besonders für die deutsche Wirtschaft interessant sind. Darunter sind Messen in Russland, Brasilien, VAE, USA, Japan und Südkorea. Zudem finden zwei der zehn Messebeteiligungen in afrikanischen Ländern statt. Alle Bundesbeteiligungen werden als Firmengemeinschaftsstände organisiert, an denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen teilnehmen können.

Die Bundesregierung unterstützt seit 2003 deutsche Unternehmen bei ihren Beteiligungen an Auslandsmessen im „Green Energy“-Sektor, um deren Export zu fördern. Der AUMA macht dafür Vorschläge für die Auswahl der Messen und arbeitet dabei mit Fachverbänden und Experten zusammen.

Alle Messen der Exportinitiative „Energie“ sind beim AUMA gelistet. Diese Messen sind hier mit dem Zeichen „EEM“ gekennzeichnet. Weitere Informationen zur Teilnahme am Sondermesseprogramm sind hier zu finden.

(Quelle: Presseinformation des AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.)

Schlagworte

EnergieInternationalesMärkte

Verwandte Artikel

11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
23.03.2025

Nachhaltige Messe: Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen

Die deutsche Messewirtschaft geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: der AUMA veröffentlicht eine Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen bei...

Emissionen Energie Klima Klimaschutz Messewirtschaft Nachhaltigkeit Net Zero Strom Treibhausgase Umwelt
Mehr erfahren
Eine Forschende hält einen hochreflektierenden Spiegel für Laseranwendungen in der Hand.  Die Technologie soll für die Laserfusion optimiert werden.
22.03.2025

Neue Hochleistungsspiegel für die Laserfusion

Im Forschungsprojekt SHARP werden neuartige Hochleistungsspiegel entwickelt, um das Laserlicht bei Fusionskraftwerken von der Strahlquelle bis zur winzigen Brennstoffkug...

Atomkern Beschichtung Energie Fertigungsprozesse Hochleistungslaser Laseranwendungen Laserkraftwerk Laserstrahl Optiken Schmelze
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
Energieeffizientes Kühlaggregat
17.03.2025

Maschinenkühler spart 50 Prozent Energie

Trumpf hat zusammen mit technotrans ein energieeffizientes Kühlaggregat entwickelt, das 50 Prozent Energie spart.

Energie Kühlungssysteme Laserstrahlschneiden
Mehr erfahren