Wirtschaft
© iStock.com/YinYang
15.05.2021

MINT-Studium und Berufserfahrung besonders gefragt bei KI-Arbeitgebern

MINT-Studium und Berufserfahrung besonders gefragt bei KI-Arbeitgebern

Wer im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) arbeiten möchte, sollte vielseitig einsetzbare Fähigkeiten aus MINT-Fachrichtungen wie Informatik, Mathematik oder Wirtschaftsinformatik mitbringen. Auch mehrjährige Berufserfahrung gehört zu den arbeitgeberseitig nachgefragten Kompetenzen für den Bereich Künstliche Intelligenz. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie: „Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle in den einzelnen Unternehmen und für die deutsche Wirtschaft insgesamt. Sie verändert auch Berufsbilder und gefragte Kompetenzen. Deshalb sollten sich Fachkräfte für KI bewusst machen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen sie für ein erfolgreiches Berufsleben mitbringen müssen. Die Studie liefert hierzu wichtige Erkenntnisse.“

Die Studie wertet knapp 11.000 Stellenanzeigen in KI-relevanten Berufen aus. Sie analysiert, nach welchen Kompetenzen die Unternehmen in veränderten oder neu entstehenden Berufsbildern gefragt haben und verwendet bei der Analyse selbst KI-Techniken. Dabei konzentriert sich die Untersuchung auf das erste Quartal 2020.

Aus Unternehmenssicht sind KI-Kompetenzen häufig mit einem Studienabschluss oder einer Berufsausbildung verbunden. Nur in rund einem Drittel aller KI-Stellenanzeigen wird keine Angabe zu einem bestimmten Abschluss gemacht. Wird in den Stellenanzeigen ein Abschluss gefordert, ist in 96 Prozent der Fälle ein Studium erwünscht. Gefragt sind datenaffine MINT-Fachrichtungen wie Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik und – mit Abstrichen – sonstige Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Inhaltlich wünschen sich Unternehmen in der Regel mindestens eine Fähigkeit. Darunter fallen unter anderem das Verständnis von technischen KI-Konzepten wie Machine Learning (31 Prozent) oder Big Data (25 Prozent). Auch Kenntnisse von Programmiersprachen wie Python (35 Prozent) oder SQL (25 Prozent) sind gefragt.

Die Analyse der KI-Bedarfe der Wirtschaft wird in den kommenden Jahren mit unterschiedlichen Schwerpunkten fortgeführt. Die nächsten Ergebnisse werden im Frühjahr 2022 vorliegen.

Die aktuelle Studie „KI-Bedarfe der Wirtschaft am Standort Deutschland“ können Sie sich hier als PDF-Datei herunterladen:

(Quelle: Presseinformation des BMWi – Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

FachkräftequalifizierungKIKünstliche IntelligenzMINT-Fächer

Verwandte Artikel

27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more
19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more