Veranstaltung Award
© Falk Wenzel
27.02.2024

Mit einem Ionenantrieb geräuschlos ins Weltall?

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Mit einem Ionenantrieb geräuschlos ins Weltall?

Am 20. Februar fand der 59. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Halle statt. Am Nachmittag wurden die Besten geehrt. Sie qualifizierten sich damit für den Landes-wettbewerb „Jugend forscht“.

Während des diesjährigen Regionalwettbewerbs präsentierten erneut  Schülerinnen und Schüler ihre Projekte. In anschließenden Jurygesprächen wurden die Siegerinnen und Sieger ermittelt. Sie vertreten die Region Halle (Saale) dann beim Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt. Auch dieses Jahr beeindruckten die jungen Forschenden die Jury mit interessanten Themen sowie mit Herangehensweise und Aufarbeitung ihrer Projekte.

Das Spektrum war dabei breit gefächert. Neue Perspektiven in der Luftfahrt etwa verspricht das Thema Ionenantrieb. Hannes Wagner von der Landesschule Pforta aus Naumburg überprüfte deshalb die physikalische Theorie für einen Ionenantrieb in der Praxis. Johanna Mathilda Luise Schmidt und Clara Joachimi sorgen sich um die Zukunft der Tierwelt. Die beiden 15-Jährigen vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Saale) untersuchten, ob Ameisen von in Mülleimern zurückgelassenen suchterregenden Substanzen, wie Energydrinks oder Alkohol beeinflusst werden können und ob diese für sie ein Risiko darstellen. Und der Aufgabe, Mikroplastik in Bodenproben mit Hilfe eines Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrometers nachzuweisen, stellten sich Fabian Sobiak und Justin Laumann von der Kooperativen Gesamtschule „Wilhelm von Humboldt“. Nur drei Beispiele aus insgesamt 34 eingereichten Forschungsprojekten.

Janusz Kohnert, Frederik Tiede, Tessa Maleen Seyfert, Christian-Wolf-Gymnasium, „Mit Sonnenstrahlung kühlen – die ZAP-Kühlbox“. - © Falk Wenzel
Janusz Kohnert, Frederik Tiede, Tessa Maleen Seyfert, Christian-Wolf-Gymnasium, „Mit Sonnenstrahlung kühlen – die ZAP-Kühlbox“. © Falk Wenzel

Patenunternehmen des Wettbewerbs sind einmal mehr die Elektro-Thermit GmbH & Co. KG und die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, letztere richtet bereits seit 2016 den Regionalwettbewerb aus. Die jungen Forschenden erhielten mehrere Sonderpreise in Form von Preisgeldern oder Gutscheinen in den Sparten „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“. Ausgezeichnet wurden zudem besonders engagierte Projektbetreuerinnen und -betreuer sowie Schulen. Die von verschiedenen Unternehmen gesponserten Gelder nutzen die Nachwuchsforschenden für Arbeitsmittel und Forschungsgeräte.

Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Jurymitgliedern, den Betreuerinnen und Betreuern, die diesen Wettbewerb ermöglichten, sowie dem Wettbewerbsleiter für den Regionalwettbewerb Südli-ches Sachsen-Anhalt, Harald Adler.

Für den Landeswettbewerb qualifizierten sich die Erstplatzierten:

„Jugend forscht“:
  • Arbeitswelt: Janusz Kohnert, Frederik Tiede, Tessa Maleen Seyfert, Christian-Wolf-Gymnasium, „Mit Sonnenstrahlung kühlen – die ZAP-Kühlbox“
  • Geo- und Raumwissenschaften: Elise Stäter, Landesschule Pforta, „Bodenuntersuchungen am 13. Bauabschnitt der Nordhäuser Stadtmauer“
  • Chemie: Johannes Alber, Luca Rödiger, Landesschule Pforta, „Mikroplastik-Umweltanalyse und quantitativer Nachweis in Wasserproben mittels Organosilane“
  • Mathematik/Informatik: Tim Schrader, Leon Anthony Hofmann, Europaschule Gymnasium Stephaneum Aschersleben, „Machine-Learning zum Analysieren und Vorhersagen von Wetterdaten und dessen Darstellung“
  • Physik: Erik Scharipow, Landesschule Pforta, „Druckverluste bei turbulentem Strömungsverhalten in verdrehten Rohren“
  • Technik: Lennart Malordy, Hannah Trenner, Latina August Hermann Francke, „Verkehrshinweissystem Rettung (VHS Rettung)“
Hannes Lampe, Constantin Kluth (nicht im Bild), Stella Jentsch, Sankt Franziskus-Grundschule, „Verrottung von Stärkefolie“ - © Falk Wenzel
Hannes Lampe, Constantin Kluth (nicht im Bild), Stella Jentsch, Sankt Franziskus-Grundschule, „Verrottung von Stärkefolie“ © Falk Wenzel
„Schüler experimentieren“:
  • Arbeitswelt: Hannes Lampe, Constantin Kluth, Stella Jentsch, Sankt Franziskus-Grundschule, „Verrottung von Stärkefolie“
  • Biologie: Johannes Fritzlar, Abud Mangalo, Greta Lilie, Sankt Franziskus-Grundschule, „Lichteinfluss auf Kartoffeln“
  • Chemie: Frederick Hosp, Samuel Kreft, Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Salle), „Die grüne Batterie“
  • Mathematik/Informatik: Silan Nemitz, Europaschule Gymnasium Stephaneum Aschersle-ben, „Online-Kunstgalerie“
  • Physik: Vincent Rothermel, PAS Großkorbetha, „Umweltschonende Flügelform“
  • Technik: Elias Martin Rübner, Lena Kühn, Freie Grundschule Spergau, „Ein ganz beson-derer Zirkelkasten“
Was hat das alles mit Schweißen zu tun?

Auf den ersten Blick gar nichts. Aber die Symbiose dieser Nachwuchsförderung durch die Stiftung Jugend forscht geht einher mit dem großen Engagemnet der schweiß- und fügetechnischen Nachwuchsförderung im DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.. Dieser richtet vergleichbare Wettbewerbe beispielsweise als Jugend schweißt auf regionaler und Bundesebene aus. Tino Gurschke, Geschäftsführer der DVS ZERT GmbH sowie Geschäftsführer des DVS-Landesverbandes Ost: „Das leidenschaftliche Engagement der Schülerinnen und Schüler, der Junforscherinnen und Jungforscher fasziniert uns! Daher haben wir uns auf die Anfrage von Sven Noack, Patenbauftragter der SLV Halle für diesen Wettbewerb entschlossen, den Regionalwettbewerb als Sponsor zu unterstützen, so wie wir auch die schweißtechnischen Nachwuchswettbewerbe jederzeit gern unterstützen.“ Wir identifizieren uns sowohl als Unternehmen als auch als Landesverband sehr stark mit der Nachwuchsförderung. Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern für die beeindruckend wertvollen wissenschaftlichen Ergebnisse.“

© Falk Wenzel
© Falk Wenzel
Hintergrund:

Der bundesweite Wettbewerb „Jugend forscht“ findet in diesem Jahr bereits zum 59. Mal statt. Traditionell werden zuerst in Regionalwettbewerben die Siegenden in den einzelnen Sparten und Fachrichtungen ermittelt. Der Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt wird am 4./5. April 2024 am Technologiepark Weinberg Campus in Halle (Saale) ausgerichtet.

(Quellen: SLV Halle GmbH und Stiftung Jugend forscht e. V.)

Schlagworte

Jugend forschtJugend schweißtMINT-FächerNachwuchsförderungWettbewerb

Verwandte Artikel

08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
MINT-Begeisterte tauschten sich untereinander aus
08.03.2025

Jugend forscht: Der Himmel zum Greifen nah

Der 60. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ kürte in Halle (Saale) die Sieger für den Landeswettbewerb.

Chemie Energiesystem Forschung Informatik MINT Nachwuchs Photovoltaik Physik Solar Technik Technologie Wettbewerb Wissenschaft
Mehr erfahren
06.03.2025

European Steel Design Awards 2025

Auch 2025 würdigt die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) gemeinsam mit bauforumstahl e. V. und den anderen europäischen Mitgliedsverbänden, herausrag...

Architektur Award Baustahl Design Innovation Konstruktion Nachhaltigkeit Stahlbau Stahlkonstruktionen Technologie Wettbewerb
Mehr erfahren
Vizemeister im Schweißen Eric Schwager
DVS Group
05.03.2025

Wettbewerb „Jugend schweißt“

Eric Schwager aus Sterup ist einer der Besten. Nachdem er im Jahre 2023 beim Bezirkswettbewerb „Jugend schweißt“ in Flensburg den ersten Platz im WIG-Schweißen belegte, g...

Handwerk Jugend schweißt Schweißen WIG-Schweißen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren