Technologien
© stock.adobe.com/spyrakot
29.10.2024

Mit KI und AR Produktionsprozesse optimieren

Mit KI und AR Produktionsprozesse optimieren und Fachkräfte entlasten

Die Fertigungsindustrie steht an einem Wendepunkt. Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR) eröffnen Unternehmen eine völlig neue Dimension der Effizienz und Präzision. SALT AND PEPPER, Ingenieur- und IT-Dienstleister, zeigt, wie diese Technologien die Zukunft der Produktion gestalten – und den Fortschritt beschleunigen.

„Die Verbindung von KI und AR ermöglicht es Unternehmen, komplexe Prozesse zu optimieren und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte zu sichern“, erklärt Thorsten Wujek, Business Unit Director bei SALT AND PEPPER. „Besonders in der Fertigungsindustrie zeigt sich das Potenzial dieser Technologien.“

Ein Anwendungsfall: ist die Montage von Fahrrädern, bei der verschiedene Schrauben mit unterschiedlichen Anzugsmomenten verwendet werden müssen. Durch den Einsatz eines KI-AR-Systems erhalten Mitarbeitende wichtige Informationen direkt im Blickfeld. Warnhinweise helfen, Fehler zu vermeiden, indem sie beispielsweise den Drehmomentschlüssel sperren, wenn ein falsches Anzugsmoment droht.

© pixabay.com/Gerd Altmann
© pixabay.com/Gerd Altmann

Darüber hinaus finden KI-AR-Systeme Anwendung bei der Endkontrolle von Schweißnähten im Stahlbau sowie bei der Begutachtung von Oberflächen in der Yacht- und Luftfahrtindustrie. Hier unterstützen sie Mitarbeitende durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen und visuelle Hinweise, um kritische Punkte zu identifizieren.

„Unsere Lösungen sind besonders wertvoll in Bereichen, die vom Fachkräftemangel oder der möglichen Abwanderung von Fachwissen betroffen sind“, betont Wujek. „Indem wir unerfahrenen Mitarbeitenden direktes Feedback und Unterstützung bieten, heben wir sie schneller auf Expertenniveau.“

(Quelle: Presseinformation der SALT AND PEPPER Gruppe)

Schlagworte

ARAugmented RealityFertigungFertigungsprozesseKIKünstliche IntelligenzProduktionProduktionsprozesse

Verwandte Artikel

19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Innovative Lösung für Herausforderungen in der Produktion

Für saisonale Produktionsspitzen müssen Unternehmen ihre Kapazitäten immer wieder effizient und flexibel erhöhen. Automatisierung ist die Alternative, um Spitzen zu bewäl...

Automatisierung Effizienz Produktionsprozesse Roboter
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren
01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren