Produkte
© GYS GmbH
12.06.2019

MULTIWELD 250T-C-Schweißinverter

Halbautomatisch und kompakt: MULTIWELD 250T-C-Schweißinverter

Mit dem halb-automatischen und kompakten MULTIWELD 250T-C präsentiert GYS ein neues, dreiphasiges Multiprozess-Schweißgerät. MULTIWELD ist ein Allrounder, der sich ideal für das MIG/MAG-, Fülldraht- und E-Hand-Schweißen eignet.

Das intuitive Bedienfeld mit übersichtliche Digitalanzeige ermöglicht ein einfaches und präzises Einstellen der gewünschten Schweiß-Parameter. Der Schweißinverter bietet eine starke Leistung und gute Arbeitsergebnisse bei allen anfallenden Schweißarbeiten an Stahl, Edelstahl und Aluminium.

Der MULTIWELD 250T-C verfügt über eine optimierte Einstellmöglichkeit für das MIG/MAG-Schweißen (40-250A) und bietet zudem die Auswahlmöglichkeit für zwei unterschiedliche Schweißmodi: einen 2-Takt- und einen 4-Taktbetrieb. Die Schweißspannung, die Lichtbogendynamik, die Drahtvorschubgeschwindigkeit und die Schweißstromstärke lassen sich durch das integrierte Potentiometer schnell und präzise definieren. Eine nicht reflektierende Display-Anzeige ist  durch eine helle LED-Beleuchtung stets gut lesbar, auch bei starkem Lichteinfall.

Der MULTIWELD 205T-C nimmt Drahtspulen von bis zu 300 mm Durchmesser auf. Zudem wurde der zum Gerät gehörende Brenner mit einem Euro-Zentralanschluss ausgestattet, was eine schnelle Montage und das Umrüsten des Brenners ermöglicht. Das robuste Gehäuse mit zwei integrierten Tragegriffen sorgt für zuverlässigen Geräteschutz und mehr Mobilität. Der Inverter ist so ideal einsetzbar bei Montage- und Reparaturarbeiten, vor allem im Außenbereich.

(Quelle: Pressemitteilung der GYS GmbH)

Der MULTIWELD 250T-C von Gys ist ein dreiphasiges Multiprozess-Schweißgerät - © GYS GmbH
Der MULTIWELD 250T-C von Gys ist ein dreiphasiges Multiprozess-Schweißgerät © GYS GmbH

Schlagworte

AluminiumE-Hand SchweißenEdelstahlFülldraht-SchweißenMAG SchweißenMIG SchweißenStahl

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
24.04.2025

Neufassung Merkblatt DVS 0709

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0709 Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von Schweißverbindungen an Stahl bei Anwendung zers...

Oberflächen Schweißen Schweißverbindungen Stahl Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren