Veranstaltung
© Messe Essen GmbH
19.10.2024

Nachhaltige Energieträger und KI in der Stahlindustrie

HÜTTENTAG 2024 widmet sich nachhaltigen Energieträgern und KI in der Stahlindustrie

Die DVS Media GmbH als Veranstalter und die Messe Essen als Kooperationspartner laden auch in diesem Jahr alle Interessierten aus der Stahlindustrie zum HÜTTENTAG 2024 ins Congress Center Ost der Messe Essen ein. Am 19. November sind unter dem Motto „Nachhaltige Energieträger und künstliche Intelligenz – die neuen Erfolgsfaktoren für Stahl“ Keynotes, Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion und der HÜTTENABEND geplant.

Die erfolgreiche Dekarbonisierung der Stahlerzeugung braucht neben innovativen Technologien auch eine nachhaltige und vor allem sichere Energieversorgung. Die Bedarfe an nichtfossilen Energieträgern wie Wasserstoff und Ammoniak sind immens. Gleichzeitig wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorangetrieben, denn diese Technologie verspricht Effi zienzsteigerungen – und das nicht nur bei der Energieversorgung. Diese Erfolgsfaktoren betreffen die gesamte Stahlindustrie. So ist der HÜTTENTAG 2024 eine gute Gelegenheit, sich durch spannende Keynotes und erstklassige Fachvorträge über Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Stahlindustrie zu informieren und neuen Input zu erhalten.

Thematisch breit gefächerte Keynotes liefern neue Impulse

Am Vormittag liegt der Fokus auf Keynote-Vorträgen, beginnend mit einem Vortrag von Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Aus Sicht von Till Schreiter, Vorstandvorsitzender VDMA Metallurgy und CEO ABP Induction Systems GmbH, steht „Der metallurgische Maschinen- und Anlagenbau im Spannungsfeld von Transformationsanforderungen, globalen Marktentwicklungen und technologischen Lösungsansätzen“ und Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e. V., sieht den „Wasserstoff als Schlüssel zur grünen Stahlproduktion“. Dr. Thomas Bünger wiederum, CEO ArcelorMittal Flachstahl Deutschland, stellt seine Keynote unter die Überschrift „Dekarbonisierung: Mehrere Wege führen zum Ziel“. Unter der Moderation von Nadine Pungs werden wichtige Aspekte dieser Vorträge in einer anschließenden Podiumsdiskussion mit den Keynote-Rednerinnen und -rednern vertieft.

Der HÜTTENTAG richtet sich an alle Interessierten aus der Stahlbranche. - © DVS Media
Der HÜTTENTAG richtet sich an alle Interessierten aus der Stahlbranche. © DVS Media

Der Nachmittag steht ganz im Zeichen weiterer Fachvorträge, die sich thematisch an sechs unterschiedlichen Vortragssessions orientieren. Die Themenschwerpunkte „Künstliche Intelligenz für die Stahlbranche“, „Transformation der Stahl-Prozesskette“ sowie „Werkstoffe und intelligente Stoffkreisläufe“ bilden den ersten Sessionblock. In der zweiten Hälfte des Nachmittags widmen sich die Redebeiträge den thematischen Schwerpunkten „Künstliche Intelligenz in der Messtechnik
und der Automation“, „Arbeitssicherheit und Logistik in der Stahlbranche“ und „Wasserstoff, Energie und Infrastruktur“.

Ergänzt wird der HÜTTENTAG 2024 mit einer Fachausstellung, die zu einem intensiven Austausch mit relevanten Ausstellern aus der Branche einlädt. Der anschließende HÜTTENABEND bietet Raum und Zeit zum Networking und rundet in entspannter Atmosphäre bei leckerem Essen und Getränken und mit guter Musik den Tag ab.

Über den HÜTTENTAG:

Der HÜTTENTAG steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Essen, Thomas Kufen. Die Veranstaltung wurde erstmals 2019 von der DVS Media GmbH und der Messe Essen GmbH gemeinsam ausgerichtet. Sie versteht sich als Branchentreff der Stahlindustrie, daher richtet sich der HÜTTENTAG nicht nur an Experten, sondern an alle Interessierten aus der Branche. Vor diesem Hintergrund bietet der HÜTTENTAG Jahr für Jahr ein breit gefächertes
Programm.

Weitere Informationen über den HÜTTENTAG 2024 sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:

Mehr erfahren und zum HÜTTENTAG 2024 anmelden

(Quelle: DVS Media GmbH)

Schlagworte

KINachhaltige EnergieträgerStähleStahlhandelStahlindustrieWasserstoff

Verwandte Artikel

DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
09.02.2025

Klebstoffexperte feiert Firmenjubiläum

50 Jahre Bodo Möller Chemie: Kontinuierliches Wachstum mit innovativen Lösungen

Klebstoffe Klebstofftechnologie Robotik Spezialchemikalien Wasserstoff Zukunftstechnologien
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren
01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
30.01.2025

RoX – Digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik

Das Verbundprojekt RoX widmet sich dem Aufbau eines digitalen Ökosystems, das den Einsatz innovativer KI-basierter robotischer Lösungen in praxisrelevanten Anwendungen un...

KI Kommissionierung Logistik Roboter Robotersysteme
Mehr erfahren