Produkte
Die Entladeautomatisierung von TRUMPF ist das fehlende Bindeglied zur vollautomatischen Prozesskette in der Rohrbearbeitung. - © TRUMPF
13.03.2024

Neue Entladeautomatisierung fürs Laserrohrschneiden

Neue Entladeautomatisierung fürs Laserrohrschneiden

Auf der Messe Tube in Düsseldorf zeigt TRUMPF eine neue Entladeautomatisierung für seine Laserrohrschneidmaschinen. Mit der „Schnittstelle Entladeautomatisierung mit Längsförderband“ leitet die Laserrohrschneidmaschine die geschnittenen Rohre selbstständig an eine Automatisierung weiter, welche die Bauteile sortiert oder zur weiteren Bearbeitung an nachfolgende Arbeitsgänge liefert. Das vermeidet Fehler und reduziert die Bedienerbindung.

„Die Technologie beweist einmal mehr, dass TRUMPF als Lösungsanbieter optimal auf die Erfordernisse von Unternehmen aus der Metallbearbeitung eingeht. So stellt die hohe Bedienerbindung beim Laserrohrschneiden für viele Firmen eine große Herausforderung dar. Unsere Lösung hilft den Unternehmen, dem Fachkräftemangel entgegenzutreten und ihre Maschinen besser auszulasten. Dadurch erlangen sie Produktivitäts- und Wettbewerbsvorteile“, sagt Produktmanager Raphael Heinzelmann von TRUMPF. Im Vergleich zu vielen anderen Technologien ist die Bedienerbindung beim Laserrohrschneiden hoch. Durch die sehr hohe Produktivität der TruLaser Tube-Maschinen muss ein Produktionsmitarbeiter die geschnittenen Rohre regelmäßig absortieren. In Zeiten des Fachkräftemangels fehlt vielen Unternehmen dafür das Personal. Außerdem sind die geschnittenen Rohre in der Regel groß und unhandlich. Für Unternehmen ist es daher schwierig, Mitarbeiter für diese Aufgabe zu gewinnen. Die Entladeautomatisierung von TRUMPF schafft hier Abhilfe. TRUMPF bietet die Lösung für seine TruLaser Tube-Maschinen der Serie 5000 und 7000 an.

Die Entladeautomatisierung von TRUMPF ist das fehlende Bindeglied zur vollautomatischen Prozesskette in der Rohrbearbeitung. - © TRUMPF
Die Entladeautomatisierung von TRUMPF ist das fehlende Bindeglied zur vollautomatischen Prozesskette in der Rohrbearbeitung. © TRUMPF
Besonders für mittlere und hohe Stückzahlen geeignet

Bei der neuen Lösung gelangen die geschnittenen Rohre automatisch auf ein Förderband. Dieses transportiert die Bauteile in den Sicherheitsbereich der Automatisierung. Dort entnimmt sie ein Integrator und verarbeitet sie weiter, beispielsweise ein Roboter oder ein Handlinggerät. Bei den Integratoren setzt TRUMPF auf die Lösungen namhafter Partner, wie Starmatik oder Transfluid. Außerdem bleibt das offene Konzept der Laserschneidmaschine erhalten und es ist weiterhin uneingeschränkt möglich, die Bauteile manuell zu entladen. Vor allem bei kleinen Losgrößen oder Zwischenproduktionen ist das von Vorteil. Weiterhin verfügt die Entladeautomatisierung von TRUMPF über eine digitale Schnittstelle, die dem Integrator sämtliche relevanten Informationen zu den Bauteilen übermittelt. Diese Daten stellt die TRUMPF Programmiersoftware Programming Tube dem Integrator automatisch über die digitale Schnittstelle der TruLaser Tube zur Verfügung. So gelingt es dem Starmatik-Roboter beispielsweise, die geschnittenen Teile zu sortieren oder sie direkt zum nächsten Arbeitsgang zu transportieren, ohne einzelne Positionen teachen zu müssen. Darüber hinaus spart die Digitalisierungslösung Zeit und reduziert die Fehleranfälligkeit. Die Entladeautomatisierung von TRUMPF eignet sich besonders für Unternehmen, die mittlere und hohe Stückzahlen fertigen, aber auch für Lohnfertiger, welche unterschiedlich große Aufträge bearbeiten. Häufige Anwendungsfälle finden sich in der Möbelindustrie, bei der Herstellung von Fitnessgeräten oder im Landmaschinenbereich.

Prozesskette Rohr vollständig automatisiert

Mit der Entladeautomatisierung bietet TRUMPF den Unternehmen aus der Rohrbearbeitung das letzte Bindeglied, um die gesamte Prozesskette inklusive Laserrohrschneiden automatisiert abzuwickeln. So hat das Unternehmen bereits vor einiger Zeit eine Beladeautomatisierung auf den Markt gebracht, um das Rohmaterial direkt aus dem Großlager selbstständig zu beladen. Auch das Rohrbiegen oder Schweißen können Anwender mithilfe von TRUMPF automatisiert durchführen. Darüber hinaus arbeitet das Hochtechnologieunternehmen bei der Prozesskette zur Rohrbearbeitung mit namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Neben Starmatik und Transfluid gehört auch STOPA dazu.

(Quelle: Presseinformation der TRUMPF SE + Co. KG)

Schlagworte

AutomatisierungFachkräftemangelLaserschneidenLaserstrahlschneidenLasertechnologienMetallberarbeitungRohreSchneidtechnik

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
23.04.2025

Betriebssystem mit Virtual Robot Controller

Das Betriebssystem iiQKA.OS2 macht die Automatisierung und virtuelle Robotersteuerung zukunftssicher und einfacher für Einsteiger wie Experten.

Automatisierung KI Roboter Robotersteuerung Virtuell
Mehr erfahren
22.04.2025

ABB plant Spin-off der Division Robotics

ABB hat jüngst bekannt gegeben, dass sie einen Prozess einleiten wird, mit dem Ziel, der Generalversammlung 2026 einen 100-prozentigen Spin-off ihrer Division Robotics zu...

Automation Automatisierung Elektrifizierung FTS Lieferketten Norm Prozessautomation Robotics Robotik Transport
Mehr erfahren
22.04.2025

Erweiterung Leistungsportfolio für Verteidigungssektor

Die Kloeckner Metals Germany GmbH übernimmt das Kölner Spezialunternehmen Ambo-Stahl GmbH & Co. KG inkl. Ambo-Stahl Handelsgesellschaft mbh.

Autogenschneiden Hochfeste Spezialstähle Laserstrahlschneiden Plasmaschneiden Verteidigung Wasserstrahlschneiden
Mehr erfahren
Die RDX1000 LWJ von Pulsar Photonics, Aachen
18.04.2025

Cool Cut: Laser und Wasser für präzise Keramikbearbeitung

Mit der RDX1000 LWJ – einer Kombination aus klassischer Laserstrahlbearbeitung und Laser-Wasserstrahl-Technologie – bringt Pulsar Photonics eine neue Anlage für Präzision...

Hartmetalle Keramik Laserstrahl Laserstrahlschneiden Präzision Wasserstrahlschneiden
Mehr erfahren