Produkte
© EWS European Welding Service GmbH
05.05.2023

Neue Generation in Perlkupfer: EWS bringt Wolframelektrode GEN3 auf den Markt

Neue Generation in Perlkupfer: EWS bringt Wolframelektrode GEN3 auf den Markt

Von Schweißern für Schweißer: Die EWS European Welding Service GmbH erweitert ihr TIGZONE-Sortiment um eine neue Wolframelektrode. Sie heißt GEN3, hat erstmals einen perlkupfernen Farbcode und hat einen Anteil von drei Prozent Seltenen Erden. Sie überzeugt mit ihrer hohen Zündfreundlichkeit und langer Standzeit selbst bei anspruchsvollen, industriellen Anwendungen – und das sowohl beim Handschweißen als auch in automatisierten Verfahren. GEN3 wurde entlang der Bedürfnisse professioneller Schweißer entwickelt. Besonderer Service: EWS verpackt die Elektroden individuell nach kundenspezifischen Vorgaben.

Elektroden sind unabdingbar für das WIG-Schweißen und daher auch Garant für optimale Ergebnisse. Um die hohen Anforderungen industrieller Prozesse zu erfüllen, sind robuste Eigenschaften gefragt. Vor diesem Hintergrund ergänzt EWS sein Elektroden-Portfolio mit einer neuen Variante. GEN3 steht für eine neue Generation Wolframelektroden mit einem dreiprozentigen Anteil Seltenen Erden. Nicht nur die Zusammensetzung ist einzigartig: Die TIGZONE-Elektrode kommt in einem neuen Farbcode daher.

„Perlkupfer gehört die Zukunft. Mit der neuen GEN3 bieten wir eine optimale Lösung für alle Bedürfnisse im Bereich des WIG-Schweißens“, sagt EWS-Geschäftsführer Jan van der Hammen. „Die Kombination aus Leistung und Zuverlässigkeit macht die Elektrode zu einer erstklassigen Wahl für alle, die auch bei robusten Anwendungen das Beste aus ihrem Schweißprozess herausholen wollen.“ Dabei eignet sich die neue Elektrode gleichsam für den Einsatz bei Gleich- und Wechselstrom. Un- oder hochlegierte Stähle, Leichtmetalle sowie Titan-, Nickel-, Kupfer- oder Magnesiumlegierungen: Auch die Verarbeitung verschiedener Metalle gelingt mit GEN3.

Von professionellen Schweißern getestet

Während der Testphase der perlkupfernen Elektrode setzte EWS auf die Expertise von erfahrenen Schweißern, um sie optimal auf die Bedürfnisse der Branche abzustimmen.

GEN3 steht für eine neue Generation Wolframelektroden mit einem dreiprozentigen Anteil Seltenen Erden. - © EWS European Welding Service GmbH
GEN3 steht für eine neue Generation Wolframelektroden mit einem dreiprozentigen Anteil Seltenen Erden. © EWS European Welding Service GmbH

Nicht zuletzt durch die Erkenntnisse aus dieser Phase verfügt GEN3 über optimale Zündeigenschaften und eine lange Standzeit. Sie ist dabei sowohl für automatisierte Schweißverfahren als auch für das Handschweißen geeignet. Erhältlich ist die neue Wolframelektrode mit acht unterschiedlichen Durchmessern von 0,5 bis 4,8 Millimetern jeweils in einer Länge von 150 oder 175 Millimetern. Die Elektroden werden grundsätzlich ungeschliffen geliefert. Bei Bedarf schleift EWS sie aber auch in einem 28-Grad-Winkel an. Darüber hinaus bietet das Unternehmen aus Goch einen exklusiven Service: Auf Wunsch gestaltet EWS die Verpackungen aus reiner Pappe individuell. So labelt sie der Hersteller zum Beispiel mit individuellem Kundenlogo, EAN-Code oder eigener Artikelnummer.

Zubehör, Reparatur und Schleifservice aus einer Hand

Mit der Einführung von GEN3 erweitert das Unternehmen sein Sortiment nun auf neun verschiedene Wolframelektroden. Die optimale Ergänzung zur TIGZONE: Unter der eigenen Brennermarke bietet das Unternehmen ein breites Portfolio aus WIG-Brennern mit Leistungen zwischen 80 bis 500 Ampère und das passende Zubehör an.

Weitere Informationen finen Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation der EWS European Welding Service GmbH)

Schlagworte

GleichstromHochlegierte StähleKupferlegierungenMagnesiumlegierungenNickellegierungenSchweißenSchweißtechnikTitanlegierungenUnlegierte StähleWechselstromWIG SchweißenWolfram-InertgasschweißenWolframelektroden

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren