Regelwerke
© pixabay.com/oxie99
30.03.2020

Neue Internationale Norm für Konstruktionen in der Additiven Fertigung

Neue Internationale Norm für Konstruktionen in der Additiven Fertigung

Mit Ausgabedatum Februar 2020 ist die erste Fassung der DIN EN ISO/ASTM 52910 „Additive Fertigung – Konstruktion – Anforderungen, Richtlinien und Empfehlungen erschienen.

Die Norm enthält Anforderungen, Richtlinien und Empfehlungen für den Einsatz der additiven Fertigung (AM) bei der Produktgestaltung. Damit lässt sie sich anwenden bei der Entwicklung aller Arten von Produkten, Vorrichtungen, Systemen, Komponenten oder Teilen, die von einem beliebigen AM-System hergestellt werden. Darüber hinaus hilft das Dokument dabei zu bestimmen, welche Designüberlegungen in einem Designprojekt oder zur Nutzung der Möglichkeiten eines AM-Prozesses verwendet werden können. In der Norm werden allgemeine Anleitungen und die Identifizierung von Problemen unterstützt, spezifische Designlösungen und prozess- oder materialspezifische Daten jedoch nicht.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
    • Prozesskategorien der additiven Fertigung
    • Zusätzliche Begriffe
  • Zweck
  • Konstruktionsmöglichkeiten und -beschränkungen
    • Allgemeines
    • Konstruktionsmöglichkeiten
    • Konstruktionsbeschränkungen
  • Gestaltungserwägungen
    • Allgemeines
    • Produkterwägungen
    • Produktnutzungserwägungen
      • Allgemeines
      • Thermische Umgebung
      • Chemische Exposition
      • Strahlungsexposition
      • Sonstige Exposition
    • Nachhaltigkeitserwägungen
    • Geschäftliche Erwägungen
    • Geometrische Erwägungen
    • Erwägungen zu Materialeigenschaften
      • Allgemeines
      • Mechanische Eigenschaften
      • Thermische Eigenschaften
      • Elektrische Eigenschaften
      • Sonstiges
    • Erwägungen in Verbindung mit verschiedenen Prozesskategorien
      • Allgemeines
      • Spezielle Erwägungen für verschiedene Prozesskategorien
      • Sonstige Erwägungen
    • Kommunikationserwägungen
  • Warnhinweise für Designer

Schlagworte

Additive FertigungDesignKonstruktionProduktgestaltung

Verwandte Artikel

21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
18.03.2025

Neues Kamerasystem zur Optimierung von Zerspanungsprozessen

Ein neues Kamerasystem liefert optische Informationen aus dem Maschineninnenraum für die Optimierung von Zerspanungsprozessen. Die Aufnahmen lassen sich in 4K live stream...

CNC Fehleranalyse Instandhaltung Konstruktion Prozessoptimierung Rotation Sensorik Werkzeugmaschinen Zerspanung
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
10.03.2025

Siegmund gewinnt Good Design Award

Die Siegmund Werkbank wurde mit dem renommierten Good Design Award ausgezeichnet, verliehen vom The Chicago Athenaeum: Museum of Architecture and Design.

Award Design Handwerk Innovation Werkbank
Mehr erfahren
06.03.2025

European Steel Design Awards 2025

Auch 2025 würdigt die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) gemeinsam mit bauforumstahl e. V. und den anderen europäischen Mitgliedsverbänden, herausrag...

Architektur Award Baustahl Design Innovation Konstruktion Nachhaltigkeit Stahlbau Stahlkonstruktionen Technologie Wettbewerb
Mehr erfahren