Produkte
Zur neuen Flexlite-Familie von Kemppi gehören hochmoderne Brennermodelle für Profis. - © Kemppi Oy
29.01.2020

Neue Schweißbrenner-Familie für das MIG-, MAG- und WIG-Schweißen

Die Qualität der Verschleißteile eines Schweißbrenners spiegelt sich in der Qualität der Schweißnähte wider. Beispielsweise hat der Schutzgasstrom eine wesentliche Auswirkung auf die Schweißqualität. Normalerweise ist der Schutzgasstrom unsichtbar, anhand der Schlieren-Bildgebungstechnologie ist es jedoch möglich, den Gasstrom zu beobachten und zu sehen, wie die Kemppi-Verschleißteile die Schutzgasabdeckung bewirken.

Der innere Aufbau eines Schweißbrenners spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für die Schweißqualität. Bei Flexlite GX-Schweißbrennern verlaufen die Schutzgaskanäle getrennt und das Kühlmittel zirkuliert bis zum äußersten Ende des Brennerhalses. Dies hält den Hals kühler und ermöglicht sauberere Schweißnähte, weniger Spritzer und einen niedrigeren Schutzgasverbrauch.

Weniger Verschleißteile bedeuten niedrigere Kosten

Durch die Verbesserung der geräteübergreifenden Verwendbarkeit zwischen entsprechenden Modellen sowie durch die Zusammenfassung der Funktionen einiger Verschleißteile ist bei Flexlite-Schweißbrennern ist die Anzahl der auswechselbaren Teilen verringert worden. Infolgedessen hat sich auch die Gesamtzahl der Verschleißteile pro Brennermodell verringert. Das wiederum sorgt für sinkende Lagerkosten und ein optimiertes Kostenmanagement von Werkstätten.

Ein Quick Response-Code (QR) an allen Flexlite-Schweißbrennern unterstützt zudem die Suche nach den richtigen Teile und Zubehörartikeln zu finden: Nach dem Einscannen des Codes werden die Benutzer direkt zu den relevanten Bestellnummern, Verschleißteilen, Produktdokumenten und Kemppi-Kontakten geleitet.

(Quelle: Presseinformation von Kemppi Oy)

Schlagworte

MAG SchweißenMetall-AktivgasschweißenMetall-InertgasschweißenMIG SchweißenWIG SchweißenWolfram-Inertgasschweißen

Verwandte Artikel

12.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/MAG-Schweißgeräte“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/...

Brenner Drahtelektroden Elektroden MAG MAG-Schweißen Merkblatt MIG MIG Schweißen Regelwerk Schlauchpaket Schweißen Schweißgeräte Steuerung Stromquellen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Transformatoren-Gehäuse aus Aluminium für eine E-Lokomotive
03.02.2025

Kompetenz beim Aluminiumschweißen

Die Allucan AG hat sich als führendes Unternehmen in der Aluminiumverarbeitung etabliert. Für das manuelle Schweißen setzen die Aluminium-Experten auf Fronius Multiproze...

Aluminiumverarbeitung Handschweißgerät Manuelles Schweißen MIG Schweißen Schweißanlagen WIG Schweißen
Mehr erfahren
Orbitalschweissen
17.01.2025

Analyseverfahren der Schutzgasströme: erstmals praktische Anwendung

Die Wolfram Industrie bietet in ihrem Schweizer Schweißlabor Entwicklungen und Beratungen zur Optimierung des WIG-Schweißprozesses speziell für industrielle Anwendungen a...

Gasschutz Schlierenmethode Schutzgas WIG Schweißen
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren