Handwerk
© Bundesverband Metall
23.06.2023

Neue Serviceangebote auf der Website „Metallnachwuchs“

Neue Serviceangebote auf der Website „Metallnachwuchs“

Der Bundesverband Metall (BVM) bündelt eine Vielzahl neuer Serviceangebote für die Nachwuchswerbung und Berufsorientierung im Metallhandwerk auf einer neuen Landingpage: www.metallnachwuchs.de.

Die Betriebe im Metallhandwerk sind auf Auszubildende als Fachkräfte von morgen dringend angewiesen. Der Bundesverband Metall unterstützt die Betriebe, Innungen und Landesverbände dabei mit passgenauen Lösungen für die Nachwuchswerbung und Berufsorientierung.

Die neue Landingpage beinhaltet zum einen umfangreiches Video- und Bildmaterial sowie Druckvorlagen und Aktionsmaterialien für Berufsorientierungsmessen in den Regionen. Dazu zählt insbesondere auch das Angebot, VR-Brillen zu erwerben, die sich ideal für den Einsatz am Messestand eignen, um Jugendlichen einen zeitgemäßen 3D Eindruck von der attraktiven Arbeitswelt im Metallhandwerk zu verschaffen.

Maßnahmenpaket zur Unterstützung der Berufsorientierung in den Regionen

1. Schulung der Berufsorientierungsbotschafter/innen

Der BVM hat Schulungsmaßnahmen entwickelt, die speziell für die Innungen im Metallhandwerk zugeschnitten wurden und als Online- sowie Präsenzschulung mit Landesverbänden angeboten werden. So sollen Berufsorientierungsbotschafter/innen in die Lage versetzt werden, die Schulen in den Regionen mit geeigneten Materialien anzusprechen und sich als Ansprechpartner für die Vermittlung von Praktikumsplätzen und Ausbildungsstellen zu empfehlen.

2. Unterrichtsmaterialien für die Berufsorientierung

Der Bundesverband stellt auf das Metallhandwerk zugeschnittenes Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das den Schulen als Unterrichtseinheit gedruckt an die Hand gegeben werden kann. Außerdem wurde für den Unterricht eine digitale Plattformlösung (Padlet) entwickelt, die von Lehrerinnen und Lehrern komfortabel und flexibel im Berufsorientierungsunterricht eingesetzt werden kann.

3. Berufslaufbahn Metallhandwerk online

Welche spannenden und attraktiven Karrieremöglichkeiten sich mit einer Ausbildung im Metallhandwerk eröffnen, wurde vom Bundesverband Metall als digitaler Kompass entwickelt und zur Verfügung gestellt.

Zu den Serviceangeboten und zum Downloadcenter

Ansprechpartner

Karlheinz Efkemann
Bereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband Metall
Altendorfer Str. 97-101, 45143 Essen
Tel.: 0201 89619-14
E-Mail: karlheinz.efkemann@metallhandwerk.de

(Quelle: Presseinformattion des Bundesverbandes  – Vereinigung Deutscher Metallhandwerke)

Schlagworte

FachkräftemangelFachkräftequalifizierungMetallhandwerkNachwuchsförderung

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
27.02.2025

Fertigungsbranche nur bedingt für den Fachkräftemangel gerüstet

Gegen Personalengpässe setzen deutsche Fertigungsunternehmen vor allem auf die Weiterqualifizierung ihrer Belegschaft. Wirklich gut aufgestellt sind sie dafür aber nicht.

Fachkräftemangel Fertigung Umfrage
Mehr erfahren
22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
12.02.2025

Mehr Flexibilität beim Arbeitszeitgesetz

Ende Dezember 2024 hat der Bundestag über eine Lockerung des Arbeitszeitgesetzes diskutiert – ein wichtiger Schritt, dem aber weitere folgen müssen.

Arbeitszeit Arbeitszeitrichtlinie Metallhandwerk
Mehr erfahren