Regelwerke
© pixabay.com/M W
08.04.2021

Neufassung: DVS-Merkblatt „Laserstrahl-Auftragschweißen“

Neufassung: DVS-Merkblatt „Laserstrahl-Auftragschweißen“

Mit Ausgabedatum April 2021 ist das Merkblatt DVS 3215 „Laserstrahl-Auftragschweißen“ in einer neuen Fassung erschienen. Das aktualisierte Dokument ersetzt die bis dato gültige Fassung vom Juni 2011.

Das Laserstrahl-Auftragschweißen ordnet sich technologisch zwischen den klassischen Auftragschweißverfahren und den thermischen Spritzprozessen ein. Im Gegensatz zum Auftragschweißen ist die Aufmischung mit dem Grundwerkstoff sowie die Wärmeeinflusszone auf ein Minimum reduziert. Gegenüber dem Thermischen Spritzen liegt eine stoffschlüssige Verbindung vor.

Das Merkblatt gibt einen Überblick über das Auftragschweißen mit Dauerstrichlasern im kW-Bereich beim Einsatz von CO2-, Nd:YAG, Faser-, Scheiben- und Diodenlasern. Auftragschweißen mit gepulsten Nd:YAG-Lasern und Mikro-Laserstrahl-Auftragschweißen werden in diesem Merkblatt nicht behandelt. Die Anwendungsbereiche des Verfahrens betreffen verschiedenste Aufgaben der Oberflächenmodifizierung und Reparatur von Bauteilen und Werkzeugen. Das vorliegende Merkblatt enthält Empfehlungen für den fachgerechten Einsatz und Hinweise auf Schichteigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Begriffsbestimmung
  • Merkmale des Laserstrahl-Auftragschweißens
  • Verfahrensprinzip
    • Hochgeschwindigkeits-Laserstrahl-Auftragschweißen
  • Technische Komponenten
    • Laserstrahl und Strahlformung
    • Bereitstellen und Fördern des Beschichtungswerkstoffes
  • Werkstoffe und Schichtaufbau
  • Durchführung des Laserstrahl-Auftragschweißens
    • Oberflächenvorbereitung
    • Prozessparameter
    • Schutzgase
    • Richtwerte zur Parameterfestlegung
    • Prozessüberwachung
  • Arbeitssicherheit

Die Neufassung des Merkblatts DVS 3215 „Laserstrahl-Auftragschweißen“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

BeschichtenFügetechnikLaserstrahlauftragschweißenLasertechnologienSchweißenSchweißtechnikStrahlschweißen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren