Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
28.05.2022

Normung bringt Klimaschutz voran

Normung bringt Klimaschutz voran – Ergebnisse des Deutschen Normungspanels 2022 veröffentlicht

Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um den Klimawandel zu bekämpfen. Das zeigen die Ergebnisse des Deutschen Normungspanels 2022, dessen Schirmherr das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist.

„Normen können einen wichtigen Beitrag leisten, damit eine klimaneutrale und nachhaltige Wirtschaft Wirklichkeit wird. Sie helfen den Unternehmen dabei, technische Vorschriften zu erfüllen und neue Märkte für klimaneutrale und nachhaltige Produkte zu erschließen.“, erläutert die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Franziska Brantner. „Dabei können wir den Kampf gegen den Klimawandel nur im internationalen Verbund erfolgreich führen. Deshalb rückt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Normung auch bei der deutschen G7 Präsidentschaft in den Fokus.“

Die Studie zeigt: Um den Klimawandel zu bewältigen und eine grüne Transformation zu erreichen, sind Normen zentral. Knapp 75 Prozent der befragten Unternehmen finden, dass das Thema Klimawandel proaktiv durch Normungsexperten und -organisationen angegangen werden sollte. Als effektivste Maßnahmen, um den Klimawandel in Normen stärker zu berücksichtigen, befürworten Unternehmen dabei einen intensiveren Austausch mit der Wissenschaft, eine gemeinsame internationale Agenda sowie die Koordination zwischen Gesetzgebern und Normungsorganisationen.

DIN und DKE unterstützen dabei, die Klimaziele zu erreichen – an der Seite von Partnern wie der Internationalen Normungsorganisation ISO. Diese hat sich gemeinsam mit ihren nationalen Mitgliedsorganisationen vergangenes Jahr mit der London Declaration dazu verpflichtet, den Klimawandel durch Normen zu bekämpfen. „Normung leistet einen wichtigen Beitrag, um neue Technologien für mehr Klimaschutz zu unterstützen. Wir sehen aber auch, dass wir zugleich das bestehende Normenwerk umfassend analysieren und punktuell überarbeiten müssen, um es klimafit zu machen. Dazu werden wir gemeinsam mit den in der Normung engagierten Expertinnen und Experten beitragen“, so Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender von DIN und ISO-Vice President Policy. „Ein effizienter Klimaschutz funktioniert nur, wenn sich verschiedene Sektoren intelligent vernetzen. Normen sind wiederum der Schlüssel dafür, sie beschreiben die Schnittstellen zwischen diesen Sektoren. Hier zeigt sich Bedarf, entsprechende Standards zu entwickeln – dafür brauchen wir die Mitarbeit engagierter Expertinnen und Experten“, sagt Michael Teigeler, Geschäftsführer der DKE.

Die Technische Universität Berlin, Fachgebiet Innovationsökonomie, hat von Oktober 2021 bis Januar 2022 rund 1.900 Unternehmen befragt. Das Deutsche Normungspanel liefert damit bereits im zehnten Jahr wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Normung. DIN und DKE unterstützen das Projekt, das seit 2016 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) steht. Alle Ergebnisse des Normungspanels 2022 sowie früherer Umfragen sind unter www.normungspanel.de einsehbar.

(Quelle:  Gemeinsame Presseinformation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des DIN – Deutsches Institut für Normung und der  DKE)

Schlagworte

ElektromobilitätKlimaneutralitätKlimaschutzNormungRegelwerkeStandardisierung

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
23.03.2025

Nachhaltige Messe: Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen

Die deutsche Messewirtschaft geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: der AUMA veröffentlicht eine Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen bei...

Emissionen Energie Klima Klimaschutz Messewirtschaft Nachhaltigkeit Net Zero Strom Treibhausgase Umwelt
Mehr erfahren
22.03.2025

bauforumstahl fordert Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Zukunft

Deutschland steht als Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden Energiekosten,...

Energiekosten Grüner Stahl Klimaneutralität Stahlbau Stahlproduktion Wasserstoff Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren