Veranstaltung
© Okuma
03.10.2022

Okuma Europe: „Open House 2022“ mit Schwerpunkt Automation

Okuma Europe lädt zum „Open House 2022“ mit Schwerpunkt Automation nach Krefeld ein

Wie kann Automation dabei helfen, Energie und Kosten zu sparen? Welche Innovationen bieten Okuma-Maschinen, um Werkstücke aller Art in höchster Präzision schnell und Ressourcen schonend zu fertigen? Und welchen Beitrag leisten die Okuma-Technologien zur Dekarbonisierung in der Produktion? Antworten auf diese Fragen gibt Okuma Europe vom 25. bis 27. Oktober bei „Open House 2022“ in Krefeld. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Vom 25. bis 27. Oktober dreht sich am europäischen Hauptsitz von Okuma in Krefeld alles um die Automation. Dabei haben die Gäste die Möglichkeit, an einer geführten Tour teilzunehmen: Um 11 und 15 Uhr beginnen die deutschsprachigen Führungen, die die Gäste durch die Lagerhalle, das Engineering Center und den Showroom leiten. Um 13 Uhr wird eine englischsprachige Führung angeboten.

Praktische Beispiele für eine gelungene Automation

Während des „Open House“ erhalten die Besucher einen Überblick über verschiedene Automatisierungslösungen und deren Vorteile für ihre Produktion. So veranschaulicht die GENOS M460V-5AX die flexible Automatisierung von 5-Achs-Maschinen. Das universell einsetzbare 5-Achs-Bearbeitungszentrum wird mit einer BMO Iridium 25 Frontloader Hybrid Roboterautomatisierung ausgestellt. Diese ermöglicht es, flexibel Einzelteile sowie Produktpaletten in die Werkzeugmaschine einzubringen und mit höchster Genauigkeit zu bearbeiten.

Weiteres Automatisierungs-Highlight ist das hocheffiziente horizontale Bearbeitungszentrum MB-4000H, das mit einem sehr kompakten Fastems Palettenspeicher FPT-500 auf bis zu vier Ebenen ausgestattet ist. Im Bereich der Drehmaschinenautomatisierung können die Besucher die einmaligen Vorteile der LB3000 EX II C MY 500 ARMROID entdecken. Der vollständig in den Arbeitsraum der Maschine integrierte Roboter ermöglicht automatisierte Be- und Entladung, automatische Arbeitsraumreinigung sowie Schwingungsunterdrückung und hebt damit die Produktivität auf ein neues Level.

© Okuma
© Okuma

Eine kompakte Bearbeitungszelle, bestehend aus zwei LB2000EX II L W 500 Drehmaschinen in Kombination mit einem Halter Premium 25 Roboter, zeigt, wie Roboterautomatisierung auf geringstem Raum realisiert werden kann. Abgerundet wird das Portfolio durch eine hochflexible und modular aufgebauten Promro Vario RD 88 Roboterautomatisierung an einer MULTUS U4000 Multitasking-Maschine. Sie ermöglicht die Einzelteilautomatisierung sowie die automatische Be- und Entladung kompletter Spanntürme.

Neben den automatisierten Maschinen gibt es mit der MULTUS U5000, MCR-S, MA-600HIII und GP25W noch viele weitere Okuma-Highlights zu entdecken.

„Grüne“ Produktion – präzise und energiesparend

Die Dekarbonisierung und das Einsparen von Energie im Sinne der Umwelt treibt Unternehmen aktuell in besonderem Maße um. Okuma hat schon vor vielen Jahren begonnen, grüne Technologien einzuführen und weiterzuentwickeln. Beim „Open House 2022“ erfahren die Besucher mehr darüber, wie der Energiebedarf während des Maschinenbetriebs zum Beispiel mithilfe des Thermo-Friendly Concept oder der ECO Suite Plus reduziert wird. Sie erfahren, wie sie Bearbeitungszeiten mit Okuma erheblich verkürzen und so wiederum Energieeinsparungen erzielen. Darüber hinaus spielt das proaktive Abschalten nicht benötigter Systeme und Geräte durch innovative Okuma-Technologien eine Rolle.

Beste Ergebnisse dank Smart Factory

Außerdem geben die Okuma-Experten den Gästen Input rund um die Smart Factory. Mit dem Connect Plan kann beispielweise die Fertigung überwacht werden, um die Maschinenauslastung und -verfügbarkeit zu planen und vorherzusagen. Zudem liefert er wertvolle Echtzeit-Updates zu den eingesetzten Maschinen. Mit dem 3D Virtual Monitor wird der gesamte Bearbeitungsprozess am PC geplant, simuliert und getestet, bevor mit der Zerspanung begonnen wird. Auf diese Weise lassen sich von Beginn an Störfaktoren erkennen und beseitigen.

Weitere Details und die Möglichkeit zur Anmeldung zum „Open House 2022“ finden Interessierte hier:

Okuma „Open House 2022“

(Quelle: Presseinformation der Okuma Europe GmbH, https://www.okuma.de)

Schlagworte

AutomationCNC-WerkzeugmaschinenDekarbonisierungEnergiewendeFertigungProduktion

Verwandte Artikel

19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
15.02.2025

On the Road to Net Zero

Carbon-neutral production and a 90 % reduction in emissions along the value chain: Kuka Group has set itself comprehensive environmental targets for 2050.

Automation Carbon Emissions Environment Net Zero Robotics
Read more
01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
21.01.2025

The Future of Automation

To prepare for the future, Pflanzelt invested in a new production hall – complete with an almost fully automated cutting area consisting of two cutting systems and materi...

Automation Bevelling Cutting Laser Sheet Metal
Read more
19.01.2025

The Evolution of Welding Automation

Welding automation has rapidly evolved from a luxury to an industry necessity, but how did we get here and why should manufacturers care now more than ever?

Automation Welding
Read more