Trendthema
© Messe Essen GmbH
12.09.2023

Pionier des robotergestützen Wire Arc Additive Manufacturing

„Aussteller kündigen an“: Das in diesem Artikel erwähnte Unternehmen ist Aussteller auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023.

Sie finden das Unternehmen auf der Messe in Halle Halle 4, Stand 4F38.
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023

Pionier des robotergestützen Wire Arc Additive Manufaturing

MX3D ist als Pionier in der robotergestützten Wire Arc Additiven Manufacuturing (WAAM) bekannt geworden. Als einer der Marktführer der auf dem Schweißen basierte Technologie des 3D-Drucks ermöglicht die WAAM Technologie, die bekannten Vorteile des 3D Drucks auch für besonders große Bauteile zu nutzen. Schweißnaht für Schweißnaht werden dabei Schicht für Schicht robotergesteuert aufeinandergesetzt. Immer größere und komplexere Bauteile werden so hergestellt.

Das wachsende Interesse an der WAAM-Technologie erstreckt sich über viele Branchen. MX3D demonstriert mit immer neuen Anwendungsfällen die geometrischen Fähigkeiten der Technologie sowie deren mechanischen Eigenschaften. Auch die mechanischen Eigenschaften des 3D gedruckten Metalls können mit gegossenen oder aus dem Block gefrästen Materialien mithalten und diese sogar zumeist übertreffen. So können alle schweißbaren Metalle für das WAAM-Verfahren genutzt werden. Zu den gängigen Materialien gehören verschiedene Legierungen aus Edelstählen, Aluminum, auf Kupfer- oder Nickebasis.

© MX3D
© MX3D

Für den Energieriesen Engie hat MX3D einen 350 Kilogramm schweren Bronze-Aluminum Impeller gefertigt – reine Druckzeit neun Tage. Das Bauteil mit einem Meter Durchmesser ist hier auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN am
MX3D Stand live zu sehen. Für die gesamte Metallverarbeitungsindustrie, die große Bauteile herstellt, bietet das WAAM-Verfahren ein enormes Potenzial, komplexe Geometrien dezentral und ohne großen Materialverschnitt zu produzieren. Individuelle Flansche oder teuer zu gießende Werkzeugformen können nun in konsistenter Qualität 3D gedruckt werden.

MX3D ist das erste Unternehmen, das eine WAAM-spezifische Software entwickelt hat, um alle Schweiß- und robotischen Parameter einstellen zu können. Die MetalXL-Software-Lösung sowie die Produktionsanlage M1 Metal AM System sind bei den WAAM-Anwendern seit ihrerMarkteinführung sehr beliebt – und unabhängig von ihren Schweißmaschinen einsetzbar. Die integrierten Sensorsysteme ermöglichen eine hohe Druckqualität und -konsistenz, sie nehmen die Prozessparameter auf und dienen zur optimalen Temperaturregelung. Durch die strukturierte Prozessdatenbasis sind alle Druckparamter sowohl für eigene Analyse- wie auch Qualifizierungszwecke direkt protokolliert.

(Quelle: Presseinformation von MX3D)

Schlagworte

3D DruckAdditive FertigungMetallverarbeitungSchweißtechnikWAAM

Verwandte Artikel

11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
05.04.2025

H. C. Starck offiziell Teil der Mitsubishi Materials Group

Im Dezember 2024, wurde die Akquisition der H. C. Starck Holding GmbH durch die japanische Mitsubishi Materials Europe B. V. formal abgeschlossen.

Metall Metallurgie Metallverarbeitung Recycling Wolfram
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren