Technologien
13.03.2024

Plastics Metal Stir Welding zur Herstellung von Kunststoff-Metallverbindungen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserer Fachzeitschrift SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte in mehr als 200 Heftausgaben. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Schweissen und Schneiden

Plastics Metal Stir Welding (PMSW): revolutionäre Fügetechnologie zur Herstellung von Kunststoff-Metallverbindungen

Die Anforderungen an Fahrzeuge in der heutigen Zeit sind vielfältig und anspruchsvoll. Einerseits sollen sie leichter gebaut werden, um den Treibstoffverbrauch zu reduzieren und den CO₂-Fußabdruck zu minimieren, andererseits müssen die Konstruktionen robust und sicher sein, um den hohen Standards in der Fahrzeugindustrie gerecht zu werden. In diesem Kontext gewinnt die Wahl der richtigen Verbindungstechnologien eine entscheidende Bedeutung.

Die Notwendigkeit, Fahrzeuge leichter zu gestalten, führte bislang häufig zur verstärkten Verwendung von Leichtmetallen. Für Aluminium-Gussbauteile kommt besonders das Friction Stir Welding (FSW) zum Einsatz; dies bedeutet jedoch hohe Anforderungen an das Bauteil, eine besonders robuste Konstruktion, steife Vorrichtungen und schwere Maschinen.
Heute greift man deshalb gerne auf Kunststoffe und Kunststoffverbundteile zurück. Dabei werden Kunststoffe und Metalle so eingesetzt, dass die Vorzüge dieser beiden Welten optimal genutzt werden können – so lassen sich gleichermaßen leichte wie auch stabile Bauteile herstellen. Der Inverter von morgen könnte beispielsweise aus Kunststoff-Spritzguss hergestellt werden und Aluminium speziell dort zum Einsatz kommen wo eine optimale Wärmeübertragung, wie beispielsweise an den Kühlflächen, notwendig ist.

Das neu entwickelte Plastics Metal Stir Welding (PMSW)-Verfahren der royos joining solutions GmbH erweist sich als einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu allen bislang hierfür eingesetzten Fügeverfahren. Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Anpassungsfähigkeit der Materialeigenschaften des Kunststoffs. So können durch die Zuführung von Additiven die Materialeigenschaften flexibel an die Anforderungen des Bauteils angepasst werden. Dies eröffnet neue Horizonte für die Entwicklung leichter und dennoch hochfester Bauteile in der Fahrzeugindustrie.

Die Vorteile des PMSW-Verfahrens erstrecken sich über unterschiedlichste Anwendungsbereiche in der Automobilindustrie, Luftfahrt und anderen Sektoren. Von den elektronischen Bauteilen wie Invertern oder Batteriewannen bis hin zu Innenausstattungskomponenten – die flexible Einsetzbarkeit, beispielsweise auf einem Roboter oder einer bestehenden Werkzeugmaschine, positioniert das PMSW-Verfahren als eine kostengünstige, flexible und gleichzeitig zukunftsweisende Lösung.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Automobilindustrie zentrale Anliegen sind, präsentieren wir stolz eine Innovation, die nicht nur den aktuellen Marktanforderungen gerecht wird, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks leistet. Das Recycling spielt ebenso eine entscheidende Rolle für nachhaltige Prozesse. So können PMSW-gefügte Bauteile aufgrund der unterschiedlichen Schmelztemperaturen von Metall und Kunststoff effizient getrennt und anschließend sortenrein recycelt werden.

Diese wegweisende Fügetechnologie markiert einen Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren und ökonomischen Zukunft der Fahrzeugherstellung.

(Quelle: royos joining solutions GmbH)

Schlagworte

AutomobilbauHybridverbindungenKonstruktionKunststoff-Metall-VerbundKunststoffeLeichtbau

Verwandte Artikel

18.03.2025

Neues Kamerasystem zur Optimierung von Zerspanungsprozessen

Ein neues Kamerasystem liefert optische Informationen aus dem Maschineninnenraum für die Optimierung von Zerspanungsprozessen. Die Aufnahmen lassen sich in 4K live stream...

CNC Fehleranalyse Instandhaltung Konstruktion Prozessoptimierung Rotation Sensorik Werkzeugmaschinen Zerspanung
Mehr erfahren
06.03.2025

European Steel Design Awards 2025

Auch 2025 würdigt die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) gemeinsam mit bauforumstahl e. V. und den anderen europäischen Mitgliedsverbänden, herausrag...

Architektur Award Baustahl Design Innovation Konstruktion Nachhaltigkeit Stahlbau Stahlkonstruktionen Technologie Wettbewerb
Mehr erfahren
Joining Plastics
27.02.2025

Berührungsloses Schweißverfahren für thermoplastische Kunststoffe

Das Infrarotschweißen ist heute eine bewährte Technik, die häufig zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt wird.

Faserlaser Infrarotschweißen Kunststoffe Thermoplastische Kunststoffe
Mehr erfahren
19.02.2025

Fraunhofer IWS auf JEC World 2025

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist mit einem Gemeinschaftsstand des Composites United e. V. in Halle 6 am Stand P24 auf der Messe dabei.

Aerospace Award Laserstrahlschneiden Leichtbau Schneiden Thermisches Spritzen Verbindungen Verfahren
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren