Trendthema
© stock.adobe.com/zapp2photo
27.06.2021

Podcast zu kollaborierenden Robotern

Podcast zu kollaborierenden Robotern

Sie stellen ein Bindeglied zwischen rein manuellen Arbeitsplätzen und Vollautomation dar: kollaborierende Robotersysteme, auch Cobots genannt. In einem je nach Kollaborationsart weitestgehend schutzzaunlosen Arbeitsumfeld übernehmen Beschäftigte und Roboter Tätigkeiten gemeinsam. Wie das konkret aussehen kann, welche Chancen sich daraus für den Arbeitsschutz ergeben und worauf beim sicheren Einsatz der Technologie geachtet werden sollte, erklärt Dr. Matthias Umbreit von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) in einer neuen Folge der Podcast-Reihe „Hör-Schutz“. Diese ist unter dem Titel „Kollaborierende Roboter – Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz“ ab jetzt auf bghm.de/podcast zu finden.

Geeignete Schutzvorkehrungen

„Mit kollaborierenden Robotern besteht die Möglichkeit, Beschäftigte bei ihrer manuellen Tätigkeit zu unterstützen“, so Umbreit. Beispiel: Wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin sich immer wieder bücken muss, um ein Teil aus einer Kiste zu entnehmen, dann kann der kollaborierende Roboter diesen einen unergonomischen Schritt übernehmen und so für Entlastung bei den Beschäftigten sorgen.

Wie aber lassen sich kollaborierende Roboter sicher in den Arbeitsprozess integrieren? Während herkömmliche Industrieroboter die Beschäftigten zu ihrem Schutz mit Zäunen oder Lichtschranken abschirmen, kommen kollaborierende Roboter ohne Schutzzaun aus. Die Mitarbeitenden können also jederzeit in den Gefahrenbereich eingreifen. Das erfordert entsprechende Schutzvorkehrungen, um Unfälle zu verhindern. „Ein wesentlicher Punkt dabei ist, die Grenzwerte für Kraft und Druck einzuhalten, was letztlich auch die Geschwindigkeit der Roboter begrenzt“, erklärt Umbreit. Die BGHM forscht in diesem Bereich und unterstützt Unternehmen dabei, kollaborierende Roboter sicher einzusetzen. So hat beispielsweise das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung im Auftrag der BGHM eine webbasierte Planungshilfe entwickelt, die Anwenderinnen und Anwender für einen verbesserten Arbeitsschutz bei der sicheren und effizienten Auslegung ihrer kollaborativen Roboter unterstützt – den sogenannten Cobot-Planer. Was hinter dem Tool steckt und wo Umbreit kollaborierende Roboter in den nächsten zehn Jahren sieht, sind weitere Themen des Podcasts.

Die ganze Folge gibt es hier zu hören:

Zum Podcast

Hier geht’s zum kostenfreien Cobot-Planer.

(Quelle: Pressemitteilung der BGHM – Berufsgenossenschaft Holz und Metall)

Schlagworte

ArbeitsschutzCobotsKollaborative Roboter

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
27.01.2025

Modulare Absauglösungen zur industriellen Luftreinhaltung

Auf der Fachmesse Intec in Leipzig wird sich ULT als Lösungsanbieter zur industriellen Luftreinhaltung zeigen. Das Unternehmen stellt vom 11.-14.03.2025 bewährte und neue...

Absaugsysteme Arbeitsschutz Energiepreise Filteranlagen Messe
Mehr erfahren
(v.l.n.r.): Bernd Loé, Ralf Loé, Hartmut Steinke, Thomas Hensel, Diana Thiele-Blaudzun, Thorsten Rank, Jan Langenbach, Dirk Wocken, Thomas Bruns.
27.01.2025

Übernahme der Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH

Die Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen in Berlin, wurde von der neu gegründeten Berolina Erwerbergemeinschaft übernommen.

Arbeitsschutz Industriebedarf Logistik Verbindungstechnik Werkzeug
Mehr erfahren
22.01.2025

Generationsübergreifend gesund arbeiten

Teams verschiedenen Alters sind in vielen Unternehmen ein Erfolgsfaktor. Prävention und Gesundheit sind dabei für alle Generationen gleichermaßen wichtig. Darauf weist di...

Arbeitsschutz FTS Gesundheitsschutz Podcast
Mehr erfahren
16.01.2025

Industrial Spring 2025

From March 25 through 28, the Kielce Exhibition and Congress Centre will host the Industrial Spring – one of Poland's most meaningful events dedicated to the industrial s...

3D AI AR Coating Cobots Cutting Events Fair Industry Metal Works Robotics Robots Surfacing Welding
Read more