Spezial
Die Teilnehmer des Praxisstudiengangs „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ bei der Praxiswoche vom 3. bis 7. Juni 2024 bei AMbitious powered by toolcraft in Georgensgmünd. - Foto: SKZ, © FSKZ e.V.
03.07.2024

Praxiserfahrung für Industrietechniker

Die Praxis formt den geprüften Industrietechniker

Der aktuelle Praxisstudiengang „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“, der in Zusammenarbeit mit der IHK Würzburg-Schweinfurt angeboten wird, läuft seit gut neun Monaten. Im Juni fand die zweite Praxiswoche bei der Firma AMbitious powered by toolcraft in Georgensgmünd statt.

Die additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, ist eine moderne Fertigungstechnologie, die in verschiedenen Industriezweigen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Um diesem Aufschwung gerecht zu werden und dem Fachkräftemangel entgegenzutreten hat das Kunststoff-Zentrum SKZ in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt den Praxisstudiengang „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ ins Leben gerufen.

Gesamte Prozesskette des metallischen 3D-Drucks nähergebracht

Der aktuelle Lehrgang, der seit knapp neun Monaten läuft, ging nun in die zweite Praxisrunde: Vom 3. bis 7. Juni 2024 fand ein Praxisseminar bei der Firma AMbitious powered by toolcraft in Georgensgmünd statt. Im Verlauf der Praxiswoche wurde den Teilnehmern die gesamte Prozesskette des metallischen 3D-Drucks nähergebracht. Themen wie Werkstoffkunde, Arbeitssicherheit, Pre-Process, die verschiedenen 3D-Druckverfahren in Metall sowie der Post-Process standen hierbei im Fokus. Zu den Theorieblöcken gab es auch zahlreiche Praxiseinheiten. So durften sie beispielsweise bei der Entfernung von Stützstrukturen selbst Hand anlegen. Das VR-Training und die praktischen Einheiten ermöglichten es den Teilnehmern, die verschiedenen Phasen des 3D-Druckprozesses besser zu verstehen und selbst aktiv zu werden.

Die Teilnehmer des Praxisstudiengangs „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ bei der Praxiswoche vom 3. bis 7. Juni 2024 bei AMbitious powered by toolcraft in Georgensgmünd. - Foto: SKZ, © FSKZ e.V.
Die Teilnehmer des Praxisstudiengangs „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ bei der Praxiswoche vom 3. bis 7. Juni 2024 bei AMbitious powered by toolcraft in Georgensgmünd. Foto: SKZ, © FSKZ e.V.
„Praktische Erfahrungen sind das A und O“

„Die Praxiswochen sind für den Lehrgang von großer Bedeutung, denn um die Teilnehmenden auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes bestmöglich vorzubereiten, sind die praktischen Erfahrungen in einer realen Arbeitsumgebung das A und O“, sagt Irena Heuzeroth, Senior Trainerin Additive Fertigung am SKZ. „Es freut uns besonders, dass die Studierenden mit der Firma AMbitious powered by toolcraft auch einen fundierten Einblick in die additive Fertigung rund um Metalle erhalten, während bei dem Praxisseminar am SKZ der Fokus auf den Kunststoffen liegt.“

Gesamter Prozess der additiven Fertigung ist Bestandteil des Curriculums

„Während des Praxisstudiengangs ist der gesamte Prozess der additiven Fertigung – von der Planung bis zur Fertigung – nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis fester Bestandteil des Curriculums“, so Uwe Schulmeister von AMbitious powered by toolcraft. „Damit die Teilnehmenden möglichst breit aufgestellt sind, freuen wir uns, dass wir in Kooperation mit dem SKZ sowohl die Rahmenbedingungen für den Kunststoffdruck als auch für den Metalldruck veranschaulichen können.“

Nächster Lehrgang beginnt im September

Die Aufstiegsfortbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der aufstrebenden Technologie der additiven Fertigung erweitern möchten. Der nächste Praxisstudiengang startet am 14. September 2024 und endet am 20. Juni 2026. Die berufsbegleitende Teilzeitausbildung wird durch Live-Onlineunterricht durchgeführt. Die gesamte Prozesskette des 3D-Drucks – von der Materialkunde und dessen Verarbeitung, über Konstruktion und Fertigungsverfahren bis hin zu Themen wie Energie, Hydraulik und Arbeitssicherheit – werden abgedeckt. Für den Lehrgang kann Aufstiegs-BAföG beantragt werden.

Mehr Informationen zum Lehrgang finden Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation des FSZK e.V.)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungFachkräftemangelFachkräftequalifizierungIndustrietechniker

Verwandte Artikel

Übergabe der arc405 für den 3D-Metalldruck großer Bauteile an die TU Dortmund. (v.l.) Janis Blattner (GEFERTEC), Manuel Pinho Ferreira (TU Dortmund), Karsten Steuer (GEFERTEC).
25.10.2024

Eine arc405 von GEFERTEC für Forschungsprojekte

Am Lehrstuhl für Werkstofftechnologie an der TU Dortmund wird das Portfolio der Verfahren, die für die Forschung zur Verfügung stehen, um das WAAM-Verfahren erweitert. Z...

Additive Fertigung Automation Automatisierung Maschinenbau Titan WAAM Werkstofftechnik Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
Dr. Tim Lantzsch (links) vom Fraunhofer ILT und Dr. Stefan Leuders (rechts) von voestalpine diskutieren über die aktuellen Trends im metallischen 3D-Druck, die das Potenzial haben, die industrielle Produktion nachhaltig zu verändern.
24.10.2024

Additive Fertigung im technologischen Wandel

Dr. Stefan Leuders (voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH), und Dr. Tim Lantzsch, (Fraunhofer ILT) diskutieren über die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.

Additive Fertigung Automobilindustrie Laser Powder Bed Fusion Luftfahrt Maschinenbau Metallischer 3D-Druck Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Prozesssicherheit Raumfahrt
Mehr erfahren
Julianna Posey beim Vorbereiten der Stahlproben für ihre Untersuchung. Die US-Amerikanerin ist für ihre Promotion an der Hochschule Osnabrück nach Deutschland gekommen
20.10.2024

Untersuchungen über die Schweißbarkeit von additiv gefertigtem und gegossenem Stahl

Julianna Posey untersucht Schweißverbindungen aus gegossenem und additiv gefertigtem Stahl. Im Fokus stehen die Ermüdungserscheinungen des gedruckten Stahls nach dem Schw...

3D-Druck Additive Fertigung Luftfahrt Medizintechnik Schweißbarkeit Stähle
Mehr erfahren
Kurs nach der Richtlinie DVS 2212-1 am SKZ.
20.10.2024

Qualifizierung von Kunststoffschweißern am SKZ

Der DVS hat die Richtlinie DVS 2212-1 überarbeitet und neue Prüfgruppen zur Qualifizierung von Kunststoffschweißern veröffentlicht. Das SKZ hat dies bereits in die Tat um...

Fachkräftequalifizierung Kunststoffe Kunststoffschweißen Kunststoffschweißer Schweißtechnik
Mehr erfahren
Schub für neue Antriebe: Laserauftragschweißen (LMD) soll für eine schnellere und kostengünstigere Produktion von Antriebsdüsen für die nächste Raketengeneration des Ariane-Programms sorgen (im Bild: erfolgreicher Start einer Ariane 5).
18.10.2024

Mit 3D-Druck zur grünen Luft- und Raumfahrt

Die ReFuelEU Aviation-Verordnung schreibt eine Drosselung der CO₂-Emissionen der Luftfahrt bis zum Jahr 2050 um 60 Prozent vor. Unterstützung erhalten die Aerospace-Unter...

3D-Druck Additive Fertigung CO₂-Fußabdruck Laser Powder Bed Fusion Laserauftragschweißen Leichtbau LMD Luftfahrt Raumfahrt
Mehr erfahren