Produkte
Der HighLight FL-ARM-Faserlaser - © Coherent Inc.
14.11.2019

Premiere für den ersten ARM-Faserlaser mit Faser-Faser-Schalter

Premiere für den ersten ARM-Faserlaser mit Faser-Faser-Schalter

Das kürzlich gegründete „Center of Excellence“ für Faserlaser in Tampere, Finnland, führt als erstes Produkt den HighLight FL-ARM (Adjustable Ring Mode) mit Faser-Faser-Schalter von Coherent ein. Es handelt sich dabei um einen leistungsstarken (2 - 8 kW) Laser mit zwei Faserausgängen, der sequentiell zwei separate Bearbeitungsstationen bzw. Prozesse bedienen kann.

Der duale Faserausgang beim HighLight FL_ARM sorgt für einen höheren Durchsatz bei kostensensiblen, hochvolumigen Schweißanwendungen, insbesondere im Automobilbau, wie z.B. beim Schweißen von Türen, Anbauteilen, ultrahochfesten Stahlkomponenten oder Karosserierahmen aus Aluminium. Alternativ kann die zweite Faser im Servicefall als Backup für die erste dienen.

Die Energieverwaltung erfolgt beim HighLight FL-ARM durch den Einsatz von Coherents geschützter Faser-Faser-Schalter-Technologie. Die Prozessfasern selbst nutzen dabei die einstellbare Ring-Modus-Konfiguration. Sie besteht aus einer Doppelkernfaser, die einen zentralen Laserpunkt erzeugt, der von einem weiteren konzentrischen Ring aus Laserlicht umgeben ist.

Die Leistung im Zentrum und im Ring können bei Bedarf unabhängig voneinander (von 1% bis 100%) eingestellt und mit einer Geschwindigkeit umgeschaltet werden. Die Leistungsverteilung kann ebenfalls unabhängig voneinander moduliert werden. Diese Konfiguration ermöglicht eine höhere Stabilitätskontrolle über das Keyhole und das Schmelzbad während des Schweißprozesses, was zu besseren Ergebnissen führt. Darüber hinaus verwendet der HighLight FL-ARM einen mehrstufigen Rückreflexions-Schutz, der die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Lasers erhöht und die sichere Verarbeitung hochreflektierender Materialien wie Messing, Kupfer und Aluminium zulässt.

(Quelle: Presseinformation der Coherent Inc.)

Schlagworte

AluminiumAutomobilbauKupferLaserschweißenMessingStahl

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
24.04.2025

Neufassung Merkblatt DVS 0709

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0709 Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von Schweißverbindungen an Stahl bei Anwendung zers...

Oberflächen Schweißen Schweißverbindungen Stahl Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren