Forschung
© Evelyn Hülsheger, WWU Münster (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
13.06.2021

Prof. Cornelia Denz wird neue Präsidentin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Prof. Cornelia Denz wird neue Präsidentin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Die derzeitige Direktorin des Instituts für Angewandte Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Frau Prof. Cornelia Denz (58), wechselt an die Spitze der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Frau Professor Denz wird zum 1. Mai 2022 die Nachfolge von Herrn Prof. Joachim Ullrich im Präsidentenamt der PTB antreten, der altersbedingt aus dem Amt ausscheidet und das Amt des Präsidenten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft übernehmen wird.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Ich freue mich, dass wir mit Frau Professor Denz eine exzellente Führungspersönlichkeit gewinnen konnten. Frau Professor Denz besitzt langjährige und exzellente Erfahrungen, um die Hausforderungen, vor denen die Metrologie mit komplexen Anwendungen in nahezu allen Technologiebereichen steht, zu meistern. Erstmals steht mit Frau Professor Denz auch eine Frau an der Spitze dieser geschichtsträchtigen und international renommierten Einrichtung. Zugleich danke ich dem Amtsvorgänger, Herrn Professor Ullrich, für seine exzellente Arbeit und den unermüdlichen Einsatz für die PTB, mit dem er beachtlich zum weltweiten Renommee der PTB beigetragen hat.“

Die PTB ist das nationale Metrologie Institut in Deutschland mit Sitz in Braunschweig und Berlin. Sie ging aus der 1887 gegründeten Physikalisch-Technischen Reichsanstalt hervor, deren Ideengeber Werner von Siemens und Hermann von Helmholtz waren. Die PTB leistet heute mit ihren Arbeiten zum wissenschaftlichen und gesetzlichen Messwesen wichtige Beiträge in Bereichen, wie beispielsweise dem Umwelt- und Klimaschutz, autonomes Fahren, Industrie 4.0, oder Anwendungen von Quantentechnologien.

(Quelle: Presseinformation des BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

Industrie 4.0MetrologieWissenschaften

Verwandte Artikel

DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Doppelschneckenextruder Doppelschneckenextrusion Industrie 4.0 Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Numerische Simulation Polymere Simulation
Mehr erfahren
Seit 1924 entwickelt ABB innovative Lösungen für sichere und effiziente Industrieanwendungen
18.11.2024

Vom Stotz-Automat zur Industrie 4.0

Die Anforderungen an die Effizienz von Maschinen steigen stetig. Mit mehr als einhundert Jahren an Erfahrung hat sich ABB unter anderem im Bereich Maschinensicherheit als...

Anlagenbau Industrie 4.0 Leitungsschutzschalter Maschinenbau Maschinensicherheit Niederspannung
Mehr erfahren
Im Rahmen des DIPOOL-Projekts, optimieren Dr. Frank Schneider und sein Team mit KI und Minimalinvasiver Lasermodulation (MILM) die Prozessüberwachung und -steuerung in der Blechbearbeitung.
18.09.2024

Fraunhofer ILT und Dreher Automation stellen Laser Blanking-Anlage vor

Das Fraunhofer ILT und die Automatic-Systeme Dreher GmbH präsentieren auf der Euroblech eine Innovation für die Blechbearbeitung: Eine Demonstratoranlage für Laser Blanki...

Blechbearbeitung Fertigung Industrie 4.0 KI Laser Blanking Lasertechnologien Prozesssicherheit
Mehr erfahren
Anbaugeräteprüfstand mit angebautem und mit Messtechnik appliziertem Winterdienststreuer.
Schweissen und Schneiden
11.08.2024

Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik – Best Practice

Die DVS-Arbeitsgruppe „Industrie 4.0“ möchte die Digitalisierung und Industrie 4.0 insbesondere KMU näherbringen.

Bauteilcharakteristik Beanspruchung Betriebsfestigkeitsbewertung Betriebsfestigkeitsnachweis Datenanalyse Digitalisierung Industrie 4.0 Schweißtechnik Spannungsnachweise
Mehr erfahren