Forschung
Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT - © Fraunhofer ILT
05.04.2022

Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT

Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT

Prof. Ingomar Kelbassa hat zum 1. April 2022 die Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg übernommen. Er folgt damit auf Prof. Ralf-Eckhard Beyer. Ingomar Kelbassa begreift Fraunhofer als Möglichmacher für die Wertschöpfung in Deutschland und tritt die Institutsleitung des Fraunhofer IAPT mit den Zielen an, Probleme, die die Industrie umtreiben, auszuräumen und langfristig dafür zu sorgen, dass 3D-Druck im großen Stil industriell eingesetzt wird.

Dabei ist Kelbassa kein ganz neues Gesicht in der Fraunhofer-Welt: 2006 promovierte er am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und blieb als Abteilungsleiter bis 2016 am Institut. Zeitgleich war er als stellvertretender Leiter des Lehrstuhls für Lasertechnik LLT an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule RWTH Aachen tätig.

Forschung und Entwicklung blieben auch während der folgenden Jahre das zentrale Themenfeld für den vielfach ausgezeichneten Maschinenbauer: Bei der Siemens AG führte er unter anderem die Fertigungstechnologieentwicklung des Bereichs „Gas and Power“. Geschäftsfeldübergreifend kam die Leitung der „Company Core Technology Additive Manufacturing“ des Konzerns hinzu. Darüber hinaus verantwortete er den Forschungs-Campus „Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science“ in Berlin. Zuletzt war er Geschäftsführer der Siemens-Tochter Weiss Spindeltechnologie, spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von hochpräzisen Motorspindeleinheiten.

Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, erklärt: „Die Additive Fertigung trägt entscheidend zu Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit bei. Sie ist damit eine wichtige Säule, um die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Wirtschaft in Deutschland und Europa nachhaltig zu stärken und zu steigern. Ich freue mich sehr, dass wir mit Prof. Kelbassa einen so versierten Mittler zwischen Forschung und Industrie für die Leitung des Fraunhofer IAPT gewinnen konnten. Wir sind überzeugt davon, dass seine Expertise einen wichtigen Beitrag dazu leisten wird, die ausgezeichnete Ent-wicklung der Einrichtung, aber auch des gesamten Forschungsfelds weiter auszu-bauen.“

Ingomar Kelbassa ist sich sicher: „Der Austausch zwischen Industrie und Forschung ist Kern jeder anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Ohne produktgetriebene Industrie und ohne darauf basierende, bedarfsorientierte Forschung und Entwick-lung ist aus meiner Sicht mittelfristig keine Wertschöpfung möglich. Wir als Fraunhofer- Gesellschaft leisten somit einen Beitrag zur Volkswirtschaft und damit zu unserem Wohlstand.“ Als Institutsleiter am Fraunhofer IAPT will er diesen Austausch weiter intensivieren und Additive Manufacturing (AM) abseits bekannter Pfade weiter industrialisieren.

(Quelle: Presseinformation der Fraunhofer-Gesellschaft)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungForschung

Verwandte Artikel

21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren