Unternehmen
Im November 2019 übernahm der renommierte Laserphysiker Prof. Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen. - © Fraunhofer ILT, Aachen
04.12.2019

Professor Constantin Häfner ist neuer Leiter des Fraunhofer ILT

Professor Constantin Häfner ist neuer Leiter des Fraunhofer ILT

Im November 2019 hat der renommierte Laserphysiker Professor Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen übernommen. Er leitete zuletzt das Advanced Photon Technologies Programm am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien und hat dort die Entwicklung der weltweit leistungsfähigsten Lasersysteme vorangetrieben.

Mit über 540 Mitarbeitern und mehr als 19 500 m² Nettogrundfläche zählt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT zu den weltweit bedeutendsten Zentren für Auftragsforschung in der Laserentwicklung und -anwendung. Seine Kernkompetenzen umfassen die Entwicklung von modernsten Laserstrahlquellen und deren Anwendungen in der Fertigungstechnik, Medizin und Umwelttechnik sowie die Entwicklung von Lasermess- und Prüftechnik.

Seit November 2019 leitet Professor Constantin Häfner das Fraunhofer ILT in Aachen. Nach dem Studium der Physik in Konstanz wurde er an der Universität Heidelberg im Fach Physik promoviert. 2004 wechselte er in die USA, zuerst an die Nevada Terawatt Facility der University of Nevada, Reno, und ab 2006 an das Lawrence Livermore National Laboratory in Livermore, Kalifornien. Dort leitete er als Direktor für das Advanced Photon Technologies Programm die Entwicklung der weltweit leistungsfähigsten Lasersysteme und die Erforschung und Entwicklung zukunftsweisender Lasertechnologien.

Professor Häfner schätzt in Aachen besonders die enge Verbindung von universitärer und angewandter Forschung, wie sie bei Fraunhofer praktiziert wird: „Durch die direkte Verknüpfung von Spitzenforschung mit industrieller Anwendung und der Pflege des unmittelbaren und offenen Dialogs mit dem Kunden bringt das Fraunhofer ILT innovative und kompetitive Lösungen schneller an den Markt. Diese Exzellenz trägt sich durch die Kompetenz und Leidenschaft seiner Mitarbeiter. Es liegt mir sehr am Herzen, diese Kultur zu fördern und weiterzuentwickeln!“

Im November 2019 übernahm der renommierte Laserphysiker Prof. Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen. - © Fraunhofer ILT, Aachen
Im November 2019 übernahm der renommierte Laserphysiker Prof. Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen. © Fraunhofer ILT, Aachen

Häfner versteht Forschung und Technologietransfer nicht nur als Prozess sondern als Kultur: „Das Fraunhofer ILT nimmt international eine Schlüsselstellung innerhalb der Ausbildung und Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und -ingenieuren für Industrie und Forschung ein. Für mich ist wichtig, Menschen verschiedenen Geschlechts und aus verschiedenen Welten und Kulturen mit ganz unterschiedlichen Sichtweisen einzubinden und zu fördern, denn Diversifizierung schafft neue Ideen und Betrachtungsweisen und multipliziert damit die Wettbewerbsfähigkeit.“

Berufung an die RWTH Aachen University

Neben der Leitung des Fraunhofer ILT wird Häfner auch den dort assoziierten Lehrstuhl für Lasertechnik LLT an der RWTH Aachen University übernehmen. Die RWTH ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Als solche hat sie sich zu einer Integrierten Interdisziplinären Universität für Science und Technology entwickelt, deren Fokus auf der Konvergenz von Wissen, Methoden und Erkenntnissen liegt. Ziel ist es, ein einzigartiges nationales und internationales Bildungs-, Forschungs- und Transferumfeld mit dynamischen Forschungsnetzwerken zu schaffen, das disziplinäre und organisatorische Grenzen überschreitet.

Als Hochschullehrer und Institutsleiter wird sich Häfner auch in die vielfältigen FuE-Aktivitäten der RWTH einbringen. Dazu gehören die interdisziplinären Forschungsarbeiten 16 verschiedener RWTH-Institute im Rahmen des Research Center for Digital Photonic Production RCDPP sowie des Forschungscampus Digital Photonic Production DPP gemeinsam mit der Industrie.

Der bisherige Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor Prof. Reinhart Poprawe wurde am 23. Juni mit dem Ehrensymposium „Digital Photonic Production und Industrie 4.0 – was heißt das für Bildung und Forschung?“ von hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft und Industrie sowie zahlreichen Freunden und Weggefährten für sein vielschichtiges Lebenswerk geehrt. Er wechselt mit der Amtsübergabe planmäßig in den Ruhestand.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer ILT)

Schlagworte

ForschungLasermesstechnikLaserschweißenPrüftechnik

Verwandte Artikel

21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
MINT-Begeisterte tauschten sich untereinander aus
08.03.2025

Jugend forscht: Der Himmel zum Greifen nah

Der 60. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ kürte in Halle (Saale) die Sieger für den Landeswettbewerb.

Chemie Energiesystem Forschung Informatik MINT Nachwuchs Photovoltaik Physik Solar Technik Technologie Wettbewerb Wissenschaft
Mehr erfahren
Thomas Eckert
24.02.2025

Neue Geschäftsführung bei Evosys Laser Services

Mit Wirkung zum 01. Februar 2025 hat Thomas Eckert die Position des Geschäftsführers übernommen.

Automotive Kunststoffschweißen Laserschweißen Prozessoptimierung
Mehr erfahren