Technologien
© Kemppi Oy
26.03.2021

Qualität und Produktivität für das MAG-Schweißen von Baustählen

Qualität und Produktivität für das MAG-Schweißen von Baustählen

An die Schweißtechnik werden beim Schweißen von Baustählen aufgrund der anspruchsvolleren Grundwerkstoffe höhere Anforderungen gestellt. Kemppi hat die Lichtbogensteuerung als praktische Lösung für das Schweißen von hochfesten Stahlsorten optimiert: WiseSteel ist ein von Kemppi entwickeltes MAG-Schweißverfahren zum Schweißen von Baustählen. Das Verfahren kann das Risiko von Schweißfehlern bei hohen Schweißgeschwindigkeiten reduzieren. Außerdem ermöglicht es einen niedrigeren Wärmeeintrag, der für höherfeste Stahlsorten (Feinkorn) erforderlich ist.

Auf den Wärmeeintrag kommt es an

Als Baustahl werden Kohlenstoffstähle verwendet, die vor allem für tragende Strukturen gedacht sind. Typische Anwendungen sind tragende Strukturen in Gebäuden und Brücken sowie die Rahmen verschiedener Fahrzeuge. Insbesondere im Fahrzeugbau geht der Trend seit geraumer Zeit zu leichteren Strukturen und einer verbesserten Energieeffizienz. Diese Entwicklung hat die Hersteller dazu gebracht, dünneren, aber Feinkornstahl zu verwenden. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl von Baustählen in verschiedenen Festigkeitsklassen auf dem Markt.

Beim Schweißen von hochfesten Stahlsorten wird der Wärmeeintrag zu einem wichtigen Thema, um die mechanischen Eigenschaften des Stahls sowohl im Bereich der Schweißnaht als auch der Wärmeeinflusszone (WEZ) beizubehalten. Wenn der Wärmeeintrag zu hoch ist, wird die Wärmeeinflusszone des Stahls weicher, was wiederum die statische Festigkeit des Stahls verringert.

Beispielsweise umfasst die Strenx-Produktfamilie von SSAB Baustähle mit Streckgrenzen zwischen 700 und 1300 MPa. Abbildung 1 zeigt den maximal zulässigen Wärmeeintrag für verschiedene Plattenstärken von Stählen der Strenx-Produktfamilie von SSAB, wenn kein Vorwärmen vor dem Schweißen erfolgt. Die Abbildung verdeutlicht, dass der Wärmeeintrag bei den stärksten Klassen und dünnsten Platten 0,5 kJ/mm nicht überschreiten darf.

Maximal empfohlener Wärmeeintrag für SSAB Strenx-Baustahl unterschiedlicher Festigkeitsklassen und Plattenstärken, wenn kein Vorwärmen vor dem Schweißen erfolgt. - © Kemppi Oy
Maximal empfohlener Wärmeeintrag für SSAB Strenx-Baustahl unterschiedlicher Festigkeitsklassen und Plattenstärken, wenn kein Vorwärmen vor dem Schweißen erfolgt. © Kemppi Oy
Die Lösung liegt in der Lichtbogensteuerung

Die immer anspruchsvolleren Baustähle von heute stellen hohe Anforderungen an die Schweißausrüstung. Mit über 70 Jahren Erfahrung in der Entwicklung der Lichtbogenschweißtechnik hat Kemppi praktische Lösungen geschaffen, die auf der Lichtbogensteuerung basieren. Moderne, digital gesteuerte Schweißinverter können Ströme in den verschiedenen Phasen des Schweißprozesses sehr präzise und schnell regeln.

WiseSteel ist ein von Kemppi entwickeltes MAG-Schweißverfahren zum Schweißen von Baustählen. Das Verfahren kann zum Schweißen von massivem Baustahl und Zusatzwerkstoffen verschiedener Festigkeitsklassen unter Verwendung von Ar + 8-18% CO2-Schutzgas verwendet werden. Das Schweißlabor von Kemppi begann mit der Entwicklung des WiseSteel-Schweißverfahrens mit dem Ziel, jeden Lichtbogentyp für das traditionelle MAG-Schweißen zu verbessern, was auch die Qualität und Produktivität des Baustahlschweißens für verschiedene Plattenstärken verbessern sollte. Das Verfahren kann das Risiko von Schweißfehlern bei hohen Schweißgeschwindigkeiten reduzieren. Außerdem ermöglicht es einen niedrigeren Wärmeeintrag, der für höherfeste Stahlsorten erforderlich ist.

Beim Kurzlichtbogen misst der WiseSteel-Prozess die Kurzschlussfrequenz und passt die Spannung adaptiv an. Beginnt beispielsweise die Kurzschlussfrequenz zu sinken, wird die Spannung adaptiv niedriger eingestellt, was wiederum eine Erhöhung der Frequenz zur Folge hat. Schweißer nutzen Augen und Ohren, um die Kurzschlussfrequenz beim Kurzlichtbogenschweißen zu bestimmen. Beim richtigen Spannungslevel für einen Kurzlichtbogen ist die Kurzschlussfrequenz hoch genug, sodass der Schweißer einen gut fokussierten Lichtbogen sieht und ein sattes Brummgeräusch ohne Störungen hört. Der Kurzlichtbogenbereich des WiseSteel-Prozesses kann sowohl für 1-3 mm dünne Platten als auch für dickere Platten beim Wurzellagen- und Positionsschweißen eingesetzt werden.

Der WiseSteel-Prozess misst die Kurzschlussfrequenz und passt die Spannung adaptiv an. - © Kemppi Oy
Der WiseSteel-Prozess misst die Kurzschlussfrequenz und passt die Spannung adaptiv an. © Kemppi Oy

Im Sprühlichtbogenbereich pulsiert der Schweißstrom mit einer Frequenz von etwa 200 bis 300 Hz, was die Ausrichtung und Stabilität des Lichtbogens auch bei niedrigen Lichtbogenspannungen verbessert. Bei der Suche nach hohen Schweißgeschwindigkeiten und einem geringen Wärmeeintrag sind eine gute Lichtbogenkonzentration und eine niedrige Lichtbogenspannung (= kurze Lichtbogenlänge) ausschlaggebend. Der Sprühlichtbogenbereich des WiseSteel-Prozesses beginnt bei etwa 250 Ampere. Er eignet sich für das Schweißen von Stahlplatten ab einer Stärke von 5 Millimeter in Querposition und in Wannenlage.

 

Mikroimpulse für den Sprühlichtbogenbereich des WiseSteel-Prozesses. Die hohen Ausschläge bei Strom und Spannung veranschaulichen die Kurzschlüsse, die durch die kurze Lichtbogenlänge verursacht werden. - © Kemppi Oy
Mikroimpulse für den Sprühlichtbogenbereich des WiseSteel-Prozesses. Die hohen Ausschläge bei Strom und Spannung veranschaulichen die Kurzschlüsse, die durch die kurze Lichtbogenlänge verursacht werden. © Kemppi Oy
Schnelleres Schweißen mit niedrigem Wärmeeintrag

Das Schweißlabor von Kemppi hat verschiedene Schweißtests mit dem WiseSteel-Prozess durchgeführt. Die folgenden Beispiele zeigen zwei Kehlnähte im Detail. Die Prüfwerkstoffe waren S355-Baustahl, 1,2 Millimeter starker G3Si1-Massivdraht (ER70S-6) und Ar + 18% CO2-Schutzgas. Bei der 6 Millimeter starken Platte war das Ziel eine effektive Nahtdicke von 4 Millimetern bei guter Qualität und Produktivität. Bei dem etwas dünneren, 5 Millimeter starken Material bestand das Ziel darin, eine effektive Nahtdicke von 3 Millimetern bei höchstmöglicher Schweißgeschwindigkeit zu erreichen.

Das folgende Bild zeigt eine Schweißnaht in Querposition bei einer Plattenstärke von 6 mm. Verwendete Schweißparameter:

  • Drahtvorschubgeschwindigkeit: 11 m/min
  • Schweißstrom: 330 A
  • Lichtbogenspannung: 28,8 V
  • Schweißgeschwindigkeit: 600 mm/min
  • Wärmeeintrag: 0,76 kJ/mm
  • Effektive Nahtdicke: 4,36 mm
Schweißnaht in Querposition unter Verwendung der WiseSteel-Prozess-Sprühlichtbogenwerte für eine 6 Millimeter starke Platte. - © Kemppi Oy
Schweißnaht in Querposition unter Verwendung der WiseSteel-Prozess-Sprühlichtbogenwerte für eine 6 Millimeter starke Platte. © Kemppi Oy

Die Abbildung weiter unten zeigt Testschweißnähte an einer 5 Millimeter starken Platte zum Vergleich verschiedener MAG-Schweißverfahren. Ziel war es, eine effektive Nahtdicke von 3 Millimetern mit dem WiseSteel-Prozess bei möglichst hoher Schweißgeschwindigkeit ohne Schweißfehler zu erreichen. Beim Schweißen mit hohen Geschwindigkeiten muss der Lichtbogen stark konzentriert sein. In der Praxis bedeutet dies einen kurzen Lichtbogen und somit eine niedrige Lichtbogenspannung. Deshalb wurde bei den Vergleichstests die Lichtbogenspannung für alle Prozesse auf den gleichen Wert eingestellt. Verwendete Schweißparameter:

  • Drahtvorschubgeschwindigkeit: 12 m/min
  • Schweißstrom: 370 A
  • Lichtbogenspannung: 28,7 V
  • Schweißgeschwindigkeit: 1100 mm/min
  • Wärmeeintrag: 0,46 kJ/mm

Beim Schweißen mit hohen Schweißgeschwindigkeiten steigt die Gefahr von Einbrandkerben, was an den Punkten A und B im Bild zu erkennen ist. Ein weiterer typischer Fehler beim Schweißen mit hoher Geschwindigkeit und geringem Wärmeeintrag ist übermäßige Konvexität der Schweißnaht. Hinsichtlich der übermäßigen Konvexität erfüllen alle Schweißnähte in der Abbildung die Anforderungen der EN ISO 5817 Klasse B.

Unterschiede sind jedoch bei der Betrachtung der effektiven Nahtdicken zu erkennen:

  • A) Synergetischer Sprühlichtbogen MAG: Nahtdicke 2,99 mm
  • B) Puls MAG: Nahtdicke 3,07 mm
  • C) WiseSteel: Nahtdicke 3,23 mm

Das bedeutet, dass eine hohe Decklage die effektive Nahtdicke reduziert, auch wenn die Abschmelzleistung gleich ist.

A) Synergetisches MAG B) Puls MAG C) WiseSteel - © Kemppi Oy
A) Synergetisches MAG B) Puls MAG C) WiseSteel © Kemppi Oy
Moderne Schweißausrüstung erleichtert die Qualitätskontrolle

WiseSteel ist für Industrieschweißsysteme X5 FastMig und X8 MIG Welder von Kemppi. Diese Systeme machen auch die Berechnung des Wärmeeintrags einfacher. Die Ausrüstung misst die Lichtbogenspannung direkt an der Stromdüse, um Spannungsverluste zu vermeiden und ist außerdem in der Lage, die Schweißgeschwindigkeit zu ermitteln, wenn der Schweißer nach dem Schweißen die Länge der Schweißnaht eingibt. Diese Funktion erleichtert z. B. das Ausfüllen von Prüfprotokollen für Schweißverfahren, da die notwendigen Informationen zu Schweißparametern, Schweißgeschwindigkeit und Wärmeeintrag nach dem Schweißen auf dem Bedienfeld-Display Schweißmaschine sichtbar sind.

(Quelle: Kemppi Oy, Autor: Kumpulainen, J., Leiter der Abteilung für Schweißtechnologie, IWE, IWI-C)

Schlagworte

BaustähleFügetechnikMAG SchweißenSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren