Unternehmen
Mit dem Bezug seines neuen Werks im Bezirk Quingpu vergrößert RAFI Electronics seine Fertigungskapazitäten am Standort Shanghai erheblich. - © RAFI Group
07.02.2022

RAFI Electronics baut Fertigungskapazitäten aus

RAFI Electronics baut Fertigungskapazitäten aus

Im Dezember vergangenen Jahres hat der chinesische Standort der RAFI-Gruppe, RAFI Electronics, seine neue Produktionsstätte in Shanghai bezogen. In dem neuen Werk im Bezirk Quingpu steht RAFI Electronics eine Produktionsfläche von 7.800 m² zur Verfügung, von denen 4.600m² als Reinraumareal für die Elektronikproduktion per SMT- und THT-Bestückung dienen. Hier wird der HMI-Spezialist auf fünf SMT-Linien schwerpunktmäßig Elektronik für die Medizin-, Roboter- und Automotive-Industrie produzieren. Die übrige Produktionsfläche von 3.200 m² ist der Produktmontage vorbehalten. Mit einer Energieversorgung auf dem modernsten Stand der Technik kommt RAFI Electronics auch seiner ökologischen Verantwortung nach: Auf dem Dach wurde eine Solaranlage mit einer Fläche von 2200 m2 und einer Kapazität von 200 KVA installiert, die ein Micro Grid mit Energiespeichersystem betreibt.

Anlässlich des Bezugstermins am 22.12. 2021 besuchte Zhu Mingfu, Direktor des Ständigen Ausschusses des Volkskongresses des Bezirks Qingpu, das neue Werk und würdigte die nachhaltige Entwicklung des Gewerbeparks, die für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation darstelle. Durch das neue Werk kann RAFI Electronics sowohl seine Fertigungskapazitäten beträchtlich erweitern als auch näher an die asiatischen Märkte rücken. Zugleich profitieren RAFI-Kunden in Europa und USA von dem guten Preis-Leistungsverhältnis, das der Hersteller beim Komponenteneinkauf in China nutzt. Auf diese Grundlage kann RAFI mit seinen Produktionsstätten in Deutschland, Italien, Ungarn, den USA und China für jeden Kundenbedarf ideale Lösungen anbieten.

(Quelle: Presseinformation der RAFI Group)

Schlagworte

AutomobilindustrieElektronikkomponentenMedizinindustrieRoboterindustrie

Verwandte Artikel

OCT ermöglicht präzise Nahtführung und Nahtqualitätsprüfung (rosa Scanlinien) beim automatisierten MSG-Schweißen durch direkte optische Höhenmessungen in Echtzeit.
19.11.2024

OCT für automatisiertes konventionelles Schweißen in der Automobilindustrie

Ähnlich wie beim Laserschweißen vereinfacht die optische Kohärenztomographie auch den Betrieb des robotergeführten, automatisierten MSG-Schweißens.

Automobilindustrie Metall-Schutzgasschweißen MSG Schweißen OCT Optische Kohärenztomographie Roboterschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
07.11.2024

Produktion im Produzierenden Gewerbe 09/2024

Die Produktion schließt das dritte Quartal mit einem schwachen Ausklang ab. Die Produktion im Produzierenden Gewerbe im ging im September preis-, kalender- und saisonbere...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemieindustrie Elektrische Ausrüstungen Kfz-Teile Maschinenbau Metallerzeugnisse Produktion Wirtschaft
Mehr erfahren
06.11.2024

Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 09/2024

Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im September gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 4,2 % gestiegen, nachdem sie im August um...

Automobilindustrie Elektrische Ausrüstungen Fahrzeugbau Kfz-Teile Maschinenbau Metallerezugnisse Metallverarbeitung Wirtschaft
Mehr erfahren
SEAT (Daniel Cortina) und Hexagon (Josh Weiss) beschließen Partnerschaft.
31.10.2024

Beschleunigte Fertigungseffizienz und Industrialisierung neuer Autos

Hexagon hat seine Zusammenarbeit mit dem Automobilhersteller SEAT S.A. ausgeweitet, die auf einer 25-jährigen Partnerschaft mit der Abteilung Manufacturing Intelligence b...

Automobilindustrie Digitalisierung Fertigungsprozesse Prozesssimulation Prüfprozesse Prüftechnik Qualitätssicherung Sensorik Simulation Software
Mehr erfahren
Dr. Tim Lantzsch (links) vom Fraunhofer ILT und Dr. Stefan Leuders (rechts) von voestalpine diskutieren über die aktuellen Trends im metallischen 3D-Druck, die das Potenzial haben, die industrielle Produktion nachhaltig zu verändern.
24.10.2024

Additive Fertigung im technologischen Wandel

Dr. Stefan Leuders (voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH), und Dr. Tim Lantzsch, (Fraunhofer ILT) diskutieren über die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.

Additive Fertigung Automobilindustrie Laser Powder Bed Fusion Luftfahrt Maschinenbau Metallischer 3D-Druck Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Prozesssicherheit Raumfahrt
Mehr erfahren