Unternehmen
Mit dem Bezug seines neuen Werks im Bezirk Quingpu vergrößert RAFI Electronics seine Fertigungskapazitäten am Standort Shanghai erheblich. - © RAFI Group
07.02.2022

RAFI Electronics baut Fertigungskapazitäten aus

RAFI Electronics baut Fertigungskapazitäten aus

Im Dezember vergangenen Jahres hat der chinesische Standort der RAFI-Gruppe, RAFI Electronics, seine neue Produktionsstätte in Shanghai bezogen. In dem neuen Werk im Bezirk Quingpu steht RAFI Electronics eine Produktionsfläche von 7.800 m² zur Verfügung, von denen 4.600m² als Reinraumareal für die Elektronikproduktion per SMT- und THT-Bestückung dienen. Hier wird der HMI-Spezialist auf fünf SMT-Linien schwerpunktmäßig Elektronik für die Medizin-, Roboter- und Automotive-Industrie produzieren. Die übrige Produktionsfläche von 3.200 m² ist der Produktmontage vorbehalten. Mit einer Energieversorgung auf dem modernsten Stand der Technik kommt RAFI Electronics auch seiner ökologischen Verantwortung nach: Auf dem Dach wurde eine Solaranlage mit einer Fläche von 2200 m2 und einer Kapazität von 200 KVA installiert, die ein Micro Grid mit Energiespeichersystem betreibt.

Anlässlich des Bezugstermins am 22.12. 2021 besuchte Zhu Mingfu, Direktor des Ständigen Ausschusses des Volkskongresses des Bezirks Qingpu, das neue Werk und würdigte die nachhaltige Entwicklung des Gewerbeparks, die für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation darstelle. Durch das neue Werk kann RAFI Electronics sowohl seine Fertigungskapazitäten beträchtlich erweitern als auch näher an die asiatischen Märkte rücken. Zugleich profitieren RAFI-Kunden in Europa und USA von dem guten Preis-Leistungsverhältnis, das der Hersteller beim Komponenteneinkauf in China nutzt. Auf diese Grundlage kann RAFI mit seinen Produktionsstätten in Deutschland, Italien, Ungarn, den USA und China für jeden Kundenbedarf ideale Lösungen anbieten.

(Quelle: Presseinformation der RAFI Group)

Schlagworte

AutomobilindustrieElektronikkomponentenMedizinindustrieRoboterindustrie

Verwandte Artikel

DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
03.03.2025

Kompaktes Multitalent für Handling und Schweißen

Der neue KR Iontec ultra ist schlank und stark zugleich: Mit hoher Performance und einer Traglast von bis zu 120 kg kann er ideal für Handling- und Schweiß-Applikationen...

Automatisierung Automobilindustrie Effizienz Fertigung Punktschweißen Roboter Schweißen
Mehr erfahren
KUKA Education Center
02.03.2025

Robotik-Forschung: Wie Asien, Europa und Amerika investieren

Die International Federation of Robotics analysiert mit dem Report „World Robotics R&D Programs 2025“ offizielle Förderprogramme in Asien, Europa und Amerika.

Förderprogramm Innovation Roboterindustrie Robotik
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren