Unternehmen
Mit dem Bezug seines neuen Werks im Bezirk Quingpu vergrößert RAFI Electronics seine Fertigungskapazitäten am Standort Shanghai erheblich. - © RAFI Group
07.02.2022

RAFI Electronics baut Fertigungskapazitäten aus

RAFI Electronics baut Fertigungskapazitäten aus

Im Dezember vergangenen Jahres hat der chinesische Standort der RAFI-Gruppe, RAFI Electronics, seine neue Produktionsstätte in Shanghai bezogen. In dem neuen Werk im Bezirk Quingpu steht RAFI Electronics eine Produktionsfläche von 7.800 m² zur Verfügung, von denen 4.600m² als Reinraumareal für die Elektronikproduktion per SMT- und THT-Bestückung dienen. Hier wird der HMI-Spezialist auf fünf SMT-Linien schwerpunktmäßig Elektronik für die Medizin-, Roboter- und Automotive-Industrie produzieren. Die übrige Produktionsfläche von 3.200 m² ist der Produktmontage vorbehalten. Mit einer Energieversorgung auf dem modernsten Stand der Technik kommt RAFI Electronics auch seiner ökologischen Verantwortung nach: Auf dem Dach wurde eine Solaranlage mit einer Fläche von 2200 m2 und einer Kapazität von 200 KVA installiert, die ein Micro Grid mit Energiespeichersystem betreibt.

Anlässlich des Bezugstermins am 22.12. 2021 besuchte Zhu Mingfu, Direktor des Ständigen Ausschusses des Volkskongresses des Bezirks Qingpu, das neue Werk und würdigte die nachhaltige Entwicklung des Gewerbeparks, die für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation darstelle. Durch das neue Werk kann RAFI Electronics sowohl seine Fertigungskapazitäten beträchtlich erweitern als auch näher an die asiatischen Märkte rücken. Zugleich profitieren RAFI-Kunden in Europa und USA von dem guten Preis-Leistungsverhältnis, das der Hersteller beim Komponenteneinkauf in China nutzt. Auf diese Grundlage kann RAFI mit seinen Produktionsstätten in Deutschland, Italien, Ungarn, den USA und China für jeden Kundenbedarf ideale Lösungen anbieten.

(Quelle: Presseinformation der RAFI Group)

Schlagworte

AutomobilindustrieElektronikkomponentenMedizinindustrieRoboterindustrie

Verwandte Artikel

15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
Schuler liefert zwei Servopressenlinien, eine Tryout-Presse und eine Laser Blanking Line an Ceer nach Saudi-Arabien.
29.12.2024

Errichtung des innovativsten Presswerks in der MENA-Region

Ceer, Saudi-Arabiens erste Elektrofahrzeugmarke ist mit Schuler eine Partnerschaft eingegangen, um das erste vollständig automatisierte Presswerk zu errichten.

Automobilindustrie E-Mobilität Fahrzeugbau Laser Blanking
Mehr erfahren
Auf der CAMX in San Diego präsentierten Wilhelm Rupertsberger, Nolan Strall und Marc Perberschlager (v.l.) eine Simulation zur automatisierten Propellerblattfertigung für die Aerospace Industrie.
16.12.2024

Go west: Innviertler Know-how in den USA gefragt

Fill Maschinenbau setzt seinen Internationalisierungskurs fort und verstärkt seine Vertriebsaktivitäten am nordamerikanischen Markt.

Automobilindustrie Bauindustrie Kunststoffindustrie Luftfahrt Maschinenbau Metallindustrie
Mehr erfahren