Wirtschaft
© Wirtschaftsverienigung Stahl
28.07.2023

Schwache Konjunktur und hohe Energiekosten belasten Stahlindustrie

Halbjahresbilanz der Stahlindustrie 2023: Schwache Konjunktur und hohe Energiekosten belasten die Stahlindustrie – Brückenstrompreis dringend gebraucht!

Deutliche Produktionsrückgänge, eine schwache inländische Nachfrage und hohe Strompreise kennzeichnen die negative Entwicklung der deutschen Stahlkonjunktur im ersten Halbjahr 2023. Dabei fällt der Rückgang der Elektrostahlproduktion mit 20 Prozent im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat besonders drastisch aus.

Die Rohstahlproduktion sank von Januar bis Juni um 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Juni lag der Rückgang bei 8,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Auf die inländische Stahlnachfrage drückt vor allem die aktuell schwierige Situation in der Bauwirtschaft. Darüber hinaus belasten weiterhin insbesondere hohe Produktionskosten die Unternehmen. Vor allem die Strompreise sind gegenwärtig noch rund dreimal so hoch wie vor Beginn der Energiekrise. Beide Faktoren wirken sich bei der heute schon relativ emissionsarmen, aber stromintensiven Elektrostahlherstellung besonders stark aus: Hier gab die Produktion in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13 Prozent nach.

© WV Stahl
© WV Stahl

Die insgesamt schwierige Lage der energieintensiven Industrien macht auch ein aktueller Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) deutlich. Demnach gehen fast zwei Drittel des kräftigen Nettorückgangs der Stromnachfrage in der EU im Jahr 2022 auf energieintensive Industrien zurück, die von erhöhten Energiepreisen betroffen sind.

Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die deutlich zurückgehende inländische Produktion zeigt unmissverständlich: Die Stahlindustrie Deutschland steht unter Druck! Und das hauptsächlich bedingt durch die nach wie vor zu hohen Stromkosten in Deutschland. Dringend gebraucht wird jetzt beherztes politisches Handeln, das den Unternehmen in ihrer vulnerablen Transformationsphase hilft, im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.”

Nur eine leistungsfähige Stahlindustrie könne den großen Beitrag zu einer klimaneutralen Wirtschaft leisten, wie ihn die Unternehmen der Branche jetzt angehen und umsetzen wollen, so Rippel. „Ein zeitlich befristeter, konditionierter und intelligent gemachter Brückenstrompreis ist das, was jetzt dringend gebraucht wird!”

© WV Stahl
© WV Stahl

Am Ende profitiere davon der gesamte Wirtschaftsstandort Deutschland. Denn grüner Stahl wirke als Treiber und Verstärker beim Umbau zur klimaneutralen Wirtschaft, weil er seine CO2-mindernde Kraft über alle stahlintensiven Branchen wie etwa Bau, Automobil und Maschinenbau entfalte: „Jede Tonne grüner Stahl wirkt sich direkt auf die CO2-Bilanz der Abnehmerbranchen aus”, erklärt die Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl.

Das zum Brückenstrompreis vom wissenschaftlichen Beirat des Finanzministeriums erstellte Gutachten aus der letzten Woche lasse all dies völlig außer Acht und ignoriere zudem einen ganz wesentlichen Punkt: „Intakte Wertschöpfungsketten mit starken Grundstoffindustrien sind einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für den Industriestandort Deutschland. Und damit das so bleibt, müssen jetzt zielgerichtete und konkrete politische Maßnahmen ergriffen werden!”, fordert Rippel.

In die völlig falsche Richtung führe die im Haushaltsentwurf der Bundesregierung vorgesehene ersatzlose Streichung des Spitzenausgleichs. „In Zeiten schwacher Konjunktur und hoher Strompreise ist das für Industrieunternehmen, die sich nach wie vor zum Standort Deutschland bekennen, ein fatales Signal.“

© WV Stahl
© WV Stahl

(Quelle: Presseinformation der Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

ElektrostahlproduktionKonjunkturStahlhandelStahlindustrieStahlproduktion

Verwandte Artikel

16.04.2025

Wirtschaftliche Lage in Deutschland im April 2025

Im Frühjahr 2025 befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem herausfordernden Umfeld.

Arbeitsmarkt Einzelhandel Handel Industrie Inflation Insolvenz Konjunktur
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren
22.03.2025

bauforumstahl fordert Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Zukunft

Deutschland steht als Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden Energiekosten,...

Energiekosten Grüner Stahl Klimaneutralität Stahlbau Stahlproduktion Wasserstoff Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren