Unternehmen
Der Firmensitz von 1zu1 in Dornbirn soll nach der Übernahme sukzessive ausgebaut werden. - © Adolf Bereuter
16.12.2021

Schwedische Prototal-Gruppe übernimmt 1zu1 in Dornbirn

Schwedische Prototal-Gruppe übernimmt 1zu1 in Dornbirn

Die schwedische Prototal-Gruppe übernimmt das High-Tech-Unternehmen 1zu1 in Dornbirn. Das gaben die beiden Inhaber und Geschäftsführer Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle bei einer Betriebsversammlung bekannt. Prototal wird 1zu1 eigenständig weiterführen und laufend erweitern. „Für das Unternehmen und unsere Mitarbeiter ist das eine Riesenchance, für uns eine perfekte Nachfolgeregelung“, betonen Humml und Hämmerle. Sie bleiben bis zu ihrem Ruhestand Geschäftsführer.

Vor 25 Jahren hatten Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle ihr gemeinsames Unternehmen in einem Rohbau gegründet. Inzwischen zählt 1zu1 in Dornbirn rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern von 3D-Druck, Rapid Tooling und Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum.

Bereits im November präsentierten die beiden Gründer, je 50-Prozent-Gesellschafter und Geschäftsführer bei einer Betriebsversammlung den zukünftigen Eigentümer: Die schwedische Prototal-Gruppe übernimmt das High-Tech-Unternehmen zu 100 Prozent. Die Verträge wurden bereits unterzeichnet, wirksam wird die Übernahme voraussichtlich am 1. Februar 2022.

1zu1 gehört bereits jetzt zu den führenden Anbietern im Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum. Der neue Eigentümer Prototal Industries will in diesem Bereich weiter expandieren. - © Darko Todorovic
1zu1 gehört bereits jetzt zu den führenden Anbietern im Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum. Der neue Eigentümer Prototal Industries will in diesem Bereich weiter expandieren. © Darko Todorovic
Finanzstarke Partner

Prototal Industries ist der größte Anbieter von 3D-Druck, Vakuumguss, Aluminiumwerkzeugen und Spritzguss in Nordeuropa und damit in denselben Bereichen tätig wie 1zu1. Zur Gruppe gehören acht Unternehmen in Schweden, Norwegen, England, Dänemark und Italien mit insgesamt rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie zählen, ähnlich wie 1zu1, in ihren Märkten jeweils zu den Technologieführern. Haupteigentümer ist die Investmentgesellschaft Nalka AB, hinter der die Finanzkraft von Ikea steht.

„Unsere Vision ist es, in Europa Marktführer bei Additive Manufacturing mit Kunststoffen für die Serienproduktion zu werden“, schildert Jan Löfving, CEO von Prototal Industries. „1zu1 ist eine perfekte Ergänzung für uns. Damit kommen wir diesem Ziel einen großen Schritt näher."

Ronnie Petersson, Sales & Marketing Director von Prototal Industries, sieht „großes Potenzial für die weitere Expansion von 1zu1“: „Das Unternehmen zählt schon jetzt zu den führenden Anbietern von Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum. Darauf können wir aufbauen.“ 1zu1 werde eigenständig bleiben, sämtliche Arbeitsplätze bleiben erhalten, betont Petersson: „Wir arbeiten als Gruppe eigenständiger Unternehmen, lernen untereinander von Best-Practice-Beispielen und nützen die Synergien.“

© Darko Todorovic
© Darko Todorovic
Langfristige Sicherung

Hannes Hämmerle sieht in der Übernahme „eine perfekte Nachfolgelösung. Sie sichert das Unternehmen langfristig und eröffnet große neue Chancen.“ Er wird in einigen Wochen 57 Jahre alt, Geschäftspartner Wolfgang Humml wird 60. Hummls Sohn Christian, der in leitender Position im Unternehmen arbeitet, unterstützt die Lösung.

Hannes Hämmerle und Wolfgang Humml bleiben Geschäftsführer. „Wir begleiten unser 1zu1-Team auch in den nächsten Jahren“, betont Humml. Die Arbeitsplätze bleiben nicht nur erhalten, Prototal plant eine Erweiterung und einen Ausbau des Standorts. Mit Hämmerle und Humml als Eigentümer der Liegenschaften haben die schwedischen Käufer bereits langfristige Mietverträge geschlossen. Auch die bestehenden Mietverträge in Rhombergs Fabrik bleiben bestehen und sind langfristig fixiert. Humml: „Das ist ein klares Bekenntnis zu einem dauerhaften Investment am Standort.“

Gute Partnerschaft

Hämmerle und Humml sehen in der Prototal-Gruppe eine hervorragende Ergänzung für ihr bisheriges Unternehmen: „Finanzstark, höchst innovativ und technologisch ganz vorn“, beschreibt Wolfgang Humml die neuen Partner. Hämmerle freut sich, das Angebot für die eigenen Kunden mit Produktionsverfahren und Werkstoffen aus der Gruppe zu ergänzen. Gleichzeitig bietet sich die Chance, eigene Produkte an die Unternehmen der Gruppe zu liefern.

(Quelle: Presseinformation der 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungAluminiumwerkzeugeKunststoffeRapid PrototypingSpritzguss

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren
: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 erhält das Kunststoff-Institut Lüdenscheid den dritten Stern für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwend...

Additive Fertigung Additive Manufacturing Förderprogramm Kunststoff Kunststoffforschung Wasserstoffanwendungen Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
Pablo Murillo, Chief Business Development Officer bei Aitiip (links im Bild), Xavier Pardo, Vertriebsingenieur bei AM Solutions / Rösler Spanien
29.01.2025

Aitiip Technology Center: Automatisierung der Nachbearbeitungsprozesse

Um die vollständig manuelle Nachbearbeitung in der additiven Fertigung zu automatisieren, investierte das Unternehmen in eine S1 Strahlanlage von AM Solutions.

3D-Druck Additive Fertigung Nachbearbeitung Post Processing
Mehr erfahren
Software-Update von 4D_Additive mit innovativen Stützstrukturen für den Metalldruck
17.01.2025

4D_Additive Software-Update mit neuen Funktionen für SLM-Metalldruck

In diesem Monat erscheint die aktualisierte Version der universellen 3D-Drucksoftware 4D_Additive mit neuen Stützstrukturen für den Metalldruck.

3D-Druck Metalldruck Nesting
Mehr erfahren