Unternehmen
© SKZ
04.10.2021

SKZ-Standort in Peine feiert 30-jähriges Bestehen

SKZ-Standort in Peine feiert 30-jähriges Bestehen

Nicht nur das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg feiert 2021 sein 60. Jubiläum – auch der SKZ-Standort in Peine hat in diesem Jahr Geburtstag. Vor 30 Jahren wurde in Niedersachsen der bis dato nördlichste Aus- und Weiterbildungszentrum des SKZ gegründet.

1991 war in vielerlei Hinsicht ein spannendes Jahr. Zum ersten Mal wurde ein Bundeskanzler von einem gesamtdeutschen Bundestag gewählt. In den Charts waren die Scorpions mit „Wind of change“ auf Platz 1. Und im niedersächsischen Peine begründete der damalige Stadtdirektor Dr. Willy Boss den Slogan „Stahlstadt im Wandel“. So konnte das SKZ dort den bis heute nördlichsten Standort für die Aus- und Weiterbildung gründen. Mit großzügiger Unterstützung des Landes Niedersachsen und der Stadt Peine nahm ein kleines engagiertes Team seine Arbeit auf. „Die große Stärke lag von Anfang an vor allem im engen, sehr persönlichen Kontakt zu Kunden und Teilnehmern“, sagt Standortleiterin Annette von Hörsten. „Durch dieses Netzwerk ist es gelungen, ein zuverlässiger Partner für die Akteure der Kunststoffindustrie in der Region zu werden.“

Engagement geht weit über die Region hinaus

Doch das Engagement der Mitarbeiter in Peine geht schon lange weit über die Region hinaus: So gab es bereits Weiterbildungen in Algerien, China, Dubai, England und den USA. Knapp 30.000 Teilnehmer wurden in dieser Zeit geschult – und das nur am Standort selbst. Ebenso wurden von Anfang an Kurse bei Kunden in den Betrieben angeboten, Kunststoffmeister ausgebildet, Auszubildende auf ihre Prüfungen vorbereitet und das Netzwerk permanent weiter ausgebaut. Viele Partner begleiten das SKZ in Peine schon seit Anbeginn. Und die Anzahl wächst stetig. Aktuell sind fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort in Peine angestellt.

Das SKZ in Peine wird 30! Ein Grund zum Feiern für Detlef Hellwig, Andreas Grzeskowiak, Annette von Hörsten (Standortleitung) und Sven Pohlmann (v.l.) - © SKZ
Das SKZ in Peine wird 30! Ein Grund zum Feiern für Detlef Hellwig, Andreas Grzeskowiak, Annette von Hörsten (Standortleitung) und Sven Pohlmann (v.l.) © SKZ

Dennoch gibt es auch einen Wermutstropfen. „Die Corona-Krise hat uns in vielerlei Hinsicht stark ausgebremst,“ so von Hörsten. „Viele Dinge, die wir geplant hatten, mussten auf Eis gelegt werden – darunter auch unser Schülerlabor, das jungen Menschen den Werkstoff Kunststoff und die Berufsbilder und Studiengänge rund um dieses Thema näher zu bringen soll. Aber uns war stets ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Situation zum Schutz unserer Teilnehmer und Ausbilder wichtig. Und so sind wir stolz, dass wir unser Kursangebot, das im Bereich Schweißen und Kleben von Kunststoffen mit Prüfungen abschließt, sicher und ohne Infektionsfälle fortführen konnten.“

Schülerlabor startete am 30. September

Doch was das Schülerlabor SKZ-Lab in Peine betrifft, sei aufgeschoben nicht aufgehoben, so Annette von Hörsten: „Wir freuen uns, mit unseren Unterstützern unsere Weiterbildungsaktivitäten ab 30. September auch auf Schüler/-innen in der Berufsorientierungsphase zu erweitern.“

Trotz allem blickt sie optimistisch in die Zukunft: „Ich bin überzeugt, dass wir auch in 30 Jahren noch zuverlässiger Partner für die Kunststoff-Branche in der Region und darüber hinaus sein werden.“

(Quelle: Presseinformation von SKZ - Das Kunststoff-Zentrum)

Schlagworte

BerufBildungKunststoffKunststoffeKunststoffindustrieWeiterbildung

Verwandte Artikel

: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 erhält das Kunststoff-Institut Lüdenscheid den dritten Stern für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwend...

Additive Fertigung Additive Manufacturing Förderprogramm Kunststoff Kunststoffforschung Wasserstoffanwendungen Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
23.01.2025

Terminankündigung PIAE : Kunststoffe im Automobilbau

Anfang März 2025 findet im Congress Center in Mannheim der traditionelle VDI-Kunststoff-Kongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) statt − diesmal wieder im Frühj...

Automobilbau Automobilbranche Automotive Beschichtung Fertigungsprozesse Kunststoff Leichtbau Werkstoffe
Mehr erfahren
EasyFlipper Hydraulic
21.01.2025

Schnelles und sicheres Wenden schwerer Bauteile

Teqram stellt den EasyFlipper Hydraulic vor, ein Werkzeug, das das Wenden von großen, schweren Platten und Teilen vereinfacht.

Abkanten Industrie Kunststoff Plasma Schneiden Sensoren Stahl
Mehr erfahren
Armatur eines PKWs
07.01.2025

Wärmebildkameras zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung des IR-Schweißprozesses

Eine Infrarotkamera an einer festen Position entlang der Produktionslinie kann die thermischen Muster und Gradienten, die zum Erkennen von Fehlern beim IR-Schweißen erfor...

Infrarotschweißen IR-Schweißen Kunststoff Kunststoffschweißen Qualitätssicherung Schweißprozesse
Mehr erfahren
Das PFAS-Verbot im Kontext von Industrie und Umwelt
06.01.2025

PFAS-Verbot – Wo stehen wir und wie geht es weiter?

Am 20. Februar 2025 öffnet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid seine Türen bereits zum zweiten Mal für einen Fokustag rund um das Thema der per- und polyfluorierten Alkyl...

Kunststoff Kunststoffbranche PPE TIG Veranstaltung
Mehr erfahren