Unternehmen
Wechsel Geschäftsführung SKZ und ASO  Dr. Benjamin Baudrit, Prof. Martin Bastian und Dr. Thomas Hochrein (v.l.n.r.) - © SKZ
08.06.2022

SKZ: Wechsel in der Geschäftsführung

Dr. rer. nat. Thomas Hochrein wird neuer Geschäftsführer der SKZ – Testing GmbH und ASO GmbH

Die Geschäftsführung des Kunststoff-Zentrums SKZ stellt sich nachhaltig und zukunftsfähig auf: Dr. Thomas Hochrein hat seit dem 1. Juni 2022 die Geschäftsführung der Produktprüfung und -zertifizierung sowie Analytik in der SKZ-Gruppe, also von SKZ – Testing GmbH und der Tochter Analytik Service Obernburg GmbH, inne. Die operative Leitung der Bildung und Forschung in der gemeinnützigen SKZ – KFE gGmbH hat Dr. Benjamin Baudrit übernommen.

Das operative Geschäft der SKZ – KFE gGmbH übernimmt Dr. rer. nat. Benjamin Baudrit

In seiner Funktion als Geschäftsführer tritt Hochrein die Nachfolge von Dr. Gerald Aengenheyster an, dem Institutsdirektor Prof. Martin Bastian seinen ausdrücklichen Dank für seine zurückliegenden Leistungen im Bereich der Prüfung und Zertifizierung von Produkten in den vergangenen Jahren ausspricht. „Das SKZ bleibt ein verlässlicher Partner bei der Kunststoffprüfung“, versichert Hochrein und freut sich auf die vor ihm liegenden Aufgaben. „Selbstverständlich steht auch weiterhin die Qualität unserer Dienstleistungen im Mittelpunkt. Daneben möchte ich aber auch die Effizienz unserer Arbeitsweise und uns an die aktuellen Märkte anpassen. Unsere hervorragend qualifizierten und engagierten Mitarbeiter bilden dafür den Grundstock.“

Hochrein studierte Physik mit abschließendem Diplom an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Nach seiner Tätigkeit in der Kunststoffindustrie war er ab 2007 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2011 dann als Geschäftsfeldleiter für den Bereich Messtechnik und ab 2014 als Bereichsleiter für Produkte & Prozesse in der Forschung des SKZ tätig. 2017 übernahm Hochrein die Geschäftsführung der Bildung und Forschung. Nach einem Auslandsaufenthalt in den USA wurde er 2009 mit dem Otto von Guericke-Preis der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) für seine Forschungen im Bereich der Terahertz-Technologie ausgezeichnet, worauf auch seine Promotion beruhte.

Dr. Baudrit übernimmt das operative Geschäft der Bildung und Forschung

Hochrein bleibt Geschäftsführer der Bildung und Forschung, wird sich allerdings aus diesem operativen Geschäft zurückziehen, um sich seinen neuen Aufgaben widmen zu können. Die operativen Belange werden ab dem 1. Juni 2022 von Dr. Benjamin Baudrit als neuem stellvertretenden Geschäftsführer verantwortet werden.

Baudrit studierte zuerst Chemie an der Universität Joseph Fourier in Grenoble, Frankreich, und vertiefte dies mit Scherpunkt Polymere an der University of Coventry, England, und an der Hochschule Münster. Er promovierte anschließend am SKZ und der Universität Osnabrück. Seit 2004 ist Baudrit am SKZ tätig. Er baute die Forschungsaktivitäten im Bereich Schweißen und Kleben auf und steigerte die Relevanz des SKZ in der Aus- und Weiterbildung von Schweiß- und Klebefachkräften deutlich. Baudrit konnte als Schweißexperte in zahlreichen Normen- und Richtlinien-Gremien die Signifikanz einer praxisnahen und fundierten Ausbildung im Fügen von Kunststoffen festigen. Als Geschäftsfeldleiter der Bereiche Fügen und Produkte & Prozesse sowie interimistisch Materialentwicklung, Compoundieren & Extrudieren kennt er die Forschung und Weiterbildung des SKZ wie kein anderer.

„Es freut mich sehr, dass wir mit Dr. Hochrein und Dr. Baudrit wahre SKZ-Kenner mit vielfältiger Expertise und Leitungserfahrung für diese wichtigen Aufgaben gewinnen konnten“, freut sich Bastian. „Ich bin davon überzeugt, dass wir mit dieser Neuformierung der Geschäftsführung eine sehr nachhaltige, zukunftsfähige Lösung für die Weiterentwicklung des SKZ gefunden haben und viele Synergien schöpfen können.“

Wechsel Geschäftsführung SKZ und ASO  Dr. Benjamin Baudrit, Prof. Martin Bastian und Dr. Thomas Hochrein (v.l.n.r.) - © SKZ
Wechsel Geschäftsführung SKZ und ASO Dr. Benjamin Baudrit, Prof. Martin Bastian und Dr. Thomas Hochrein (v.l.n.r.) © SKZ

(Quelle: Presseinformation des FSKZ e. V.)

Schlagworte

AnalyseKunststoffePrüfungZertifizierung

Verwandte Artikel

Prof. Steffen Keitel
16.01.2025

Prof. Steffen Keitel bleibt ECWRV als Chairman erhalten

Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel ist seit Gründung des gemeinnützigen ECWRV vor 15 Jahren dessen Chairman. Zum Jahreswechsel ist er als Geschäftsführer der SLV Halle Gm...

Schienenfahrzeugbau Schweißen Zertifizierung
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Doppelschneckenextruder Doppelschneckenextrusion Industrie 4.0 Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Numerische Simulation Polymere Simulation
Mehr erfahren
Die gesamte Geschäftsführung (auf dem Bild von links nach rechts: Oliver Brandmayer, Frank Brunnecker, Holger Aldebert und Marie Schafnitzl).
11.12.2024

Erweiterung der Geschäftsführung bei EVOSYS

Mit der Erweiterung der Geschäftsführung durch Marie Schafnitzl und Oliver Brandmayer verstärkt Evosys seine Entscheidungsebene mit zwei erfahrenen Führungspersönlichkeit...

Kunststoffe Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
30.11.2024

Aufbau einer klimaneutralen chemischen Industrie bis 2050

Experten des nova-Instituts haben den wegweisenden Bericht „Evaluation of Recent Reports on the Future of a Net-Zero Chemical Industry in 2050“ erstellt.

Chemieindustrie Dekarbonisierung Klimaneutralität Kohlenstoff Kunststoffe
Mehr erfahren
Automatisierung einer Hobelanlage für Kunststoffplatten.
26.11.2024

Automatisierung einer Hobelanlage für Kunststoffplatten

Die Firma SYSTRAPLAN installierte bei OKULEN eine automatische Umlaufanlage zum Hobeln von Kunststoffplatten. Das verbesserte die Effizienz und senkte Verletzungsrisiken.

Halbzeuge Hobeln Kunststoffe
Mehr erfahren