Trendthema
AdobeStock_659051383.jpg AdobeStock_659051383.jpg Smart Electronic Factory e.V. und ai-omatic solutions treiben KI in Fabriken voran. - © stock.adobe.com
25.05.2024

Smart Electronic Factory e.V. und ai-omatic solutions treiben KI in Fabriken voran

Smart Electronic Factory e.V. und ai-omatic solutions treiben KI in Fabriken voran

In vielen Fabriken kommt es regelmäßig zu ungeplanten Ausfällen von einzelnen Maschinenkomponenten, die komplette Anlagen und Produktionen stilllegen können. Der KI-basierte Wartungsassistent von ai-omatic solutions  erkennt in Echtzeit den Zustand von Maschinen und Abweichungen vom Normalzustand, sodass potenzielle Ausfälle vermieden und deren Ursachen behoben werden können. Diese Lösung zeigt stellvertretend, welches Potenzial Künstliche Intelligenz für produzierende Unternehmen bietet. ai-omatic solutions GmbH bringt als neues Mitglied im „SEF Smart Electronic Factory e.V.“ KI-Expertise für gemeinsame Use Cases, die dem deutschen Mittelstand zugute kommen, ein.

„Gemäß einer Studie von Siemens aus 2023 kommt es zu rund 3,3 Millionen verlorenen Arbeitsstunden pro Jahr durch unerwartete Maschinenausfallzeiten. Die Wirtschaftlichkeit und Effizienz in der Produktion hängen maßgeblich von der Anlagenverfügbarkeit ab, die wiederum nur mit einer funktionierenden Instandhaltung sichergestellt werden kann. KI-Verfahren können die frühzeitige, automatisierte Erkennung von Anomalien und potenziellen Problemen ermöglichen“, erklärt Lena Weirauch, Geschäftsführerin & Co-Founder von ai-omatic solutions GmbH.

ai-omatic solutions hat eine KI-basierte Instandhaltungssoftware entwickelt, die als digitaler Wartungsassistent fungiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen reaktiven Instandhaltungsstrategien ermöglicht die präventive Herangehensweise eine rechtzeitige Planung von Wartungsmaßnahmen. Durch die Echtzeit-Analyse von Maschinendaten können Unternehmen eine vorausschauende Wartungsstrategie umsetzen, Ausfälle minimieren und die Lebensdauer ihrer Anlagen verlängern.

Der KI-Spezialist treibt künftig als neues Mitglied im SEF Smart Electronic e. V. gemeinsam mit dem Verein den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Fabriken voran. Konkretes Ziel ist das Aufsetzen gemeinsamer Use Cases zur Optimierung von Maschinenprozessen und zur Reduzierung von Fehlerkosten sowie die Entwicklung selbstlernender Maschinen im Sinne der Industrie 4.0.

Lena Weirauch erklärt: „Wir wollen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für den deutschen Mittelstand zugänglich machen. Im Smart Electronic Factory e.V. können wir neue Lösungen und Technologien unter realen Bedingungen in der smarten Elektronikfabrik des Mitglieds Limtronik testen und validieren, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Industrie gerecht werden.“

Als erste gemeinsame Use-Cases sind unter anderem die Entwicklung eines Systems zur Optimierung der Wartungsplanung sowie die Weiterentwicklung von Datenanalysen zur Identifizierung von Engpässen und Optimierung von Fertigungsprozessen geplant.

Hier erfahren Sie mehr über ai-omatic solutions:

Mehr erfahren

Hier erfahren Sie mehr über den SEF Smart Electronic e. V.:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation von SEF Smart Electronic Factory e.V.)

Schlagworte

AIAssistenzsystemeFertigungIndustrie 4.0InstandhaltungKIMittelstandProduktionSmarte ProduktionWartung

Verwandte Artikel

03.04.2025

ABB completes sale of key urban development plot to the City of Zurich

As part of the initial contract signed in 2021, ABB will record pre-tax operational gain on sale of approximately 120 million Swiss francs in the first quarter 2025 and r...

AI AM AR EU Import Zurich
Read more
First groundbreaking at Röchling in Xanten (from left to right): Thilo Schwedmann (Economic Promoter of the City of Xanten), Roger Klein (Head of Management Systems/Director of Operations), Thomas Schlag and Ralf van Holt (both Managing Directors of Röchling Industrial Xanten), Thomas Görtz (Mayor of the City of Xanten), Raphael Wolfram (Spokesman of the Executive Board of the Röchling Group), Franz Lübbers (CEO Röchling Industrial and Member of the Executive Board of the Röchling Group), Dietmar Telgenkämper (Global Technical Director Machined Components), Marco Thieben (Architectural Office Schomaker & Henschel) and Kathrin Niehoff (Architectural Office Schomaker & Henschel)
02.04.2025

Röchling Industrial Starts 17-Million-Euro Construction Project in Xanten

The plastics processor Röchling Industrial is investing over 17 million euro in the expansion of the Xanten site. In several construction phases, the site will be extensi...

AI EU Gas Investment Plastic Plastics Production Thermoplastic
Read more
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more