Wirtschaft
Der WSM und seine 13 Fachverbände schickten einen „sprechenden“ Truck mit Plakatbotschaften an die Hotspots der Hauptstadt. WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer sprach davor mit Abgeordneten. - © Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM)
15.12.2023

Stahl- und Metallverarbeiter fordern Maßnahmen

Stahl- und Metallverarbeiter schicken „sprechenden“ Truck nach Berlin: „Mittelstand ist besser für das Klima als Importe aus Fernost“

Mit einem „sprechenden“ Truck brachten die mittelständischen Stahl- und Metallverarbeiter ihre Probleme nach Berlin. Sie fordern schnellstmöglich politische Maßnahmen, die die Energiekosten senken, die Bürokratie entschlacken und den Fachkräftemangel reduzieren. Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) und seine 13 Fachverbände schickten den Truck mit Plakatbotschaften an die Hotspots der Hauptstadt. Er stoppte auch vor dem Reichstagsgebäude. Dort sprach WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer mit den Abgeordneten Gitta Connemann, Klaus Wiener und Andreas Rimkus. Die Truck-Aktion ist Teil der Kampagne „Wir. Formen. Fortschritt.“.

500.000 Arbeitsplätze in Gefahr

„Viele Unternehmen stehen auf der Kippe und rutschen täglich weiter ab. Dabei brauchen wir sie dringend für die Transformation“, unterstrich Vietmeyer. „Unser Mittelstand ist besser für das Klima als Importe aus Fernost“ und „Die mittelständische Stahl- und Metallverarbeitung und ihre 500.000 Arbeitsplätze erhalten. Nachhaltigkeit lässt sich nicht importieren.“, stand auf großen Plakaten am Truck. „Viele Standortprobleme sind hausgemacht“, klagte Vietmeyer im Gespräch mit den Politikern. Sie versprachen Unterstützung.

Andreas Rimkus: „Stromstreuer senken, Dinge einfacher machen, Signale setzen“

Andreas Rimkus, SPD-Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, stellte sich hinter die Ziele der Kampagne. Er unterstrich das große Potenzial der Stahl- und Metallverarbeitung, auch für weiterverarbeitende Branchen: „Was jetzt notwendig ist, ist die Absenkung der Stromsteuer, die Dinge einfacher zu machen und Signale zu setzen.“

Der WSM und seine 13 Fachverbände schickten einen „sprechenden“ Truck mit Plakatbotschaften an die Hotspots der Hauptstadt. WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer sprach davor mit Abgeordneten. - © Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM)
Der WSM und seine 13 Fachverbände schickten einen „sprechenden“ Truck mit Plakatbotschaften an die Hotspots der Hauptstadt. WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer sprach davor mit Abgeordneten. © Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM)
Gitta Connemann: „Am Ende steuert der Mittelstand Deutschland“

Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (CDU), sieht die Kernprobleme: „Es fehlt eine Strategie, ein Plan, eine Angebotspolitik. Betriebe zahlen drauf – die Kosten steigen, aber sie können sie nicht weitergeben.“ Das halte niemand lange aus. Alternativen seien Betriebsaufgabe, -einstellung, Produktionsverlagerung: „Das ist genau das, was wir nicht wollen.“ Deutschland brauche eine Ausweitung des Energieangebots. Und gegebenenfalls einen Brückenstrompreis für alle energieintensiven Betriebe, nicht nur für große. „Denn am Ende steuert der Mittelstand Deutschland“, so Connemann.

Klaus Wiener: „Brauchen Gesetze, die mehr Freiräume lassen“

Der Bundestagsabgeordnete Klaus Wiener (CDU) bestätigte, dass das regulatorische Pendel in Deutschland viel zu weit ausgeschlagen sei: „Was wir brauchen, sind Gesetze, die mehr Freiräume lassen. Dass wir Vertrauen haben in die Menschen und in die Unternehmen. Wir können nicht immer alles so kleinteilig vorschreiben, wir müssen einfach mal machen.“

Kampagne „Wir. Formen. Fortschritt.“

Der WSM hat die Kampagne „Wir. Formen. Fortschritt“ gemeinsam mit seinen 13 Fachverbänden gestartet. Sie hat das Ziel, bei der Politik mehr Aufmerksamkeit für den stark gefährdeten industriellen Mittelstand zu erzeugen.

(Quelle: Presseinformation des Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallverarbeitung (WSM))

Schlagworte

BürokratieEnergiekostenFachkräftemangelMetallverarbeitungMittelstandStahlverarbeitungWirtschaftsstandort Deutschland

Verwandte Artikel

08.02.2025

DMB veröffentlicht „Zukunftsagenda 2030”

Mit dem Positionspapier zeigt der Verband zehn Handlungsfelder auf, die eine kommende Bundesregierung für eine wachstums- und zukunftsorientierte Mittelstandspolitik prio...

Bürokratieabbau Fachkräftemangel Schuldenbremse Steuerbelastung
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren
Zerspanungsqualität
26.01.2025

Cogne steigert Wettbewerbsfähigkeit durch neue Ultra-Qualität

Wo gedreht wird, fallen Späne: Höherer Zerspanungsstandard ebnet Weg in die Zukunft.

Edelstahl Industrie Stahlverarbeitung Zerspanung
Mehr erfahren
Fördersysteme von Xproma
21.01.2025

Von der Kinderkrankenschwester zur Beschaffungsexpertin für Metallteile

Der Fachkräftemangel trifft die Metallbranche zunehmend. Unternehmen müssen deshalb neue, innovative Wege gehen. Für die Beschaffung von Metallteilen bei Xproma ist heute...

Blechteile CAD Fachkräftemangel Laser Metallbranche
Mehr erfahren
19.01.2025

Stahlbranche in der Kostenfalle

Um der mittelstandsgeprägten metallverarbeitenden Industrie zu helfen, bieten die Metalltechnologie-Experten von Laserhub einen praktikablen Lösungsansatz.

Stahlindustrie Stahlverarbeitung
Mehr erfahren