Anwenderbericht
Mit dem Schweiß-Roboter Seite an Seite können Fachkräfte bei sich wiederholenden oder Routine-Tätigkeiten, wie etwa dem Handschweißen klassischer Blechbauteile, körperlich wie zeitlich entlastet werden. - ©
19.09.2023

Stahlspezialist Südstahl steigt ins automatisierte Schweißen ein

Stahlspezialist Südstahl steigt ins automatisierte Schweißen ein

Zu den aktuellen Investitionen bei Südstahl, dem Spezialisten für die Stahlverarbeitung und Anbieter von Lagersystemen, gehört die neue Schweißzelle „Cobot Weld Space 4.0“ von Demmeler. „Im Grunde war dieser Schritt von uns – als klassischem Einzelteilfertiger – zum aktuellen Zeitpunkt so noch nicht geplant“, erläutert Ulrich Käuferle. „Mit der Technologie des Cobot-Roboters sind wir nun aber ab sofort in der Lage, auch Kleinserien und Wiederholteile effizient zu fertigen“, so der Südstahl-Geschäftsführer.

Der „Cobot Weld Space 4.0“ von Demmeler ist laut Hersteller „das Komplettpaket für den schnellen und professionellen Einstieg in das automatisierte Schweißen“. Durch die schnelle Inbetriebnahme und einfache Programmierung des innovativen Geräts kann Südstahl damit problemlos in eine automatisierte und professionelle Schweißproduktion einsteigen.

Die Roboter gestützte Schweißzelle spart Zeit beim Schweißen ebenso wie bei der Nacharbeit, und das egal ob bei Einzelteilen, Serien oder kleinen Losgrößen mit großer Teilevielfalt. Die komplett ausgestattete Schweißzelle mit Schweißroboter und -technik bietet auf kleinstem Raum flexibel und modular mehrere Arbeitsstationen. Denn während der Roboter auf der einen Seite schweißt, kann das Bedienungspersonal zur gleichen Zeit gesichert durch Schutzvorrichtungen auf der anderen Seite Rüsten und Umspannen. Mit kollaborierenden Robotern werden die Vorteile der Digitalisierung und Automatisierung somit auch bei Prozessen in der Schweißproduktion übernommen: Unter anderem können so wertvolle Fachkräfte bei sich wiederholenden oder Routine-Tätigkeiten, wie etwa dem Handschweißen klassischer Blechbauteile, entlastet werden.

Die kompakte, komplett ausgestattete Schweißzelle mit Schweißroboter und -technik bietet flexibel und modular mehrere Arbeitsstationen nebeneinander. Während der Roboter auf der einen Seite schweißt, kann das durch Schutzvorrichtungen gesicherte Bedienungspersonal auf der anderen Seite zeitgleich Rüsten und Umspannen. - © Südstahl, Werbefotografie Weiss
Die kompakte, komplett ausgestattete Schweißzelle mit Schweißroboter und -technik bietet flexibel und modular mehrere Arbeitsstationen nebeneinander. Während der Roboter auf der einen Seite schweißt, kann das durch Schutzvorrichtungen gesicherte Bedienungspersonal auf der anderen Seite zeitgleich Rüsten und Umspannen. © Südstahl, Werbefotografie Weiss

Bei Südstahl wurden bei der Schweißzelle „Cobot Weld Space 4.0“ mehrere Arbeitsstationen und der Schweißmanipulator integriert. Dadurch können die Bauteile schrittweise zusammengefügt und abgeschweißt werden. Zum Ausstattungspaket gehört das Schweißsystem „Fronius TPS400i CMT“, mit dem auch Dünnblechkonstruktionen geschweißt werden können. Auf diese Weise konnte ein sehr flexibles Cobot-System für ein möglichst breites Bauteilspektrum für kleinere Teile eingepasst werden. Neben der Schulung der Mitarbeiter legte Südstahl Wert darauf, auch die entsprechende Zertifizierung für „automatisiertes Schweißen“ zu ergänzen.

Nicht nur die Geschäftsführung und die langjährigen Fachkräfte, die mit dem „technischen Neuzugang“ arbeiten, sind begeistert, sondern auch die nächste Generation der Südstahl-Experten: „Für unsere Azubis ist es toll, bereits in der Ausbildung mit der Cobot-Schweißzelle arbeiten zu dürfen“, so der technische Leiter Peter Birkner. „Hier bei Südstahl werden die erforderlichen Kenntnisse sehr gut vermittelt, aber unsere Auszubildenden können auch eigenen Erfahrungen einbringen. So macht es noch mehr Spaß, mit dem Schweißroboter zu arbeiten.“

(Quelle: Presseinformation der Südstahl GmbH & Co. KG)

Schlagworte

AutomationCobotsCobotschweißenRobotikSchweißproduktionStahlbau

Verwandte Artikel

28.04.2025

SW gründet Tochterfirma in Indien

Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH (SW) baut ihre internationale Präsenz weiter aus und hat zum 1. April 2025 eine eigene Niederlassung im indischen Pune eröffnet. Mi...

Automation Automotive CNC E-Mobility Fertigung Fertigungsprozesse FTS Infrastruktur Luftfahrt Manufacturing Maschinen Medizin Medizintechnik Prozesse TIG Unternehmen Werkzeugmaschinen
Mehr erfahren
27.04.2025

SW Establishes Subsidiary in India

Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH (SW) is further expanding its global footprint with the opening of a new subsidiary in Pune, India, effective April 1, 2025. This move...

Aerospace Automation Automotive E-Mobility Infrastructure LED Manufacturing Technologie Werkzeugmaschinen
Read more
26.04.2025

Automated and Sustainable Solutions for New Market Challenges

Precise and automated machinery emerges as a cornerstone in maintaining quality, accuracy and aesthetics in manufacturing processes. With the industry facing a shortage o...

3D Automation Bending Energy Energy Efficiency EU Industry KI Laser Metal Metal Processing Patente Robot Sustainability
Read more
Integration of SCANmotionControl software and AI-based point-wise laser power optimization
24.04.2025

Next Generation Additive Manufacturing

Scanlab GmbH, the leading and independent OEM manufacturer of laser scanning solutions, and 1000 Kelvin GmbH, developer of the Physics-AI platform AMAIZE, announce an inn...

3D 3D Printing Additive Manufacturing Aerospace AI Artificial Intelligence Automation Cutting Electronics Hardware Industry KI Laser LED Manufacture Simulation
Read more