Wirtschaft
© Pixabay.com/Thorsten Dahl
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde. Der Verband betont die große Bedeutung dieses Abkommens für die Zukunft des Stahlbaus in Deutschland und Europa.

Der European Industrial Deal stellt einen entscheidenden Schritt dar, um die europäische Industrie in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen zu stärken. Die Stahlbauindustrie als energieintensive Branche ist von steigenden Energiepreisen, regulatorischen Hürden und dem internationalen Wettbewerbsdruck besonders betroffen. Der Industrial Deal setzt genau hier an und fordert unter anderem:

  • Die Verankerung des Industrial Deals in der neuen European Strategic Agenda 2024-2029 zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
  • Die Bereitstellung eines Clean Tech Deployment Funds, der gezielt öffentliche Förderungen für Investitionen in saubere Technologien ermöglicht.
  • Die Schaffung eines wettbewerbsfähigen Energiemarkts mit bezahlbaren und nachhaltigen Energiequellen.
  • Den Ausbau von Infrastrukturen, insbesondere im Bereich Energie, Digitalisierung und Recycling, die für den industriellen Wandel essenziell sind.
Schlüsselrolle stärken

Dr. Christian Flertmann, Geschäftsführer bauforumstahl e.V., erklärt: „Die Stahlbauindustrie spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der europäischen Klimaziele. Ohne eine gezielte industriepolitische Strategie riskieren wir dabei aber den Verlust von Produktionskapazitäten und Arbeitsplätzen in Europa. Der European Industrial Deal setzt die richtigen Impulse, um Investitionen in moderne und nachhaltige Technologien zu fördern und den Standort Europa zu sichern.“
Der Verband sieht in den vorgeschlagenen Maßnahmen große Chancen für den Stahlbau. Insbesondere die Förderung von Innovationen und die Schaffung klarer regulatorischer Rahmenbedingungen sind entscheidend, um den Transformationsprozess der Branche aktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln. Bauforumstahl fordert daher die zukünftige deutsche Bundesregierung und die europäischen Entscheidungsträger auf, den European Industrial Deal konsequent umzusetzen und damit die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Stahlbauindustrie zu verbessern.

Die Umsetzung des Industrial Deals weiterführen

Als nächsten Schritt wird Dr. Christian Flertmann stellvertretend für bauforumstahl, an der hochrangigen Veranstaltung zum Clean Industrial Deal am 26. Februar 2025 in Antwerpen teilnehmen. Diese Veranstaltung bietet eine wichtige Plattform, um den Dialog über die Umsetzung des Industrial Deals weiterzuführen und konkrete Maßnahmen zu diskutieren. Über 1.000 Organisationen, die den Industrial Deal bereits unterstützen, erwarten klare Signale und umsetzbare Strategien von Politik und Wirtschaft, um den Industriestandort Europa nachhaltig zu stärken.

(Quelle: Presseinformation bauforumstahl e. V.)

 

 

 

Schlagworte

BauindustrieDigitalisierungEnergiepreiseKlimazieleStahlbauTechnologieTransformation

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
15.04.2025

bauforumstahl begrüßt Koalitionsvertrag

Mit der zügigen Einigung auf einen Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung ein gutes Signal der Handlungsfähigkeit gesendet. bauforumstahl begrüßt diesen Schritt a...

Grüner Stahl Koalition Stahlbau Wasserstoff
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
11.04.2025

Smart Flow Solutions Driving Industrial Transformation

As industries worldwide undergo rapid modernization, the demand for efficient, lightweight and corrosion-resistant fluid control systems has surged. The plastic valves ma...

Industry Joining Plastics Plastics Transformation
Read more