Wirtschaft Forschung
Photo by Ousa Chea on Unsplash
16.09.2020

Stärkung für Industrieforschungs-einrichtungen in der Krise

Stärkung für Industrieforschungseinrichtungen in der Krise

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) baut sein Programm „FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen – Innovationskompetenz (INNO-KOM)“ aus: Seit dem 15. September 2020 können Industrieforschungseinrichtungen in strukturschwachen Regionen mit coronabedingten Umsatzeinbußen für bestimmte Förderprojekte mehr Fördermittel aus dem Programm beantragen.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Die gemeinnützigen Forschungseinrichtungen gerade in strukturschwachen Regionen sind wertvoll besonders für Mittelständler, die häufig keine eigene Forschungsabteilung haben. Indem wir die Forschung dieser Institute durch höhere Förderquoten auch in der Krise erhalten, unterstützen wir KMU mit Innovationen wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig tragen wir dazu bei, das die Institute selbst und insbesondere die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Krise überstehen.“

Mit der neuen INNO-KOM-Richtlinie kann sich der Anteil der Selbstfinanzierung im Einzelfall deutlich verringern. Bisher lag die Selbstfinanzierung der Projektkosten durch die Forschungsinstitute bei bis zu 30 Prozent. Um von den verbesserten Konditionen zu profitieren, müssen Forschungsinstitute nachweisen, dass und inwieweit sie aufgrund der COVID-19-Pandemie außer Stande sind, den Eigenanteil im bisherigen Umfang zu leisten.

Mit dem Programm „INNO-KOM“ fördert das BMWi vorwettbewerbliche Forschung und investive Vorhaben von Industrieforschungseinrichtungen in strukturschwachen Regionen Deutschlands. Mit dem 2. Nachtragshaushalt hatte der Bundestag auf Grundlage des Konjunkturpaketes vom 3. Juni 2020 die Haushaltsmittel für die Industrieforschung um 50 Millionen Euro für 2020 aufgestockt. Davon profitiert vor allem „INNO-KOM“. Das Programmvolumen für 2020 beträgt nach der Aufstockung rund 100 Millionen Euro.

Eine Erhöhung der Förderquoten in den Jahren 2020 und 2021 können die Institute rückwirkend ab dem 13. März 2020 beantragen. Das gilt für Vorhaben, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Richtlinie noch mindestens drei Monate laufen sowie für Vorhaben, die bis zum 30. Juni 2021 beantragt werden

(Quelle: Presseinformation des BMWi – Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

ForschungFuEIndustrieforschungKMU

Verwandte Artikel

25.06.2024

Transfer und Normung sichern Ideen für den Fortschritt

„Wenn am Ende die Praxis nicht funktioniert, weil die Normung fehlt, haben wir nichts gewonnen. Deshalb ist die Zusammenarbeit von DIN, DKE und AiF [...] so wertvoll“, so...

Digitalisierung Forschung Mittelstand Normung
Mehr erfahren
Viele Kunden nutzten die Ultrasonic TECH DAYS für exklusive Einblicke in die Arbeit der Ultraschall-Labore bei Herrmann und sahen sich dort neueste Entwicklungen im Ultraschallschweißen an.
22.06.2024

Ultrasonic TECH DAYS bei Herrmann

Rund 150 ausgewählte Kunden besuchten die Ultrasonic TECH DAYS am 12. und 13. Juni bei Herrmann Ultraschall. Unter dem Motto „Innovation for tomorrow“ erlebten die Teilne...

Forschung Schweißtechnik Ultraschallschweißen
Mehr erfahren
v.l.: Dr. Florian Ausfelder (DECHEMA), Frank Gröschl (DVGW), Harry Hoster (ZBT), Dr.-Ing. Stefan Haep (IUTA), Prof. Dr.-Ing. Udo Klotzbach (EFDS)
11.06.2024

Wasserstoff-Technologie nur mit Kooperation erfolgreich

„Der Schlüssel für die Umsetzung der Schlüsseltechnologie Wasserstoff heißt Kooperation“, erklärt Thomas Reiche, Vorstand der AiF , in seiner Keynote auf dem Symposium „W...

Forschung Nationale Wasserstoffstrategie Transferallianz Wasserstoff Transformation Wasserstoff-Wirtschaft Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren
Steffen Wagne wird neuer SLV-Leiter in Halle (Saale).
DVS Group
06.06.2024

Steffen Wagner ist zukünftiger Geschäftsführer der SLV Halle GmbH

Steffen Wagner wurde zum SLV-Leiter berufen. Ab dem 1. Juli 2024 fungiert Wagner zusammen mit Prof. Keitel als Geschäftsführer.

Ausbildung Entwicklung Fachkräftequalifizierung Forschung Qualitätssicherung Schweißtechnik Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Projekt CubEniK für hochsichere Verschlüsselung: Der Mini-Satellit kann Quantenschlüssel über eine Entfernung von 300 Kilometern zwischen zwei Bodenstationen übertragen.
05.06.2024

Technologien für die Luft- und Raumfahrt der Zukunft

Mit fast 50 Exponaten aus unterschiedlichen Themen- und Forschungsfeldern startet die Fraunhofer-Gesellschaft auf der Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2024 in Berlin (5...

Digitalisierung E-Mobilität Entwicklung Forschung Klimaneutralität Klimaschutz Leichtbau Luftfahrt Nachhaltigkeit Raumfahrt
Mehr erfahren