Wirtschaft
© pexels.com/kateryna-babaieva
12.11.2023

Start der Mittelstandskampagne „Wir. Formen. Fortschritt.“

Start der Mittelstandskampagne „Wir. Formen. Fortschritt.“

„Wir. Formen. Fortschritt.“ lautet die Message der Mittelstandskampagne, die rund 5.000 Unternehmen und 500.000 Mitarbeiter mobilisiert. Motor ist der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM), für Power sorgen 13 Industrieverbände. Gemeinsam wollen sie die Politik zum Umdenken bewegen und den Industriestandort Deutschland wieder nach vorn bringen.

Kampagne gibt 5.000 Unternehmen eine starke Stimme

„Wir brauchen eine zukunftsfähige Industriestrategie, die berücksichtigt, dass Stahl- und Metallverarbeiter Eckpfeiler für Transformation, Klimaschutz und Wohlstand sind. Die Politik darf sie nicht mit unverhältnismäßigen Energiekosten und Steuern, überbordender Bürokratie, überzogenen Anforderungen und maroden Infrastrukturen aus dem Land treiben“, so WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer. Die anlaufende crossmediale Kampagne gibt 5.000 Unternehmen eine gemeinsame starke Stimme. Ein Leitfaden hilft ihnen dabei, sich aktiv zu beteiligen.

Die neue Mittelstandskampagne des WSM mobilisiert rund 5.000 Unternehmen und 500.000 Mitarbeiter der Stahl und Metall verarbeitenden Branche. - © Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung
Die neue Mittelstandskampagne des WSM mobilisiert rund 5.000 Unternehmen und 500.000 Mitarbeiter der Stahl und Metall verarbeitenden Branche. © Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung
Konjunktur: „Wir sprechen von einer massiven Beule und müssen aktiv werden“

In den Stahl und Metall verarbeitenden Branchen ist die Stimmung mehr als gedrückt. Zu Kosten und Anforderungen kommen Auftrags- und Produktionsrückgänge, die Auslastung sinkt. „Wir sprechen nicht von einer leichten Delle, wir sprechen von einer massiven Beule und müssen aktiv werden“, unterstreicht Vietmeyer. Die Kampagne „Wir. Formen. Fortschritt“ setzt an den Brennpunkten an. Gemeinsam schreiben sie Brandbriefe, forcieren den Dialog mit Politikern, transportieren Botschaften und Unternehmerstimmen über Social-Media-Kanäle, starten Plakataktionen. „Zusammen werden wir unüberhörbar sein“, betonen die Initiatoren.

Transformation und Klimaschutz: Ohne Stahl- und Metallkomponenten läuft nichts

Viele Stahl und Metall verarbeitenden Industrien sind energieintensiv, aber zugleich Teil der nachhaltigen Lösung. Die Kampagne verdeutlicht, dass die hiesige Produktion nachhaltiger arbeitet als andernorts. Und dass in Sachen Transformation und Klimaschutz ohne heimische Stahl- und Metallkomponenten nichts läuft: keine Windkraftanlagen, keine Elektromobilität, kein Schienenverkehr.

Alle Infos zu der WSM-Kampagne gibt es hier:

Zur Website

(Quelle: Presseinformation des WSM – Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.)

Schlagworte

ArbeitsplätzeDekarbonisierungFachkräftemangelKlimaschutzMetallhandwerkMetallindustrieMetallverarbeitungMittelstandStahlverarbeitungTransformation

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
11.04.2025

Smart Flow Solutions Driving Industrial Transformation

As industries worldwide undergo rapid modernization, the demand for efficient, lightweight and corrosion-resistant fluid control systems has surged. The plastic valves ma...

Industry Joining Plastics Plastics Transformation
Read more
Diether Hils, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Metall
09.04.2025

Diether Hils neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Metall

Am 02.04.2025 wurde Diether Hils von der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Metall (BVM) in Magdeburg zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt.

Metall Metallhandwerk
Mehr erfahren
Karlheinz Efkemann
09.04.2025

Nachruf auf Karlheinz Efkemann

Karlheinz Efkemann, der langjährige Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband Metall, ist am 6. April 2025 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben.

Metallhandwerk Metallische Pulver Nachruf
Mehr erfahren