Kommentar
© pixabay.de/FRee Photos
02.07.2019

Statement zum Globalen Stahlforum

Statement zum G20-Gipfel: Globales Stahlforum muss dringend verlängert werden

Auf dem G20-Gipfel am 28. und 29. Juni 2019 in Osaka (Japan) konnten sich die Staats- und Regierungschefs der führenden Wirtschaftsnationen nicht darauf verständigen, das Mandat für das Globale Stahlforum zu verlängern. Die Handelsminister der G20-Regierungen sollen nun bis Herbst 2019 darüber beraten, wie die Arbeit des Forums fortgesetzt werden kann.

Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl:

„Die Gipfelergebnisse von Osaka sind für die Stahlindustrie enttäuschend. Es wäre dringend notwendig gewesen, das Mandat für das Globale Stahlforum um weitere drei Jahre zu verlängern. Das Problem massiver Überkapazitäten ist in der globalen Stahlindustrie weiterhin ungelöst. Zudem ist die Branche in Europa mit einem wachsenden Protektionismus weltweit konfrontiert. Die Tür für eine Fortsetzung der Arbeit des Forums ist noch nicht zugeschlagen, allerdings drängt die Zeit: Die G20-Regierungen müssen auf Ebene der Handelsminister bis zum Herbst einen Weg finden, wie weiter an der Lösung der Strukturprobleme in der globalen Stahlindustrie gearbeitet werden kann.“

Hintergrund:

Die Überkapazitäten in der globalen Stahlindustrie belaufen sich nach Schätzungen der OECD auf mehrere hundert Millionen Tonnen. Infolge erheblicher Verwerfungen auf dem globalen Stahlmarkt haben die G20-Regierungschefs im Jahr 2016 das Globale Stahlforum gegründet. Ziel des Globalen Stahlforums ist es, konkrete Schritte zur Beseitigung der globalen Kapazitätsüberhänge auf den Weg zu bringen. Am 30. November 2017 hatten sich die Wirtschaftsminister der G20 in Berlin auf gemeinsame politische Kernprinzipien zur Lösung der Strukturkrise geeinigt.

(Quelle: Pressemitteilung der Wirtschaftsvereinigung Stahl)

 

Schlagworte

HandelInternationalesStahlWirtschaft

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
24.04.2025

Neufassung Merkblatt DVS 0709

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0709 Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von Schweißverbindungen an Stahl bei Anwendung zers...

Oberflächen Schweißen Schweißverbindungen Stahl Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
16.04.2025

Wirtschaftliche Lage in Deutschland im April 2025

Im Frühjahr 2025 befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem herausfordernden Umfeld.

Arbeitsmarkt Einzelhandel Handel Industrie Inflation Insolvenz Konjunktur
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren