Spezial
© stock.adobe.com/Pixelot
05.09.2023

Studie zum dualen Studium im Maschinenbau

Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität

Eine neue Studie der IMPULS-Stiftung zeigt, dass duale Studienangebote besonders im Bereich Maschinenbau stark nachgefragt sind. Zudem sind rund 90 Prozent der dual Studierenden in diesem Fach zufrieden mit ihrem Studium.

Duale Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, sind besonders im Bereich Maschinenbau stark nachgefragt. Mit einem Anteil von sieben Prozent an allen Maschinenbaustudierenden rangiert das duale Studium in diesem Fach deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Darüber hinaus zeigen sich rund 90 Prozent der dual Studierenden in diesem Fach zufrieden mit ihrem Studium. Studienabbrüche sind viel seltener als in den Ingenieurwissenschaften allgemein. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA. Erstmals wird hier das duale Studium in den für den Maschinenbau relevanten Fächern umfassend analysiert.

© pixabay.com/RAEng_Publications
© pixabay.com/RAEng_Publications
Hohe Zufriedenheit bei Studierenden

Aus Sicht der Studierenden ist das duale Studium im Maschinenbau ausgesprochen attraktiv, wie die Studie des CHE zeigt. Als Grundlage der Analyse dient dabei eine Online-Befragung von dual Studierenden in Deutschland in den Jahren 2020 und 2021. Neun von zehn befragten Studierenden sind demnach mit ihrem Studium und dem Unternehmen bzw. Ausbildungsbetrieb zufrieden. Zudem zeigt die Umfrage: Inhaltliches Interesse am Studienprogramm ist wichtigstes Studienwahlmotiv.

„Studierende finden im Maschinenbau attraktive und spannende Ausbildungs- und Arbeitsumgebungen“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der Veröffentlichung der Studie. „Wir sehen hier ein exzellentes Modell, das wir weiter ausbauen und optimieren sollten, um Nachwuchskräfte praxisnah auszubilden und an das Unternehmen zu binden.“

Studienabbruch viel niedriger als im Ingenieurstudium allgemein

Verglichen mit anderen Branchen stellt sich auch die finanzielle Lage der dual Studierenden im Maschinenbau als relativ gut dar. Rund 90 Prozent der befragten Studierenden geben an, über ein monatliches Einkommen zwischen 600 und 1.200 Euro zu verfügen. Diese Studierenden sind in der Regel nicht auf zusätzliche Finanzierungsquellen wie Studienkredite, BAföG oder weitere berufliche Tätigkeiten angewiesen.

Zwar berichtet rund die Hälfte der dual Studierenden auch von Studienzweifeln. Dennoch liegen im dualen Maschinenbaustudium insgesamt geringe Studienabbruchquoten vor. Die ebenfalls im Rahmen der Studie durchgeführte Befragung von Studiengangsverantwortlichen dualer Studiengänge in den Ingenieurwissenschaften zeigt zudem, dass die Studienabbruchquoten dort größtenteils unter zehn Prozent liegen und damit deutlich niedriger ausfallen als die Abbruchquoten im ingenieurwissenschaftlichen Studium allgemein.

© pixabay.com/Chaosamran_Studio
© pixabay.com/Chaosamran_Studio
Duales Studium bietet weiteres Potenzial zur Nachwuchsgewinnung

Bemerkenswert, so Studienautorin Sigrun Nickel, sei die große Homogenität in der Gruppe der Studierenden. „Der typische dual Studierende im Maschinenbau ist männlich, kommt aus Deutschland und hat ein Elternhaus mit hohem Bildungsniveau. Eine zentrale Frage vor diesem Hintergrund ist, wie es mit Hilfe innovativer Rekrutierungsstrategien gelingen kann, neue Zielgruppen für das Fach zu gewinnen und somit für mehr punktgenau qualifizierte Nachwuchskräfte zu sorgen“, äußert sich die Leiterin Hochschulforschung beim CHE.

Duales Studium ist im Maschinenbau stark verankert

Das duale Studium besitzt innerhalb des Maschinenbaus in Deutschland einen hohen Stellenwert. Derzeit ist rund ein Fünftel aller Studiengänge in diesem Studienfach auf eine Verbindung von akademischer und betrieblicher Ausbildung ausgerichtet. Einbezogen in die Untersuchung wurden Studienangebote an staatlichen und privaten Hochschulen sowie Berufsakademien. Der überwiegende Teil des dualen Studienangebots im Maschinenbau wird im Bachelor an staatlichen Hochschulen angeboten und findet im Blockmodell statt. Hierbei wechseln sich Präsenzlernphasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen bzw. beim Kooperationspartner in größeren Wochen- oder Monatsblöcken ab.

Die CHE-Studie bietet einen einzigartigen und umfassenden Überblick über das duale Studium in den für den Maschinenbau relevanten Fächern. Neben Maschinenbau werden auch die angrenzenden Fächer Elektrotechnik/Elektronik, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt untersucht. Die Analyse umfasst Themen wie Hochschultypen, Modelle, regionale Schwerpunkte, Abschlüsse, Kooperationspartner, Einkommen, Vertragsarten und Hintergrund der Studierenden.

Die Studie der IMPULS-Stiftung finden Sie hier:

(Quelle: Presseinformation des VDMA e.V.)

Schlagworte

ArbeitsmarktDuales StudiumFachkräftequalifizierungMaschinenbauNachwuchsförderung

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
Mobile Version von NEWDRIVE Analytics
01.03.2025

Prozessoptimierung durch Webanwendung

Die Fimab GmbH & Co. KG mit Kernkompetenzen im Bau von Schaltschrank-Gehäusen in kleinen Stückzahlen, setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung von Newdrive A...

Analyse Anlagenbau Fehleranalyse Fertigungsprozesse Maschinenbau Prozessoptimierung
Mehr erfahren