Handwerk
© ZDH
27.07.2020

Tag des Handwerks 2020: 24-Stunden-Video-Projekt

Tag des Handwerks 2020: 24-Stunden-Video-Projekt

Auf Deutschlands Handwerker ist Verlass. 24 Stunden am Tag sägen, hämmern, backen oder reparieren sie und wissen dabei genau, was sie tun – für sich und für ihre Kunden. Anlässlich des 10. Tags des Handwerks am 19. September 2020 soll das mit einem einzigartigen Videoprojekt auf handwerk.de sichtbar werden. Das 24-Stunden-Video-Projekt gibt Einblick in den Tag von Handwerkinnen und Handwerkern. Vom Sonnenaufgang auf dem Kran, über den Feinschliff einer Prothese bis zum Reparatureinsatz in der Nacht.

Jetzt mitmachen und Teil einer einzigartigen Gemeinschaftsaktion werden

Alle Handwerkerinnen und Handwerker sind aufgefordert, mit einem kurzen Handyvideo Teil dieser großen Gemeinschaftsaktion zu werden. Gefragt sind Videos aus dem Handwerksalltag zu jeder Tages- und Nachtzeit. Bis zum 6. September können diese auf handwerk.de/tdh2020 hochgeladen werden.

Die eingereichten Videos werden zusammen mit einer kurzen Erläuterung zur ausgeübten Tätigkeit am 19. September auf handwerk.de veröffentlicht. Dort können Besucher mittels einer digitalen Uhr durch den Tag navigieren und bekommen die passenden Videos angezeigt.

Das 24-Stunden-Video-Projekt ist eine Gemeinschaftsaktion anlässlich des bundesweiten Tags des Handwerks am 19. September 2020. Dieser findet in diesem Jahr bereits zum 10. Mal statt. Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, einer breiten Öffentlichkeit Bedeutung, Vielfalt und Leistung des Handwerks zu verdeutlichen.

Das 24-Stunden-Video-Projekt des Handwerks

Wie sollen die Videos erstellt werden?
Handyvideos sind perfekt, solange Bild- und Tonqualität stimmen. Hoch- oder Querformat sind nicht entscheidend.

Wie lang sollen die Videos sein?
Jeder Clip sollte zwischen 20 und 60 Sekunden lang sein und eine durchgehende Einstellung zeigen. Die Videos müssen nicht vorab geschnitten werden.

Was soll zu sehen/hören sein?
Ein oder mehrere Arbeitsschritte. Es können auch mehrere Videos zu verschiedenen Tageszeiten eingereicht werden, die den Arbeitsfortschritt dokumentieren. Gerne kann erklärt werden, was gerade auf dem Video gemacht wird. Störgeräusche oder Hintergrundmusik sollten vermieden werden.

Was darf nicht gezeigt werden?
Unpassende Äußerungen, fahrlässige Situationen oder sonstige ungeeignete Szenen werden nicht veröffentlicht.

Wie können die Videos eingereicht werden?
Videos bis zum 6. September unter handwerk.de/tdh2020 hochladen. Dort finden Sie auch noch einmal alle Infos zum Video-Projekt.

(Quelle: Presseinformation des ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V.)

Schlagworte

FachkräfteHandwerkKampagneQualität

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Caren Dripke
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgez...

Automatisierung Award Cobot Handwerk Industrie MINT Roboter Robotik Technik Wissenschaft
Mehr erfahren
10.03.2025

Siegmund gewinnt Good Design Award

Die Siegmund Werkbank wurde mit dem renommierten Good Design Award ausgezeichnet, verliehen vom The Chicago Athenaeum: Museum of Architecture and Design.

Award Design Handwerk Innovation Werkbank
Mehr erfahren
07.03.2025

Imagekampagne des Handwerks: „Wir können alles, was kommt“

Das Handwerk schaut zuversichtlich in die Zukunft. Darauf setzt die aktuelle Kommunikationskampagne, die gerade gestartet ist.

Handwerk Innovation Kampagne Kommunikation
Mehr erfahren