Trendthema
© stock.adobe.com/ipopba
09.03.2024

Technischer Handel dokumentiert nachhaltiges Wirtschaften

Technischer Handel setzt im Streben nach Nachhaltigkeit auch auf eigene Software

Die EU-Vorgaben zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) rücken den Nachhaltigkeitsnachweis in den Fokus großer Unternehmen, erfassen indirekt aber auch KMU. Der VTH Verband Technischer Handel e.V. hat deshalb eine Softwarelösung initiiert – für den Nachhaltigkeitsbericht auf Knopfdruck.

Als Vertreiber und gelegentlich Hersteller von Industriebedarf engagiert sich der Technische Handel auf zahlreichen Ebenen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften. Verstärkt legen die Fachhändler im VTH Verband Technischer Handel e.V. ihr Augenmerk auf eine umweltfreundliche, energieeffiziente Produktion der von ihnen bevorrateten Artikel, ein langlebiges Produktdesign sowie verbesserte soziale Verhältnisse in den Ursprungsländern der Rohstoffe und Waren.

Die Fachhändler fordern, fördern und kontrollieren die Einhaltung von Standards und Kriterien. Stetige Weiter- und Fortbildung führt zu immer nachhaltigeren Lösungen. Durch eine individuelle Fachberatung und sachkundige Wartung
verlängern sie die Lebenserwartung von Anlagen und Maschinen. Nicht zuletzt trägt eine generationsübergreifende Betriebsführung zu sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit bei und stärkt die Gewerbestandorte.

EU-Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte sind komplex

Angesichts der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen – Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD genannt – reicht Gutes zu tun allein nicht mehr aus: Während börsennotierte Unternehmen bereits heute zur Offenlegung ihrer Maßnahmen verpflichtet sind, müssen auch große Unternehmen, die nicht börsennotiert sind, für Geschäftsjahre ab 2025 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen. Durch die Erfassung der gesamten Lieferkette in der Berichterstattung sehen sich auch die Technischen Händler als kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend in
der Pflicht, über ihre Nachhaltigkeit dezidiert Rechenschaft abzulegen.

© stock.adobe.com/Miha Creative
© stock.adobe.com/Miha Creative

Die Vorgaben, die ein Bericht erfüllen muss, sind vielfältig. Entsprechend der englischen Begriffe Environmental, Social und Governance spricht man auch vom ESG-Reporting. Es erfasst Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, Arbeitsbedingungen, Gleichberechtigung, Geschäftspraxis, politisches Engagement u.v.m.

Mit einer überbetrieblichen Lösung geht der VTH voran

Ohne eine verlässliche und breite Datenbasis ist die ESGBerichterstattung nicht möglich. Zusammen mit seinen Mitgliedern und dem Anbieter ESG.DNA GmbH hat der VTH daher eine ganzheitliche Softwarelösung erarbeitet. Die cloudbasierte Anwendung bietet ihren Anwendern eine sichere Lösung für die Sammlung, Aufbereitung, Auswertung und Präsentation von ESG-Daten. Dabei werden sämtliche Dimensionen, relevanten Themen und Aspekte der Nachhaltigkeit abdeckt. Das Programm „Starboard ESG VTH“ reduziert die Komplexität und nimmt die wesentlichen ESG-Aspekte für die zukünftige Geschäftsentwicklung des Technischen Handels in den Blick. „Unser Ziel war es, den VTH-Mitgliedern ein vollständiges, integriertes und anforderungskonformes Nachhaltigkeitsmanagement auf Basis einer modernen Self-Service-Anwendungsplattform zu ermöglichen und gleichzeitig die branchenspezifischen ESGAspekte des Technischen Handels zu berücksichtigen.“, so Jörg Uwer, Co-Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von ESG.DNA. „Der Nachhaltigkeitsbericht kann am Ende der Erfassung auf Knopfdruck erstellt werden und erfüllt die Informationsbedürfnisse sämtlicher Stakeholder, insbesondere der Kunden des Technischen Handels. Damit empfehlen sich die Händler als bevorzugte Geschäftspartner von Industrie und Gewerbe in der EU“, sagt Uwer.

„Nachhaltigkeit ist für den VTH kein vorübergehender Trend, sondern ein Teil der Lösung; sie wird im Technischen Handel ebenso aktiv gelebt wie der hohe Qualitätsanspruch“, urteilt VTH-Hauptgeschäftsführer Thomas Vierhaus. „Jedes Unternehmen steht heute in der Pflicht, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und herauszufinden, was es tun kann, um möglichst viele Aspekte zu identifizieren.“ Der VTH unterstützt seine 230 Mitglieder dabei. Als weiteres Beispiel
nennt Vierhaus eine kürzlich publizierte Handlungshilfe zum Einstieg in das nachhaltige Lieferkettenmanagement.

(Quelle: Presseinformation des VTH Verband Technischer Handel e.V.)

Schlagworte

CSRDNachhaltigkeitsberichtNachhaltigkeitsberichterstattungNachhltigkeitSoftwareTechnischer Handel

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
24.03.2025

Introducing TotalCare From Dickson

The Dickson Company, a leader in environmental monitoring solutions, is pleased to announce the launch of TotalCare and TotalCare Plus, a new 24/7 global support program...

AM AR Compliance DED IT Support Monitoring Solutions Software
Read more
19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more