Regelwerke
Erster OCT-Richtlinienentwurf mit standardisierten Verfahrensbeschreibungen. - © Fraunhofer IPT
04.03.2022

Technisches Regelwerk vermittelt Wissen zu optischer Kohärenztomographie

Technisches Regelwerk vermittelt Wissen zu optischer Kohärenztomographie

Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein neues bildgebendes Verfahren, das hochaufgelöste Schnittbilder von transparenten und semitransparenten Medien erzeugt. Es kommt sowohl in der industriellen Messtechnik, beispielsweise in der Bauteilüberwachung, als auch in der biomedizinischen Diagnostik zum Einsatz. Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkten in der industriellen Messtechnik und in der Medizintechnik erwarten darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Anwendungsfelder. Sie arbeiten in der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) in einem Fachausschuss zur OCT zusammen und haben nun einen ersten Richtlinienentwurf mit standardisierten Verfahrensbeschreibungen veröffentlicht.

Expertise aus Industrie und Forschung zusammenbringen, um gemeinsam ein standardisiertes Regelwerk für die OCT zu veröffentlichen und so in Zukunft den Weg für weitere OCT-Anwendungsfelder zu eröffnen – das ist das Ziel des Fachausschusses 8.19 „Optische Kohärenztomographie“ der GMA. Denn bisher wurde das vergleichsweise neue Messverfahren noch nicht allgemeingültig beschrieben, verschiedene Verfahren und Leistungsmerkmale noch nicht standardisiert. Damit ist die Vergleichbarkeit verschiedener OCT-Systeme noch nicht gegeben und eine stärkere Verbreitung eingeschränkt. Das soll sich durch die Richtlinienarbeit des Fachausschusses ändern: „Das Wissen um und das Vertrauen in die OCT sollen durch ein allgemeines technisches Regelwerk gefördert werden. Dafür haben wir nun in einem ersten Schritt Begriffe und Messverfahren für Leistungskenngrößen definiert und typische Verfahrensvarianten beschrieben“, erklärt Niels König, Leiter der Abteilung Produktionsmesstechnik am Fraunhofer IPT und Vorsitzender des Fachausschusses.

Berührungslose und hochaufgelöste Bildgebung – von der Biomedizin bis in die Industrie

Ursprünglich in der Augenheilkunde angewendet, ist die OCT ein auf kurzkohärenter Interferometrie basierendes Messverfahren zur berührungslosen und hochaufgelösten Darstellung tomographischer Schnittbilder. Es hat eine Eindringtiefe von mehreren Millimetern und ein Auflösungsvermögen im einstelligen Mikrometerbereich. In der medizinischen Diagnostik lässt sich mit der OCT organisches Gewebe untersuchen, entweder intraoperativ oder in-vitro. Aber auch in der Industrie wird die OCT dank ihrer universellen Eigenschaften in der Material- und Defektprüfung, zum Beispiel bei Kunststoffprodukten eingesetzt. Bei undurchsichtigen Werkstoffen, in die das Licht nicht eindringen kann, zum Beispiel Metall, kommt die OCT zur Oberflächen- und Abstandsmessung zum Einsatz.

Nun liegen erste Arbeitsergebnisse des neuen Fachausschusses zur OCT in Form des Richtlinienentwurfs VDI/VDE 5565 Blatt 1 vor. Der Entwurf beschreibt die OCT-Verfahren und legt die dazu erforderlichen Begriffe fest. Um möglichst die gesamte OCT-Community zu erreichen, wurde der Entwurf bereits zweisprachig in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Der Entwurf kann bis zum 31.07.2022 per Einspruch kommentiert werden. Nach der Behandlung der Einsprüche wird dann die gültige Richtlinie veröffentlicht. An VDI/VDE 5565 Blatt 2 zum Thema „Signalverarbeitung und Datenauswertung“ wird im Ausschuss bereits gearbeitet. Die messtechnische Charakterisierung von OCT-Systemen steht für weitere Richtlinienprojekte auf der Roadmap.

Weitere Informationen erhalten Sie in der GMA-Geschäftsstelle:

VDI/VDE-Gesellschaft
Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)
Erik Marquardt
Telefon +49 211 6214-373
E-Mail: marquardt@vdi.de
Internet: www.vdi.de/5565

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT)

Schlagworte

BauteilprüfungMaterialprüfungOCTQualitätssicherung

Verwandte Artikel

19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more
26.02.2025

Flexible OCT Edge Tracking for Remote Laser Welding

As part of a new software release for edge tracking via optical coherence tomography (OCT), Blackbird presents a new feature developed specifically for the complex requir...

Laser OCT Robots Welding
Read more
Armatur eines PKWs
07.01.2025

Wärmebildkameras zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung des IR-Schweißprozesses

Eine Infrarotkamera an einer festen Position entlang der Produktionslinie kann die thermischen Muster und Gradienten, die zum Erkennen von Fehlern beim IR-Schweißen erfor...

Infrarotschweißen IR-Schweißen Kunststoff Kunststoffschweißen Qualitätssicherung Schweißprozesse
Mehr erfahren
Am SKZ startet das Projekt Pipe-safe, welches mittels moderner zerstörungsfreier Prüftechnik und KI Fachleute beim Schweißen unterstützen soll.
27.11.2024

Forschungsprojekt zur Bewertung von Rohrschweißnähten mittels KI

Am SKZ ist das das Projekt Pipe-safe gestartet, das einen KI-Assistenten zur Qualitätssicherung von Schweißnähten im Rohrleitungsbau in den Praxiseinsatz bringen soll.

KI Qualitätssicherung Rohrschweißen Schweißen Schweißnahtprüfung Schweißtechnik Schweißverbindungen
Mehr erfahren
22.11.2024

Neues DVS-Merkblatt „Online-Fernüberwachung von Schweißarbeiten“

Mit Ausgabedatum November 2024 ist das neue Merkblatt DVS 3013 „Online-Fernüberwachung von Schweißarbeiten“ erschienen.

Online-Fernüberwachung Qualitätssicherung Schweißarbeiten Schweißtechnik Turboanlagen Turbomaschinenbau
Mehr erfahren