Produkte Veranstaltung
© Kemper GmbH
13.09.2023

Technologie und Networking im Fokus

„Aussteller kündigen an“: Das in diesem Artikel erwähnte Unternehmen ist Aussteller auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023.

Sie finden das Unternehmen auf der Messe in Halle 3, Stand 3B63.
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023

Technologie und Networking im Fokus

„Unser diesjähriger Stand ist in erster Linie auf Networking ausgelegt. Der offene Standbereich soll Messebesucher einladen, zu verweilen und eine gute, angenehme Zeit bei und mit uns zu verbringen. Wir möchten ein Produktfest feiern und gleichzeitig den Dialog in den Vordergrund stellen“, sagt Frederic Lanz, Geschäftsführer der Kemper GmbH. Vor diesem Hintergrund habe sich das Unternehmen ein extravagantes und zukunftsweisendes Standkonzept ausgedacht.

„Herausragend ist allein schon die Optik im Campusstyle: Unser Stand sticht mit seiner auffälligen Farbe Orange deutlich heraus und lädt zum Netzwerken ein. Dazu haben wir uns für einen offenen Standbereich entschieden, in dem unsere Produkte auf unterhaltsame Weise präsentiert und spielerisch integriert werden“, erklärt Lanz.

Neuheiten an neuem Stand

Das innovative Standkonzept ist gleichzeitig eine interaktive Bühne für die Neuheiten des Kemper-Produktportfolios. So präsentiert das Unternehmen aus Vreden auf der diesjährigen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN der Fachwelt drei neue Geräte: die Hochvakuumabsaugung VacuFil Compact mit zwei zwei Brenneranschlüssen, die zentrale Hochvakuumabsaugung VacuFil 4000 und die neue Generation der mobilen Absaugung MaxiFil Clean, die sich ideal für den dauerhaften Einsatz beim Schweißen eignet. Zudem erstrahlen alle Produkte künftig in dem frischen neuen Corporate Design, bei dem die Farbe Orange im Vordergrund steht.

Neben diesen Neuheiten erwarten Besucher am Messestand auch bewährte Kemper-Systeme. Dazu gehört der SmartFil, ein kompaktes mobiles Schweißrauchabsauggerät für das Schweißen mit mittleren Rauch- und Staubmengen. Der Einwegfilter des Absauggerätes verfügt über eine besonders hohe Filterfläche von 25 m² und wird bei Sättigung völlig kontaminationsfrei gewechselt. SmartFil ist dank seiner langen Standzeit besonders wirtschaftlich. Weitere bewährte Kemper-Geräte auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: der Dusty Evo, ein leichtes Hochvakuumabsauggerät mit manueller Filterabreinigung; der VacuFil Compact, ein Hochvakuumabsauggerät mit Speicherfilter für mittlere Schweißrauch- und Staubmengen. Darüber hinaus zeigt Kemper verschiedene Zusatzausstattungen für seine Schweißrauchabsauggeräte wie eine Start-/Stopp-Automatik, Werkzeugschale mit Cup-Holder, Saugschläuche sowie Schlitz- und Trichterdüsen.

(Quelle: Pressemeldung der Kemper GmbH)

Schlagworte

AbsaugungAdditive FertigungBrennerKIMESSchneidenSCHWEISSEN & SCHNEIDENSCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023VakuumWIG Schweißen

Verwandte Artikel

27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more