Unternehmen
Strategische Partnerschaft der Technologieführer: Jonathan Franke, Kaufmännischer Geschäftsführer der enesty GmbH (links), und Nicolai Küls, Leiter Division Plastics und Geschäftsführer der technotrans solutions GmbH in Meinerzhagen. - © technotrans SE
22.10.2024

technotrans und enesty starten strategische Partnerschaft

technotrans und enesty starten strategische Partnerschaft: Symbiose der Technologieführer

technotrans und enesty bündeln ihre Kompetenzen im Bereich maßgeschneiderter Thermomanagement-Systeme für die kunststoffverarbeitende Industrie. Die Zusammenarbeit umfasst die gegenseitige Integration und Vermarktung der jeweiligen Partnerprodukte: technotrans setzt zukünftig auf die Wassermengenverteilsysteme des deutschen Marktführers enesty GmbH, während enesty die Temperiergeräte und Kühlanlagen von technotrans in die Dachmarke orcinus einbindet. Damit einher geht eine enge Vernetzung des weltweiten Vertriebs beider Unternehmen. Kunden profitieren von integrierten Gesamtlösungen, die Prozessabläufe optimieren, Zykluszeiten verkürzen und ein hohes Maß an Energieeffizienz sicherstellen. Gleichzeitig stärken technotrans und enesty ihre Marktpräsenz und schaffen einen klaren Wettbewerbsvorteil im wachsenden Markt für anwendungsspezifische Systemlösungen.

„Mit dieser Partnerschaft kommen die beiden besten Produkte auf dem Markt zusammen und schaffen eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. technotrans und enesty ergänzen sich technologisch perfekt und sind dadurch in der Lage, Kunden einzigartige und exakt auf ihre Anwendung zugeschnittene Lösungen anzubieten“, sagt Nicolai Küls, Leiter Division Plastics und Geschäftsführer der technotrans solutions GmbH in Meinerzhagen. Jonathan Franke, Kaufmännischer Geschäftsführer der enesty GmbH, betont die Vorteile im Vertriebskontext: „Wir profitieren enorm von der internationalen Präsenz und dem breiten Vertriebsnetzwerk von technotrans. Insbesondere in Ländern, in denen wir noch nicht vertreten sind, eröffnet uns die Partnerschaft große Chancen.“

Im Rahmen der Zusammenarbeit setzt technotrans zukünftig auf die unter der Dachmarke orcinus geführten Wassermengenverteilsysteme von enesty und vermarktet diese gemeinsam mit den eigenen Produkten. Im Gegenzug integriert enesty primär die kompakten Temperiergeräte und innovativen Kühlanlagen von technotrans in ihr orcinus System – ein innovatives Temperier-Gesamtsystem, speziell entwickelt für den Spritzguss.

Strategische Partnerschaft der Technologieführer: Jonathan Franke, Kaufmännischer Geschäftsführer der enesty GmbH (links), und Nicolai Küls, Leiter Division Plastics und Geschäftsführer der technotrans solutions GmbH in Meinerzhagen. - © technotrans SE
Strategische Partnerschaft der Technologieführer: Jonathan Franke, Kaufmännischer Geschäftsführer der enesty GmbH (links), und Nicolai Küls, Leiter Division Plastics und Geschäftsführer der technotrans solutions GmbH in Meinerzhagen. © technotrans SE

Die optimale Abstimmung von Thermomanagement und Wassermengenregelung hat für Anwender zahlreiche Vorteile hinsichtlich der Produktivität und Energieeffizienz. Im Gesamtsystem verbessert sie die Kühlwirkung und den Wärmeaustausch im Spritzgussprozess. Das führt zu einer erheblichen Verkürzung der Kühl- und Zykluszeiten, was den CO₂-Ausstoß pro produzierten Bauteil deutlich senkt. Die gegenseitige Technologieergänzung ermöglicht zudem beiden Partnern eine stärkere Fokussierung auf ihre Kernkompetenzen.

Maßgeschneiderte Gesamtlösungen aus einer Hand

Die strategische Partnerschaft setzt auf eine langfristige Zusammenarbeit ohne festgelegte Laufzeit. Kunden können zukünftig sowohl über Ansprechpartner von technotrans als auch von enesty auf die ganzheitlichen Thermomanagement-Systeme zugreifen und erhalten alles aus einer Hand. Erste gemeinsame Projekte wurden bereits erfolgreich abgeschlossen, zahlreiche weitere werden folgen. Zudem planen beide Unternehmen Gemeinschaftsauftritte auf internationalen Messen, um ihre Synergien und das Produktportfolio einem breiten Publikum vorzustellen.

„technotrans und enesty verbindet eine tiefgreifende technische Lösungskompetenz und jahrelange Anwendungserfahrung. Dadurch entstehen unschlagbare Gesamtlösungen, die Prozessoptimierung, Energieeffizienz und Betriebssicherheit miteinander vereinen“, sagt Küls.

(Quelle: Presseinformation der technotrans SE)

Schlagworte

KunststoffverarbeitungThermomanagement

Verwandte Artikel

Links: Angelika Teppe (ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH), rechts: Philipp Mundt (IGBCE Hessen-Thüringen)
22.02.2025

Tarifabschluss für die Kunststoffverarbeitende Industrie

Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die Gewerkschaft IGBCE Hessen-Thüringen haben sich auf einen neuen Tarifabschluss verständigt.

Kunststoffverarbeitung Tarifabschluss Tarifverhandlungen Verarbeitende Industrie
Mehr erfahren
KPA Ulm 2025
13.01.2025

KPA Ulm 2025

Der süddeutsche Treffpunkt für die Anwenderindustrien von Kunststoffprodukten.

Additive Fertigung Kunststoffverarbeitung Spritzguss
Mehr erfahren
Wasserstoff, Wasserstoffmoleküle
Joining Plastics
02.01.2025

RWTH Aachen und BAM: Forschungsprojekt zur Senkung der Kosten der Wasserstoffproduktion

Die Herstellung von grünem Wasserstoff mit Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyseuren (PEM-Elektrolyseuren) ist aufgrund hoher Anlagenkosten noch sehr teuer.

Forschung Klebprozess Kunststoff Kunststoffrohre Kunststoffverarbeitung Plasmabeschichtung Polymer Verbindungstechnik Wasserstoff
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Doppelschneckenextruder Doppelschneckenextrusion Industrie 4.0 Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Numerische Simulation Polymere Simulation
Mehr erfahren
Neue Branchenmodule des CO₂-Footprint-Spezialisten FRED ermöglichen mehr Unternehmen maßgeschneiderte und präzise Berechnungen ihrer Emissionen.
05.12.2024

Einfache Product Carbon Footprint-Berechnung

FRED, das Tool zur Footprint REDuction bietet neue Branchenmodule für Massivumformung, Gießereien, Kunststoffverarbeitung, Federn-, Schrauben-, Eisen- und Stahldrahtindus...

CO₂-Fußabdruck CO₂-Reduzierung Eisenindustrie Federnindustrie Gießereien Kunststoffverarbeitung Massivumformung Schraubenindustrie Stahldrahtindustrie
Mehr erfahren